Nomenklatur & Systematik

Familie

Rosaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Chaenomeles

Artname (botanisch)

Chaenomeles japonica (THUNB.) LINDL. ex SPACH

Synonyme (botanisch)

Aronia japonica (THUNB.) K.KOCH, Chaenomeles alpina (MAXIM.) KOEHNE, Chaenomeles lagenaria KOIDZ., Chaenomeles maulei (MAST.) LAVALLÉE ex ZABEL, Chaenomeles trichogyna NAKAI, Cydonia japonica (THUNB.) PERS., Cydonia japonica mallardii JACOB-MAKOY, Cydonia japonica tricolor PARSONS, Cydonia japonica var. lagenaria MAKINO, Cydonia japonica var. typica MAKINO, Cydonia lagenaria LOISEL., Cydonia maulei (MAST.) T.MOORE, Cydonia sargentii LEMOINE, Cydonia sargentii LEMOINE ex K.SCHUM., Pseudochaenomeles maulei (MAST.) CARRIÈRE, Pyrus japonica THUNB., Pyrus japonica alpina (MAXIM.) FRANCH. & SAV., Pyrus japonica wilsonii ANON., Pyrus japonica var. typica KOIDZ., Pyrus maulei MAST., Pyrus sargentii (LEMOINE) S.ARN.

Gattung (deutsch)

Zierquitte

Artname (deutsch)

Japanische Zierquitte

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Cogniassier du Japon (franz.), Japanese quince (engl.), Maule's quince (engl.), Nordische Zitrone (ger.), Pyrus der Gärtner (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Ostasien (Japan) [1][11][24], Ostasien (Korea) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Osteuropa (Polen, Ukraine) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal) [1], Zentralasien (Usbekistan, Turkmenistan) [1], östl. Nordamerika (New York, Vermont, West Virginia, Maryland, Pennsylvania, Illinois) [1], südöstl. Nordamerika (Mississippi) [1]
  • ▪ A: weiter kultiviert [25]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen
-
Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen

fast alle Bodenarten [24], non kalkhaltige Böden (hier sehr langsam wachsend) [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-2 m hoch werdend [24][25]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

März-April [11], Sommer [24], Winter [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [24]
  • ▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11][24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen [11][24], Frucht (roh) [24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Duftpflanze, Fruchtpflanze, Kultivierte Obstpflanze, Lebensmittelpflanze]: Frucht (japan. "Kusa-boke") [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Frucht]: Zucker [24], Vitamin C [24]
  • ▪ [Samen]: cyanogene Glykoside [11]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Wie bei allen Früchten der Rosenfamilie ist das Fruchtfleisch ungiftig und die Kerne enthalten geringe Mengen Gift [24]
  • ▪ Die Früchte haben in ihrem Kernhaus sehr viel mehr Samen als in Äpfeln [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
  • ▪ Die wohlriechenden, hartfleischigen Früchte sind lange lagerfähig [24]

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Duftpflanze]: Die Früchte können aufgrund ihrer guten und langen Lagerfähigkeit z.B. im Wäscheschrank zur Duftübertragung zwischen Taschentücher oder Unterhemden gelegt werden [24]
  • ▪ [Fruchtpflanze, Kultivierte Obstpflanze/Obstgehölz]: Gekocht ist die Frucht essbar, im rohen Zustand ist sie hart und adstringierend [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Eine beliebte Zubereitungsart ist es, die Frucht als fruchtige Würze in einer Holundersuppe mitzukochen [24]. Die Frucht wird gelegentlich auch zur Herstellung von Marmelade, Gelee und Kuchen als Ersatz für ihre Cousine, die Echte Quitte, Cydonia oblonga, verwendet [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Dorniger Zierstrauch [11], der häufig kultiviert wird und sich bereits seit 1874 in Kultur befindet. Es ist v.a. für seine farbenfrohen Frühlingsblumen bekannt, die rot, weiß, rosa oder mehrfarbig sind [24]
  • ▪ [Kübelpflanze/Topfpflanze]: Chaenomeles japonica wird gerne als Bonsai angebaut [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

25.02.2024