Nomenklatur & Systematik

Familie

Brassicaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Bunias

Artname (botanisch)

Bunias erucago L.

Synonyme (botanisch)

Bunias arvensis JORD., Bunias aspera RETZ., Bunias brachyptera JORD., Bunias cristata DESV., Bunias dubia ZAPAL., Bunias erucago ssp. macroptera (RCHB.) MURB., Bunias macroptera RCHB., Bunias tricornis LANGE, Bunias vulgaris ANDRZ. ex STEUD., Crucifera erucago E.H.L.KRAUSE, Erucago arvensis FOURR., Erucago aspera HORNEM., Erucago brachyptera (JORD.) FOURR., Erucago campestris DESV., Erucago dentata MOENCH, Erucago erucago (L.) HUTH, Erucago glandulosa RÖHL., Erucago macroptera FOURR., Erucago monspeliaca J.ST.-HIL., Erucago monspeliensis CAV., Erucago runcinata HORNEM., Myagrum asperum POIR., Myagrum clavatum LAM., Myagrum erucago CRANTZ, Myagrum orientale SIEBER ex STEUD.

Gattung (deutsch)

Zackenschötchen

Artname (deutsch)

Geflügeltes Zackenschötchen

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bunias roquette (franz.), Cascellore comune (ital.), Corn rocket (engl.), Crested warty cabbage (engl.), Ruken-Zackenschötchen (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa ((Alpenvorland), (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)), (Tiefland (östl.))) [12], Mitteleuropa (Schweiz) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Albanien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Östliche Ägäis) [1], Vorderasien (Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Nordwestafrika (Algerien) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Österreich, Deutschland, Belgien) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Südosteuropa (Rumänien) [1], östl. Nordamerika (Virginia, Pennsylvania) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25][35], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur (Sisymbrion) [12][34]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Ruderalstellen [25], Äcker [35], Wegränder [35], Schuttplätze [35]

Standortbedingungen

warmer Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

pH-neutral um 6,5 [25], trocken-mäßiger Boden [25], stickstoffreicher boden [25], nährstoffreicher Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5: Halbschatten [33]

Temperatur

9: Sehr warm [33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [33]

Wind

6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Mai-Juli [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

15.05.2023