Nomenklatur & Systematik

Familie

Rosaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Rosa

Artname (botanisch)

Rosa pendulina L.

Synonyme (botanisch)

Rosa alpina L.

Gattung (deutsch)

Rose

Artname (deutsch)

Alpen-Rose

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Gebirgsrose (ger.), Gebirgs-Rose (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2) [4][12], S-Eu [4]

Klimazonen

6, (4)

Klimaregionen (Mikroklimata)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], kühles Klima [25], alpines Klima [25], submeridionales Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

T1.1.2.1, T1.4.1, T2.2, T2.3, T3.1

Standorttypen

Gebirge [4][25], Bergregionen [25], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Schluchtwald) [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Wälder (Lichtungen) [25], Waldränder [25], Gebüsche [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25]

Standortbedingungen

kühler Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], frischer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

6

Temperatur

4

Feuchtigkeit

5

Wind

2

pH-Klasse

7

Stickstoff

6

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

V: Fruchtschalen mit Nüsschen (Rosae pseudo-fructus cum fructibus) [DAC] [4]; V: Reife geöffnete von Frucht und Haaren befreite Scheinfrucht (Cynosbati fructus sine semine) [4] verschiedener Arten der Gattung Rosa [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Wichtiger Drogenlieferant neben Rosa canina und Rosa rugosa [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Hagebutten-Extrakte, Hegenmus-Marmelade): immunstimulierend (2) [4], Erkältungsprophylaxe (2) [4], Erkältungskrankheiten (2) [4], schwach diuretisch [4], mild abführend [4], Magendarmbeschwerden [4]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Hagebutten-Extrakte [4], Hegenmus-Marmelade [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Kräuterkissen - zum leichteren Ein- und Durchschlafen]: Zutaten: 3 Teile getrocknete Hopfendolden, je 1 Teil getrocknete Rosenblütenblätter und Kamillenblüten, etwas Lavendelblüten. Zubereitung: Die verschiedenen Dolden und Blüten auf einem Wollvlies verteilen und mit einer Wollauflage zudecken. Alles in eine kleine Kissenhülle aus Baumwolle füllen und den Bezug mit einem Band zubinden. Anwendung: Zur Beruhigung und Entspannung neben oder auf das Kopfkissen ins Bett legen. Wenn der Duft nachlässt, die Kräutermischung erneuern. [95] (2/2023)
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

03.02.2024