Nomenklatur & Systematik

Familie

Polygonaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Rumex

Artname (botanisch)

Rumex crispus L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Ampfer

Artname (deutsch)

Krauser Ampfer

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Krause Ampfer (ger.), Krausen Ampfer (ger.), Patience Crépue (franz.), Romice Crespo (ital.), Rumex Crépu (franz.), Yellow Dock (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12]; V: Eu [18], As [18], weltweit eingebürgert [18]

Klimazonen

6, 4, 8, (7)

Klimaregionen (Mikroklimata)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kühles Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25]

Biotoptypen

T7 (v.a. T7.4.1), T9.1

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Gänseanger [12], Unkrautfluren [18], Wiesen (Fettwiese) [25], Wiesen [25], Weiden [25], Wiesen (Fettweide) [25], Wiesen (Feuchtwiese) [25], Trittfluren [25], Böschungen [25], Acker [25], Acker (Hackfruchtkultur) [25], Weinberge [25], Brachland [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

salzhaltiger Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], feuchter Boden [25], nasser Boden [25], frischer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

5

Feuchtigkeit

7~

Wind

3

pH-Klasse

x

Stickstoff

6

Salz

0-3

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0-1 [12], Al(s) [12], essbar [12]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Der hohe Gehalt an Oxalaten lässt von dem Gebrauch in Salaten abraten! [4]; CAVE(max): Wie bei stimulierenden Abführmitteln insgesamt sollte die Droge nicht länger als 1-2 Wochen eingenommen werden! [18]; Oxalsäure ist in hohen Konzentrationen giftig! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Rhizom, Kraut

Nutzbare Pflanzenteile

M: Wurzel (getrocknet) [Pharm] [4][18]; V: Blätter/Kraut [18], Frucht; Hom: Wurzel (frisch) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Wurzel]: Anthranoide/Anthrachinone (geringe Mengen) [4][18], Chrysophansäure, Emodin [18], Physcion (Emodin-monomethylether), Oxymethylanthrachinon, Aloe-Emodin, Rheochrysin, Lapathinsäure, Glykoside des Emodin [18], Glykoside des Chrysophanol [18] (Chrysophanein [18]), Gerbstoffe [18], Oxalsäure [18]; [Kraut]: Oxalate (viel) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Die abführende Wirkung der Rumex-Wurzel beruht auf Chrysophanol und verwandten Anthracenglykosiden, wie auch in Rheum und Aloe vorkommen [18]; Oxalsäure wird medizinisch zum Blutstillen genutzt (5 %ige Lösung, gemeinsam mit 5%iger Malonsäure) [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Viele Rumex-Arten sind schwer zu unterscheiden [18]; Die Gattung Rumex ist mit der Gattung Rheum (Rhabarber) nahe verwandt [18]; Auch in Rheum und Aloe kommen Anthracenglykoside vor [18], die für die abführende Wirkung verantwortlich sind [18]; Das Vorkommen von Anthrachinonen in Arten der Familie Polygonaceae ist gut bekannt (siehe Rumex crispus) [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Wirkstoffgehalt variabel

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Oxalsäure, 5%Lösung+5%iger Malonsäure): blutstillend [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Wurzel, Labor, Chrysophanol, u.a. Antracenglykoside): abführend [18], Magendarmbeschwerden

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Wurzel, Aufguss, Abkochung): Magendarmbeschwerden, abführend [4][18], Darmträgheit [18], Leberprobleme [18], Arthritis [18], blutreinigend [18], chron. Hautprobleme (2) [18], Darmparasiten (Bandwürmer, Spulwürmer) [18], Gefäßprobleme [18], innere Blutungen [18], Geschwüre [18], Furunkel [18], Tumore (antitumorös) [18]

Homöopathie

Hom: Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Magendarmstörungen [4], Juckreiz [4], juckende Hautausschläge [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Reizdarm, chron. Gastritis, Magendarmkrämpfe, Magendarm- bzw. Zwölffingerdarmgeschwür, Magendarmentzündung [18]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Aufguss [18], Abkochung [18], Umschlag [18]; Hom: "Rumex" [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Abkochung, Aufguss]: 1-2 g zerkleinerte Wurzel/150 ml Wasser [18] [Heißer Umschlag]: Wurzel und Blätter zerstampfen und erhitzen [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

12.06.2019