Nomenklatur & Systematik

Familie

Liliaceae s. l. / Hyacinthaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Urginea

Artname (botanisch)

Urginea maritima (L.) BAK. s. l.

Synonyme (botanisch)

Drimia maritima (L.) STEARN s. l., Scilla maritima L., Urginea scilla STEINH.

Gattung (deutsch)

Meerzwiebel

Artname (deutsch)

Weiße Meerzwiebel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Echte Meerzwiebel (ger.), Gewöhnliche Meerzwiebel (ger.), Grüne Meerzwiebel (ger.), Mäusezwiebel (ger.), Moly (engl.), Scilla (ital., span.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Mittelmeergebiet [4] (Spanien, Portugal)

Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Weiden [4], Felsfluren [4], Garigues [4], Sandstrände [4], Schuttfluren [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VIII-X [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

2-3(Nagetiere) [4], 2, 1-2 [4], Al(h,s)

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Geringe therapeutische Breite [4], da giftige und wirksame Dosis der Glykoside nahe beieinander liegen [4], so dass Anwendung der unkontrollierten Droge und ihrer Zubereitungen heute nicht mehr zu vertreten ist! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Zwiebel

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete in Streifen geschnittene mittlere fleischige Zwiebelschuppen der weißzwiebeligen Sippe (Scillae bulbus) [DAB] [4], Zwiebel (innen); Hom: Frische Zwiebelschuppen der rotschaligen Sippe [4]; Anthro: Frische Zwiebelschuppen der weißschaligen Sippe [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Herzwirksame Steroidglykoside [4](Typ: Bufadienolide) (Bufadienolide [4], wie Glucoscillaren A [4] und Scillaren A [4] (daraus nach fermentativer Spaltung Proscillaridin A [4]), Glucoscillaren A), Schleimstoffe [4] (v.a. Glucogalactane [4]), Flavonoide [4]; [Rote Sippe]: v.a. toxisches Scillirosid [4]

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

i: variabel; Zw(rot): Scilliro-sid, Zw(weiß): Scillaren A; Formenreiche Art [4], heute auch in mehrere Kleinarten gegliedert [4]; besonders die rote Sippe ist für Nagetiere besonders toxisch [4]; Die Wirkung der isolierten Scilla-Glykoside ist auf das Herz stärker [4], aber weniger anhaltend als bei Digitalis-Glykosiden [4], die entwässernde Wirkung kräftiger [4]; Die Homöopathie nutzt die rotzwiebelige Sippe [4], Zubereitungen aus der weißzwiebeligen Sippe werden in der anthroposophischen Therapierichtung bevorzugt [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Standardisierte Fertigpräparate mit isol. Proscillaridin A [4], Scilla-Glykoside [4] bzw. halbsynthetisch gewonnenes Meproscillarin [4]; Hom: Urginae maritima [4], Scilla alba (weißschalige Zwiebelschuppen) [4], ethanol. Digestio [HAB] [4], Scilla (rotschalige Zwiebelschuppen) [HAB] [4]; Jg(U): Rattengift [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Jg(Ratten) [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

23.06.2019