Nomenklatur & Systematik

Familie

Caryophyllaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Stellaria

Artname (botanisch)

Stellaria media (L.) VILL.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Sternmiere

Artname (deutsch)

Gewöhnliche Vogelmiere

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Alsine (ger.), Feldsternmiere (ger.), Hühnerbiss (ger.), Hühnerdarm (ger.), Hühnermiere (ger.), Mausdarm (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

Eu, N-Af, N-As; V: Europa [4], fast weltweit verschleppt [4]

Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

L5.2.4, T9.1-3, T10

Standorttypen

Hackunkrautgesellschaften [4], Feuchte Böden [12]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

6

Temperatur

x

Feuchtigkeit

x

Wind

x

pH-Klasse

7

Stickstoff

8

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

III-X [4]

Erntezeit

k.A.; hom: III-X [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

essbar

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

V: Kraut (Stellariae mediae herba) [4], Frisches Kraut [4]; Hom: Frisches blühendes Kraut [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Mineralbestandteile [4] (v.a. Kalium [4]), Vitamin C [4], Flavonoide [4] (u.a. Rutin [4])

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Einzeldroge [4], Frischauflage [4]; Hom: Stellaria media [4], Alsine media [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Vogelmiere-Salbe]: 100 g Butterschmalz schmelzen und eine große Handvoll gewaschene Vogelmiere zugeben. Etwa 30 Minuten bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren köcheln lassen. Abkühlen lassen, durch ein Sieb abseihen und in kleine, verschließbare Tiegel füllen. Bei Verwendung eines Holzspatels zur Entnahme etwa 6 Monate gekühlt haltbar. Dünn auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Hilft, Hautirritationen zu beruhigen. [95] (3/2022)
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Belebender Wiesencocktail]: Zutaten für 2 Gläser: 250 ml Buttermilch, Saft von 2 Orangen, 1 EL Honig, 1 Handvoll Wildkräuter wie Scharbockskraut, Giersch, Löwenzahnblättchen, Vogelmiere und Pfefferminze. Zubereitung: Die Kräuter waschen und trocknen. Dann alle Zutaten pürieren und gleich servieren. [95] (2/2023)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

27.03.2024