Nomenklatur & Systematik

Familie

Scrophulariaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Verbascum

Artname (botanisch)

Verbascum densiflorum BERTOL.

Synonyme (botanisch)

Verbascum thapsiforme SCHRAD.

Gattung (deutsch)

Königskerze

Artname (deutsch)

Großblütige Königskerze

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Brennkraut (ger.), Donnerkerze (ger.), Fackelkraut (ger.), Frauenkerze (ger.), Großblütige Wollblume (ger.), Himmelsbrand (ger.), Neunmannkraft (ger.), Wetterkerze (ger.), Wollblume (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

M-Eu, O-Eu, S-Eu, Kas, N-Af; V: Eg, O-Eu, Europa [4], Asien [4], N-Afrika [4], weiter verschleppt [4]

Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

L4.1-4 (Ufer), T2.2.2, T8.2.2.5, T8.3.1, T10.3.1.3, T10.3.3.1, T10.3.3.4.2

Standorttypen

Wegränder [4], Bahndämme [4], Kiesgruben [4], Schlagfluren [4], Uferstellen [12]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8

Temperatur

6

Feuchtigkeit

4

Wind

5

pH-Klasse

8

Stickstoff

5

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VII-VIII(-IX) [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Blütenkronen mit Staubblätter ohne Kelche (Verbasci flos) [PhEur] [4], (Blätter); Hom: Frisches Kraut [4], frische Blüten [4] ohne verholzte Stängel [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Schleimstoffe (etwa 3 %) [4], Triterpensaponine [4] (wie Verbascosaponin [4]), Iridoidglykoside [4] (Aucubin [4], Catalpol [4], u.a.), Flavonoide [4], Phenylpropanoxidglykoside [4] (Verbascosid [4]), Phenolcarbonsäuren [4], Sterole [4]

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Gewisse entzündunghemmende und antivirale Eigenschaften wurden nachgewiesen [4], die man auf den Gehalt an Flavonoiden und dem Verbascosid zurückführt [4]; die Schleimstoffe wirken reizmildernd [4], die Saponine auswurffördernd [4]; Wollblumen dürfen auch die Blüten von Verbascum phlomoides und Verbascum thapsus enthalten [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Einzeldroge [4], Teeaufguss [4]; V: Einzeldroge [4], Teeaufguss [4], Gurgelmittel [4], Umschläge [4]; Hom: Verbascum thapsiforme [4], "Verbascum" [HAB] [4]; Sm: Schmuckdroge in Teemischungen [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 3-4x tgl. 2 TL Blüten/Tasse (kochendes Wasser, 10-15 min ziehen, mit Honig süßen, schluckweise trinken) [4]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Fä?, Sm [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

23.06.2019