Nomenklatur & Systematik

Familie

Polygalaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Polygala

Artname (botanisch)

Polygala amara L.

Synonyme (botanisch)

Polygala amara L. ssp. brachyptera (CHODAT) HAYEK, Polygala amblyptera RCHB., Polygala subamara R.M.FRITSCH, Polygala amarella ssp. amblyptera (KOCH) JANCH.

Gattung (deutsch)

Kreuzblume

Artname (deutsch)

Bittere Kreuzblume

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bitteramselkraut (ger.), Bittere Kreuzblume (ger.), Bittere Ramsel (ger.), Bitteres Ramsli (ger.), Blaue Milchblume (ger.), Himmelfahrtsblume (ger.), Hustenblümlein (ger.), Kurzflügeliges Kreuzblümchen (ger.), Milchkraut (ger.), Natterblume (ger.), Pilgerblume (ger.), Sumpf-Kreuzblume (ger.), Tintenblume (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2) [12]

Klimazonen

6

Klimaregionen (Mikroklimata)

subatlantisches Klima [25], submediterranes Klima [25], alpines Klima [25], kühles Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

T3.4.2.1, T6.2.2.2.3

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Rasen (mager) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Rasen (trocken) [25]

Standortbedingungen

kühler Standort [25], lichter Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger Boden [25], basenreicher Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], frischer Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], trockener Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8

Temperatur

3

Feuchtigkeit

4~

Wind

4

pH-Klasse

8

Stickstoff

2

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

V: Kraut und Wurzel (Polygalae amarae herba cum radicibus) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Saponine [4], Bitterstoffe [4]

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Saponinhaltige Droge [4], aber viel schwächer wirksam als Senegawurzel (Polygala senega) [4]; Auch die mitteleuropäischen verwandten Polygala-Arten wurden in Mitteleuropa volksheilkundlich so wie Polygala amara genutzt [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: expektorierend [4][18], Atemwegskatarrh [4], Amarum [18], verdauungsfördernd [4], Milchproduktion fördernd [18], Milchproduktion fördernd (zur Stillzeit) (2) [4]

Homöopathie

Hom: Lungenkrankheiten [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Amarum [18]; Hom: Polygala amara [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

(Eth) [12]

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

29.08.2019