Nomenklatur & Systematik

Familie

Papaveraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Sanguinaria

Artname (botanisch)

Sanguinaria canadensis L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Blutwurz

Artname (deutsch)

Kanadische Blutwurz

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bloodroot (engl.), Kanadische Blutwurzel (ger.), Kanadisches Blutkraut (ger.), Sanguinaire du Canada (franz.), Sanguinaria (ital.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: atlantisches N-Am [4]; V: N-Am (Kanada, USA) [18], östl. USA [18], südl. bis Florida [4]

Klimazonen

8, 6, 5

Klimaregionen (Mikroklimata)

atlantisches Klima [4], ozeanisches Klima [25], boreales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Wälder (artenreich) [4], Subtropen [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

III-V [4]

Erntezeit

k.A.; hom: Herbst [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

2, 1 [4][18], Al(h), CZ [18]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Die emetische Dosis beträgt 1-2 g [18], innerlich verabreicht ist die Droge giftig [4], von ihrer Verwendung z.B. als Hustenmittel wird daher abgeraten! [4]; Trotz der Giftigkeit ist die Droge immer noch Bestandteil von einigen Handelspräparaten (Expektorantien, Hustensirup, Magenmittel)! [18]; CAVE(cz): Da Sanguinarin und einige andere Alkaloide DNA interkalieren können, sind sie potenziell mutagen! [18]; Langzeitanwendung in der Mundhygiene kann schädlich sein! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Rhizom, Wurzel, Milchsaft

Nutzbare Pflanzenteile

M: Getrocknetes Rhizom ohne Wurzel (Sanguinariae canadensis rhizoma sine radix) [Pharm, klinische Studien+] [4][18]; Hom: Rhizom [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Isochinolinalkaloide (verschiedene Typen, bis zu 9 %) [4][18] (v.a. Sanguinarin (Pseudochelerythrin, etwa 50 %) [4][18], u.a. Chelerythrin [4][18], (Toddalin), Oxysanguinarin, Berberin [4][18], Protopin (Macleyin, Fumarin) [4][18], Coptisin [4][18], α- und β-Allocryptopin (β- und γ-Homochelidonin, α-Fagarin) [18], Sanguirubin, Sanguilutin [18], Chelilutin, Chelirubin)

Pharmakologische Studienergebnisse

Sanguinarin hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften [4], in Form von Mundspülungen und Zahnpasta zur Verhinderung von Zahnbelägen und den dadurch bedingten Entzündungen des Zahnfleisches sowie Mundgeruch [4]; Die Wirkung wird v.a. auf Sanguinarin zurückgeführt [18]; Es interkaliert DNA, bindet an verschiedene Proteine (diverse Rezeptoren) und zeigt daher entzündungshemmende, antimikrobielle Wirkung [18]; In kontrollierten klinischen Studien konnte eine wirksame Hemmung der Plaquebildung durch Sanguinarin nachgewiesen werden [18]; Die expektorierende und emetische Wirkung beruht vermutlich auf einer Reizung des Nervus vagus im Magen durch die Alkaloide [18]; Allocryptopin führt zur Kontraktion der Skelettmuskulatur und Relaxation in Blase und Ileum [25]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Einige Indikationen sind vielleicht im Sinne der Signaturenlehre aufgrund des roten Milchsaftes [4]; Zur Gewinnung des Alkaloids Sanguinarin wird heute der aus O-Asien stammende und gut kultivierbaren Weißen Federmohn (Macleaya cordata) genutzt [4][18]; Die Wildvorkommen der Kanadischen Blutwurz (Sanguinaria canadensis) sind stark dezimiert [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Drogenmaterial aus Wildbeständen in den östlichen USA [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Sanguinarin, Labor, Studien): entzündungshemmend [18], antimikrobiell [18], antibiotisch [18], Plaquebildung [18], expektorierend [18], emetisch [18]

Monographien (obsolet)

M(Rhizom, früher): Hautgeschwüre [18], Warzen [18], Hautkrebs [18]

Traditionelle Volksmedizin

V(Rhizom, Fertigpräparate, isol. Sanguinarin in Zahnpflegemitteln): expektorierend [18], Husten [18], Magenmittel [18], Mundwässer [18], Zahnpflegemittel/Zahnpasta (Plaquebildung (2) [18], Zahnfleischentzündung/Parodontose (2) [18]), antibakteriell [4], entzündungshemmend [4], Karies (2) [4], Parodontose [4], Mundgeruch [4]

Homöopathie

Hom: Migräne [4], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Klimakteriumsbeschwerden [4], Rheuma [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [18]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Bestandteil von Fertigpräparaten (Expektorantien, Hustensirup, Magenmittel, Mundwasser, Zahnpflegemittel/Zahnpasta) [18]; V: Hustenmittel [4], Extrakte mit Sanguinarin in Form von Mundspülungen [4] und Zahnpasta [4], Aufguss [18], Extrakt [18], Tinktur [18]; Hom: Sanguinaria canadensis [4], "Sanguinaria" [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Aufguss, Extrakt, Tinktur]: 3x tgl. bis zu 0,5 g Droge [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

[4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

13.06.2019