Quillaja saponaria MOLINA (Chilenischer Seifenbaum)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rosaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Quillaja
- Artname (botanisch)
Quillaja saponaria MOLINA
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Seifenbaum
- Artname (deutsch)
Chilenischer Seifenbaum
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Panamaholz (ger.), Panamarinde (ger.), Quillaja (ger., engl.), Seifenrinde (ger.), Seifenrindenbaum (ger.), Waschrinde (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 4, 7, 2, 1, 8
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standorttypen
Wälder [4]
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE(al): Der Rindenstaub reizt stark zum Niesen [4]; an den Rindenbruchflächen lassen sich mit bloßem Auge Calciumoxalatkristalle erkennen! [4]; Wirkt außerdem aggressiv auf die Schleimhäute im Magendarmtrakt und auf die Nieren! [4]; Deacylierte Quiallajasaponine haben dagegen keine schleimhautreizende Wirkung mehr! [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Rindenstaub [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Isolierte Quillajasaponine sind in Impfstoffen gegen Maul- und Klauenseuche enthalten, wo sie die Antikörperproduktion verstärken [4]; Rindenextrakte sollen das Nachfetten der Haare verzögern [4], wirken somit gegen fettige Haare, sind fettlöslich, wirken öl- und teerentfernend und hautentfettend [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
M(Rindenextrakte): Juckreiz [18], Haut erweichend [18], fettige Haare [4], fettlöslich [4], öl- und teerentfernend [4], hautentfettend [4]; M(isol. Quillajasaponine): Maul- und Klauenseuche [4], Antikörperproduktion verstärkend [4], immunstimulierend [4]; M(Deacylierte Quillajasaponine): Insulinaufnahme fördernd [4], Insulinresistenz [4], Aminoglykosidantibiotikaaufnahme fördernd bei nasaler Applikation [4]
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M(isol. Quillajasaponine): Impfstoffzusätze bei Maul- und Klauenseuche da Antikörperproduktion verstärkend [4]; V: Schleimlösendes Hustenmittel [4]; Hom: Quillaja saponaria [4]; X(Rinde): Lösungsvermittler z.B. zur Herstellung von Steinkohlenteerlösung (Lithanthracis picis liquor) [4]; X(früher): Waschmittel [4]; Km(Rindenextrakte): Haarwaschmittel/Shampoos bei fettigen Haaren [4][18], Zahnpulver [4], Handwaschpasten [4] zur Entfernung von Öl und Teer [4], Hautpflegeprodukte [18]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
11.06.2019