Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Artemisia

Artname (botanisch)

Artemisia annua L.

Synonyme (botanisch)

Artemisia annua f. macrocephala PAMP., Artemisia chamomilla C.WINKL., Artemisia exilis FISCH. ex DC., Artemisia hyrcana SPRENG., Artemisia plumosa FISCH. ex BESSER, Artemisia stewartii C.B.CLARKE, Artemisia suaveolens FISCH., Artemisia wadei EDGEW.

Gattung (deutsch)

Beifuß

Artname (deutsch)

Einjähriger Beifuß

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Absinthe chinoise (franz.), Annual mugwort (engl.), Annual wormwood (engl.), Armoise annuelle (franz.), Assenzio annuale (ital.), Chinese wormwood (engl.), Huánghuāhāo (chin., pinyin), Qing hao (chin.), Qīnghāo (chin., pinyin), Sweet annie (engl.), Sweet sagewort (engl.), Sweet wormwood (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Asien (temperierte Zonen, gemäßigte Regionen) [4][12][24], Zentralasien [24] über Vorderasien (Kaukasusregion) [24] bis Osteuropa [24], Südosteuropa [4][12][24], Nordosteuropa (Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Zypern) [1], Vorderasien (Libanon-Syrien, Iran, Irak, Afghanistan, Pakistan, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Tibet, West-Himalaya, Ost-Himalaya, Innere Mongolei, Mongolei, Qinghai, Xinjiang) [1], Nordasien (Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Tschitagebiet, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Primorje) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Hainan, Taiwan, Japan, Korea) [1], Südasien (Indien, Nepal) [1], Südostasien (Malaysia, Myanmar, Vietnam, Borneo, Sulawesi, Sumatra, Java, Kleine Sundainseln, Molukken, Philippinen) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Westsahara) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1]
  • ▪ V: weiter verwildert, Europa (gemäßigtes Klima) [18][24], Südosteuropa (Rumänien, Bulgarien, Albanien) [24], Südeuropa [24], Mitteleuropa [24] ((Alpenvorland), Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Deutschland (v.a. an Elbe) [12][24]), Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Korsika) [1], Asien (gemäßigtes Klima) [18][24], Ostasien (China) [24] über Südasien (nördl. Indien) [24], Vorderasien (Irak) [24], Südostasien (Laos) [1], Nordamerika [18][24], westl. Nordamerika (Kalifornien, Arizona, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], nördl. Südamerika (Ecuador) [1], westl. Südamerika (Peru) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile, südl. Chile, Uruguay) [1], Ozeanien-Polynesien (nördl. Neuseeland) [1]
  • ▪ A: östl. China [18], Balkan [18], Indien [18], Afrika [18]
Klimazonen

VII-Trockene Mittelbreiten [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

warmes Klima [24], gemäßigtes Klima [18][24], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], boreales Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L5.2.4.2 stickstoffliebende Flussmeldenfluren [12]
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur (Sisymbrion) [12][34]
  • ▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Schwemmland [25], Säume (Spülsäume) [24], Uferstellen (Fluss) [24], Auenlandschaften [25], Ruderalstellen [25], Schuttplätze [35], Säume [25], Bahnareale [35], Wegränder [25], Straßenränder [25], Pionierstandorte [24], Subtropen [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [24][25], sonniger Standort [24][25], frischer Standort [24], feuchter Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [24], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [24][25], feuchter Boden [24], stickstoffreicher Boden (70 kg N/ha) [24][25], stickstoffmäßiger Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], lockerer Boden [24], tiefgründiger Boden [24], kaliumhaltiger Boden [24], phosphathaltiger Boden (während Blütezeit) [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [33], 9: Volllicht [21]

Temperatur

7?: Warm [21], 8: Warm bis sehr warm [33]

Feuchtigkeit

X: Variabel [25], 4: Trocken bis frisch [21], 5: Frisch [25][33], 6: Frisch bis feucht [25][33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [25][33], 9: Nass [25][33]

Wind

7?: Subkontinental bis kontinental [21], 8: Kontinental [33]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33], 7?: Neutral bis schwach basisch [21]

Stickstoff

6?: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21], 7: Stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21], 1: Salzarm [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

August-Oktober [4][35]

Erntezeit

Beginn der Blütezeit [24]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [12]
  • ▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [12]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Die Anwendung von Artemisia annua-Produkten sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen [18]
  • ▪ CAVE(max): In hohen Dosen ist Artemisia annua evtl. embryotoxisch, daher sollte es in Schwangerschaft vermieden werden [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Kraut [25], Pollen [25]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Monographien]: Isol. Artemisinin [klinische Studien+] [4][18][24], isol. Artemether (Kombinationspräparat (ACT) aus Artemether und Lumefantrin (Handelsnamen Coartem, Riamet) [WHO] [24]
  • ▪ [Volksmed.]: Blätter [4], Blütenstand [4], Kraut [18][24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Kraut]: Ätherisches Öl [4] (v.a. Artemisiaketon [4], Sesquiterpenlactonperoxide [4][18] (Artemisinin (früher Arteannuin [18][24]) (getrocknet: 0-1,5 %) [4][14][18][24], Artemether [4], Artemisone [4])), Cumarine [4][24] (Cumarin [24], Aesculetin [24], Isofraxidin [24], Scopoletin [24], Scopolin [24], Tomentin [24]), Flavonoide [4][24], Flavone [24] (Apigenin [24], Luteolin [24], Luteolin-7-methylether [24], Acacetin [24], Chrysoeriol [24], Chrysin [24], Cirsilineol [24], Cirsiliol [24], Cynarosid [24], Eupatorin [24], Cirsimaritin [24]), Flavonole [24] (Artemetin [24], Chrysosplenol C+D [24], Mikanin [24], Astragalin [24], Axillarin [24], Casticin [24], Eupatin [24], Kaempferol [24], Kaempferol-6-methoxyglucosid [24], Tamarixetin [24], Myricetin [24], Gossypetin-3,-dimethylether [24], Laricitrin [24], Mearnsetin [24], Quercetin [24], Quercetin-3-glucosid [24], Quercetin-3-methylether [24], Quercimeritrin [24], Retusin [24], Rhamnetin [24], Isorhamnetin [24], Rutin [24], Mearnsetinglucosid [24], Chrysosplenetin [24], 3,5-Dihydroxy-3',4',6,7-tetramethoxyflavon [24], Syringetin [24], Isokaempferid [24], Quercetagetin-3,4'-dimethylether [24]), Phenolcarbonsäuren [24] (Chlorogensäure [24], Quininsäure [24], Cumarsäure [24]), 2,4-Dihydroxy-6-methoxyacetophenon [24], 5-Nonadecy-3-O-methyletherrecorcinol [24], 2,2,6-Trihydroxychromen [24], 2,2-Dihydroxy-6-methoxychromen [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Artemisinin (und synthetische oder teilsynthetische Derivate) besitzen signifikante Antimalaria- und antibiotische Wirkung [18]
  • ▪ In klinischen Studien wurde bestätigt, dass verschiedene Artemisininderivate als wirksame Therapie von unkomplizierter Malaria geeignet sind [18]
  • ▪ In 2004 änderte das Äthiopische Gesundheitsministerium das First-Line Antimalariamittel von Sulfadoxin/Pyrimethamin (Fansidar), welches durchschnittlich 36 % Behandlungsmisserfolge führte, zu Artemether/Lumefantrin (Coartem), ein Medikament was Artemesinin beinhaltet und zu 100 % d.F. effektiv ist (wenn es richtig angewendet wird) [24]
  • ▪ Isoliertes Artemisinin (erstmals 1971) wird erfolgreich gegen chloroquinresistente Plasmodien eingesetzt [4][24]
  • ▪ Artemether wird von der WHO zur Therapie resistenter und zerebraler Malariaformen empfohlen; die gesundheitliche Genesung kann auch schon nach einer Einzeldosis innerhalb von 24 Stunden erfolgen [18]
  • ▪ Auf extrahiertem Artemether beruht eine von der WHO empfohlene Therapie gegen Malaria, die aus einem Kombinationspräparat (ACT) aus Artemether und Lumefantrin besteht (Handelsnamen Coartem, Riamet; Hersteller Novartis) [24]
  • ▪ Unabhängig von Artemisinin zeigen Studien, dass Artemisia annua eine der vier Medizinalpflanzen mit dem höchsten Oxygen radical absorbance capacity (ORAC) Level ist [1117]
  • ▪ Studien zeigen, dass die Flavonoide in den Blättern von Artemisia annua das CYP450 Enzym hemmen, welches für die Aufnahme und Metabolisierung von Artemisinin im Körper verantwortlich ist [1118], was die Wirkung von Artemisinin steigert [25]
  • ▪ Für die klinisch wichtigen Bestandteile und andere Inhaltsstoffe in Artemisia annua wurde eine wachstumshemmende Wirkung auf verschiedene Tumorzellen nachgewiesen [1111][1112][1113]; großflächige klinische Studien liegen jedoch noch nicht vor, nach Einschätzung einer unabhängigen Expertengruppe reicht der Kenntnisstand im Moment nicht aus, um Artemisia annua bei Krebserkrankungen außerhalb von klinischen Studien anzuwenden [24]
  • ▪ Viele Studien zeigen anti-tumoröse Ergebnisse, welche verschiedene Flavonoide untersucht haben, wie Flavone und Flavonole [1118]
  • ▪ Allgemein wurde gezeigt, dass spez. Flavonoide Krebszellwachstum und Zellproliferation hemmen können und Zellapoptose induzieren können [1118]
  • ▪ Es ist bewiesen, dass Artemisinin anti-tumoröse Aktivität aufgrund ihrer Endoperoxidgruppe hat, Atemisinin hat eine hohe anti-tumoröse Aktivität aufgrund der Interaktion mit Eisen-Komplexen im Blut [1122]; außerdem wurde gezeigt, dass Artemisinin Derivative Apoptose von Krebszellen induzieren [1123]
  • ▪ Synthetische Artemisinin-Derivative können für Krebsmedikamente eingesetzt werden [1124]
  • ▪ Während der COVID-19-Pandemie seit dem Jahr 2020 wurde in Madagaskar ein Kräutertrunk mit Artemisia annua als Basis entwickelt, um der Krankheit entgegenzuwirken. Klinische Studien, um die Wirkung zu testen, gab es vor Freigabe dieses Produktes nicht. Seit April 2020 werden Studien an Zellkulturen durchgeführt, um Extrakte auf ihre Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2 zu untersuchen [1125]
  • ▪ Die WHO gab August 2021 bekannt, die antiphlogistischen Eigenschaften des halbsynthetischen Derivates Artesunat im Rahmen einer klinischen Prüfung bei hospitalisierten Covid-19-Patienten („Solidarity PLUS“) zu testen [1126]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Der Gehalt an Artemisinin in getrockneten Blättern liegt zwischen 0-1,5 % [24]
  • ▪ Ausgewählte Pflanzenlinien können bis zu 1 % Artemisinin bilden [18]; Hybriden von Artemisia annua wurden in der Schweiz entwickelt, welche bis zu 2 % Artemisinin enthalten [1114]
  • ▪ Phosphatdünger kann zu einem höheren Artemsinin-Gehalt in den Blättern führen [1115]
  • ▪ Die Anwendung von Salicylsäure auf die Blätter kurz vor der Ernte der Pflanze kann ebenfalls den Artemisiningehalt erhöhen [1116]
  • ▪ Artemisinsäure kann als Ausgangsmaterial für die Partialsynthese von Artemisinin eingesetzt werden, da der Gehalt in der Pflanze deutlich über dem des Artemisiningehalts liegt [18]
  • ▪ Die teilsynthetische auf Artemisinin basierende Verbindung, Artemether, ist in Afrika zugelassen worden [18]
Konservieren & Aufbewahren
  • ▪ Die Trocknungstemperatur sollte nicht >40 °C liegen, um den Artemisiningehalt nicht zu verringern [24]
  • ▪ Die Blätter sollten nicht zerstoßen werden vor einer Lagerungsdauer von 1 Jahr [24]
  • ▪ Die optimale Lagerungsbedingungen sind entweder 20 °C mit 85% relative Luftfeuchtigkeit oder 30 °C mit 30-40% relativer Luftfeuchtigkeit [24]

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [+++] EbM/Monographien:

    • ►Immunsystem: antioxidativ (3) [1117]
  • ▪ [++] EbM/Monographien (isol. Artemether/Lumefantrin (Coartem)):

    • ►Infektion: Malaria (2) [24]
  • ▪ [++] EbM/Monographien (isol. Artemisin):

    • ►Infektion: Malaria (sogar gegen multiresistente Plasmodienstämme) (2) [4][18], chloroquinresistente Plasmodien (2) [4][18]
  • ▪ [+] EbM/Monographien (isol. Artemisin):

    • ►Infektion: zerebrale Malariaformen [18], antibiotisch [18]
    • ►Zelle: antitumorös [1124]
  • ▪ [+] EbM/Monographien (isol. Artesunat (synthetisches Derivat von Artemisinin)):

    • ►Haut: antiphlogistisch [1126]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed. (Kraut):

    • ►Immunsystem: Fieber (2) [4][18]
    • ►Infektion: Malaria (2) [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Kraut):

    • ►Haut: kühlend [18]
    • ►Immunsystem: Fieber [24]
    • ►Infektion: Malaria [4], antibiotisch [18]
    • ►Nerven-VNS: Allgemeines Tonikum [18] bei Verdauungsstörungen [18]
    • ►Zelle: antitumorös [24], Krebsprophylaxe [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [24]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [EbM/Monographien]:

    • ►Standardisierte Extrakte [18] in Tabletten- [18] und Zäpfchenform [18]
    • ►Synthetische und teilsynthetische Artemisinin-Derivate [18]
    • ►Teeaufguss [24]
  • ▪ [Volksmed.]:

  • ▪ [Volksmed. (TCM)]:

    • ►"Kühlendes" Mittel [18]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [1111] Jung M., et al. (2004): Recent advances in artemisinin and its derivatives as antimalarial and antitumor agents... ; Current Medical Chemistry 11
  • [1112] Singh N.P., Lai H.C. (2005): Synergistic cytotoxicity of artemisinin and sodium butyrate on human cancer cells; Anticancer Research 25
  • [1113] Lee J., Zhou H.J., Wu X.H. (2005): Dihydroatremisinin downregulates vascular endothelial growth factor expression and induces apoptosis in chronic myeloid leukemia K562 cells; Cancer Chemotherapy and Pharmacology 2
  • [1114] Simonnet X., Quennoz M., Carlen C. (2006): New Artemisia annua hybrids with high artemisinin content ; XXVII International Horticultural Congress-IHC 2006: International Symposium on Asian Plants with Unique Horticultural 769
  • [1115] Kapoor R., Chaudhary V., Bhatnagar A.K. (2007): Effects of arbuscular mycorrhiza and phosphorus application on artemisinin concentration in Artemisia annua L; Mycorrhiza 17 (7)
  • [1116] Pu G.B., et. al (2009): Salicylic acid activates artemisinin biosynthesis in Artemisia annua L ; Plant cell reports 28 (7)
  • [1117] Brisibe E.A., Umoren E., Brisibe F., Magalhäes P.M., Ferreira J.F.S., et al. (2009): Nutritional characterisation and antioxidant capacity of different tissues of Artemisia annua L.; Food Chemistry 115 (4)
  • [1118] Ferreira J.F.S., Luthria D.L., Sasaki T., Heyerick A. (2010): Flavonoids from Artemisia annua L. as Antioxidants and Their Potential Synergism with Artemisinin against Malaria and Cancer; Molecules 15 (5)
  • [1119] Cheng C., Ng D.S.W., Chan T.K., Guan S.P., et al. (2013): Anti-allergic action of anti-malarial drug artesunate in experimental mast cell-mediated anaphylactic models; Allergy 68:
  • [1120] Ho W.E., Yong-Jiang X., Fengguo X., et al. (2014): Anti-malarial drug artesunate restores metabolic changes in experimental allergic asthma; Metabolomics 1 (11)
  • [1121] Kale A., Gawande S., Kotwal S. (2008): Cancer phytotherapeutics: role for flavonoids at the cellular level; Phytotherapy Research 22 (5)
  • [1122] Efferth T., Benakis A., Romero M.R., Tomicic M., et al. (2004): Enhancement of cytotoxicity of artemisinins toward cancer cells by ferrous iron; Free Radical Biology and Medicine 37 (7)
  • [1123] Nakase I., Gallis B., Takatani-Nakase T., Oh S., et al. (2008): Transferrin receptor-dependent cytotoxicity of artemisinin–transferrin conjugates on prostate cancer cells and induction of apoptosis; Cancer Letters 274 (2)
  • [1124] Lai H.C., Singh N.P., Sasaki T. (2013): Development of artemisinin compounds for cancer treatment; Invest New Drugs 31 (1)
  • [1125] Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (2020): Artemisia annua in Labortests gegen das Coronavirus; Max-Planck-Gesellschaft
  • [1126] WHO (2021): WHO’s Solidarity clinical trial enters a new phase with three new candidate drugs; WHO
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023