Acorus calamus L. (Arznei-Kalmus)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Araceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Acorus
- Artname (botanisch)
Acorus calamus L.
- Synonyme (botanisch)
Calamus aromaticus GARSAULT
- Gattung (deutsch)
Kalmus
- Artname (deutsch)
Arznei-Kalmus
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Ackermann (ger.), Ackerwurz (ger.), Acore calame (franz.), Acore odorant (franz.), Acore vrai (franz.), Augenwurz (ger.), Beewort (engl.), Bitter pepper root (engl.), Brustwurz (ger.), Calamo aromatico (ital.), Cálamo aromático (span.), Calamus (engl.), Chalmis (ger.), Deutscher Ingwer (ger.), Deutscher Zitwer (ger.), Europäischer Ginseng (ger.), Flag root (engl.), Gewöhnlicher Kalmus (ger.), Gewürzkalmus (ger.), Gladdon (engl.), Heiliges Rohr (ger.), Kalmojuuri (suomi), Kalmus (ger.), Kalmusrot (norsk), Kaninchenwurzel (ger.), Kaninchenwurz (ger.), Karmsem (ger.), Karremanswurzel (ger.), Karremanswurz (ger.), Kolmes (ger.), Lebensverlängerer (ger.), Magenbrand (ger.), Magenwurz (ger.), Myrtle flag (engl.), Myrtle grass (engl.), Myrtle sedge (engl.), Nagenwurz (ger.), Pine root (engl.), Rat root (engl.), Rotting (ger.), Schwerthenwurzel (ger.), Schwertheu (ger.), Sea sedge (engl.), Sweet cane (engl.), Sweet cinnamon (engl.), Sweet flag (engl.), Sweet grass (engl.), Sweet myrtle (engl.), Sweet root (engl.), Sweet rush (engl.), Sweet sedge (engl.), Venuspflanze (ger.), Würtzriedt (ger.), Zehrwurz (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Mandschurei) [1][35], Ostasien (südl. China, Hainan) [1][4][12][14][24], Nordasien (Burjatien, Chita, Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Amur, Kamtschatka, Chabarowsk, Primorje, Sachalin, Jakutsk, Kurilen) [1], Südostasien (Borneo, Kambodscha, Java, Kleine Sundainseln, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Sulawesi, Thailand, Vietnam) [1], Südasien (Assam, Nepal, Bangladesch, Indien, Sri Lanka, Lakkadiven, Malediven) [1], Indien [18] bis Neuguinea [18], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, östl. Himalaya, West-Himalaya, Tibet, Innere Mongolei, Mongolei, Xinjiang, Qinghai) [1], Vorderasien [11], Iran (Persien) [14], Mittelmeergebiet [14], Nordamerika [4][24], nordwestl Nordamerika (Alaska) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Washington) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland, Québec) [1], östl. Nordamerika (New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Connecticut, Maine, Massachusetts, Michigan, New Hampshire, New York, Ohio, Pennsylvania, Vermont, Wisconsin) [1], zentr. Nordamerika (Manitoba, Saskatchewan, Idaho, Iowa, Minnesota, Montana, Kansas, Nebraska, South Dakota) [1]
- ▪ V: Europa [4], Mitteleuropa ((Alpen), Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [4][11][12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Färöer, Island) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen, Spitzbergen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwestrussland) [1], Osteuropa bis östl. Sibirien [4][24], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Rumänien, Albanien, Bulgarien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien) [1], Vorderasien (Georgien, Transkaukasus, Türkei) [1], Südasien (Pakistan) [1], Ägypten [4][14][24], Südafrika (Kapprovinzen, Freistaat) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Delaware, Kentucky, Maryland, North Carolina, Tennessee, West Virginia, non Washington D.C., non Illinois, non Indiana, non New Jersey, non Rhode Island, non Virginia) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Missouri, Oklahoma, non North Dakota) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Oregon) [1], nordwestl. Kanada [11], Nordhemisphäre [24], nördl. gemäßigte Klimazonen [18], Südostasien (Andamanen) [1] Ozeanien (Neuguinea) [1]
- ▪ A: weiter kultiviert [15]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [12], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], warmes Klima [25], boreales Klima [25], kühles Klima [25], arktisches Klima [25], atlantisches Klima [25]
- Standorttypen
Gebirge [12][24][25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [24][35], Bergregionen [25], Flachland [12][24][25], Küstengebiete [12][24][25], Gewässer (langsam fließend bis stehend, nährstoffreich) [4][15][24], Gräben [11][12][15], Sumpfgräben [25], Uferstellen (See, Bach, Teich) [12][14][15][24], Uferstellen (Altwasser) [12], Röhrichte [12][35], Bachfluren [14], Marschland [14][24], Sümpfe [14][15][24], Subtropen [25], Tropen [25]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE(max): α- und β-Asaron können in hohen Dosen visuelle Halluzinationen und LSD-ähnliche Rauschzustände hervorrufen [11]. Kleine Mengen sind immer stimmungsaufhellend, bei größeren Mengen (25 cm) wird von Wahrnehmungsveränderungen und Halluzinationen berichtet [14]. Die Höchstmenge an Asaron in 1 l Branntwein beträgt 1 mg [11]
- ▪ CAVE(cz): Asarone wirken mutagen, karzinogen sowie reproduktionstoxisch, während die angegebenen stimmungsaufhellenden und aphrodisierenden Wirkungen wissenschaftlich nicht nachgewiesen sind [24]. Im Tierversuch erbgutschädigende und kanzerogene Wirkung, weshalb in den USA die Verwendung von Kalmus durch die FDA verboten wurde [4][11]. In den meisten Ländern wird Kalmus in Verdauungsmitteln nicht länger eingesetzt, da es mögliche schädliche Nebenwirkungen durch β-Asaron gibt (mutagene und embryotoxische Eigenschaften) [18]. Entweder soll dafür Sorge getragen werden, dass nur geprüfte, in Deutschland gewachsene Droge von Kalmus verwendet wird, oder die Kalmuswurzel sollte in der Rezeptur (z.B. von Magenbittern oder Schwedentropfen) weggelassen werden [11]
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [EbM/Monographien]: Geschältes getrocknetes Rhizom ohne Faserwurzeln (Calami rhizoma, Rhizoma Calami) [Pharm, DAC, ÖAB, Helv] [4][11][15], Ungeschältes Rhizom (frisch oder getrocknet) [Pharm] [14][15][18], Ätherisches Öl aus Rhizom (Calami aetheroleum, Oleum Calami) [11][15], selten: Rhizom alt
- ▪ [Aquarienpflanze]: Ganze Pflanze [12]
- ▪ [Duftpflanze]: Rhizom [12][14][24]
- ▪ [Genussmittelpflanze]: Rhizom [4][11][18][24]
- ▪ [Gewürzpflanze]: Rhizom [14][24]
- ▪ [Gift gegen Ungeziefer (Insektizid/Insektenrepellent)]: Blätter [1011]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Rhizom]: Ätherisches Öl (2-9 %, 1,7-8,7 %, 1,7-9,3 %, 1,5-5 %) [4][11][14][15][18][24] (Phenylpropanderivate (in wechselnder Menge) [4][18] (v.a. β-Asaron (= cis-Isoasaron, 0-96 % (in amerikanischen Varietäten höher aber dadurch auch kanzerogen) [4][11][14][15][18][24], Isoeugenolmethylether [4], Isoeugenol (bis 36 %) [24], Eugenol [24]), Decadienal (geruchsbestimmend) [4], Monoterpene [18] (Geranylacetat (bis 77 %) [18][24], Camphen [18], Campher [14], p-Cymen [18], Linalool [18], Limonen [24], Myrcen [24], Pinene [24], Shyobunon (0-53 %) [24]), Sesquiterpene (Farnesen (v.a. β-Farnesen, bis 46 %) [18][24], Acoron [4], Acorenon (6-9 %) [18][24])), Glykoside (Acorin [4][14], Saponine [14]), Gerbstoffe (geringe Menge) [4][15], Bitterstoffe [14][15], Cholin (etwa 125 mg/100 g) [14][24], Vitamine (Vitamin C, Aneurin (= Vitamin B1)) [14][15], Mineralstoffe [15], Eiweiß [15], Stärke [14][15], Zucker/Kohlenhydrate (Fructose, Glucose und Maltose) [14][24], Harze [14], gesättigte Fettsäuren (Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure) [24], ungesättigte Fettsäuren (Arachidonsäure, Linolsäure) [24]
- ▪ [Blätter]: Stärke (bis 20 %) [24], Ätherisches Öl (1,5-3,5 %) [24] (Asaron [24], Eugenol [24]), Gerbstoffe [24], Bitterstoffe [24], Acorenon [24], Ascorbinsäure (bis 130 mg/100 g), Proanthocyanidine (OPC's) [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Die krampflösenden Eigenschaften des Ätherischen Öls und die beruhigende Wirkung des Hauptinhaltsstoff (β-Asaron) wurden bei der indischen Varietät nachgewiesen [18]
- ▪ Asaron und die Monoterpene besitzen antimikrobielle Eigenschaften [18]
- ▪ Asaron ist ein möglicher Vorläufer in der Synthese des psychedelischen Phenethylamins TMA-2, diese Chemikalie ist einer der Gründe, weshalb von Kalmus abgeleitete Produkte als Nahrungsmittelzusätze in den Vereinigten Staaten verboten wurden [24]
- ▪ Eine einfache Methode zur Vorbestimmung des Gehalts an Isoasaron bei Ätherischem Kalmusöl ist der Brechungsindex [11], hierbei kann man davon ausgehen, dass Öle mit einem Brechungsindex <1,5 nur sehr wenig oder gar kein Isoasaron enthalten, während Öle mit einem Brechungsindex >1,5-1,5545 einen Gehalt zwischen 3,3-96,5 % Isoasaron haben [11]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Wie der echte Ingwer kandiert, wird die Wurzel auch als „Deutscher Ingwer“ gegessen [24]
- ▪ Eine Kalmus-Tinktur ist auch in dem Getränk Coca-Cola enthalten [24]
- ▪ „Falscher Kalmus“ ist eine Bezeichnung für die auch Wasser-Schwertlilie (im Mittelalter auch fälschlich acorus) genannte Sumpf-Schwertlilie [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Der Gehalt an Ätherischem Öl schwankt je nach Herkunft zwischen 2-9 %, 1,7-8,7 %, 1,5-5 % [4][11][14][15][18][24]
- ▪ Der Asaron-Gehalt ist in amerikanischen Varietäten höher, aber dadurch auch kanzerogen [24]
- ▪ Drei Varietäten je nach Herkunft, Chromosomenzahl und β-Asarongehalt im Ätherischen Öl [4][11], das Öl der diploiden amerikanischen Varietät (var. americanus (RAF.) WULFF bzw. Acorus americanus RAF.) ist frei von β-Asaron (= cis-Isoasaron) [4][11], die tetraloide asiatische Varietät (var. angustatus BESS. (Südostasien, Japan und Taiwan) und var. verus L.) hat einen hohen Gehalt (96,5 %) an β-Asaron [4][11][14], die triploide europäische Varietät (var. vulgaris L. bzw. var. calamus L., Eurasien) hat einen geringen bis mittleren Gehalt an β-Asaron [4][14][18] und ist daher für Nahrungsmittel zugelassen [18]
- ▪ Phenylpropanderivate [4][18] (wie v.a. β-Asaron) ist v.a. in der indischen Varietät enthalten [4][18]
- ▪ Der Wurzelstock wird gelegentlich von den Kri-Indianern im Nordwesten Kanadas gekaut, doch ist es unsicher, ob er wegen seiner halluzinogenen Wirkung verwendet wird [11]
- ▪ Früchte reifen in Mitteleuropa nicht (vermehrt sich hier nur vegetativ über das Wachstum der Wurzelstöcke) [4][24]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
▪ [++] EbM/Monographien (Rhizom):
- ►Magen: Amarum (2) [15]
-
▪ [+] EbM/Monographien (Rhizom):
- ►Bewegungsapparat / Muskel: müde und kalte Füße und Hände [14]
- ►Blutgefäße / Arterien: durchblutungsfördernd [14]
- ►Blutgefäße / Venen: Krampfadern [14]
- ►Haut: entzündungshemmend [14], Cellulitis [14]
- ►Magen: Amarum [4], appetitanregend [4][15], magensaftfördernd [4]
- ►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [4][18]
- ►Nerven-VNS: neurovegetative Beschwerden [15]
-
▪ [+] EbM/Monographien (Rhizom, Blätter):
-
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed.:
-
▪ [+] Volksmed.:
- ►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [14]
- ►Atemwege / Lunge: Asthma [18]
- ►Auge: augenstärkend [14]
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [15]
- ►Bewegungsapparat / Muskel: hautreizend [4], durchblutungsfördernd [4]
- ►Bewegungsapparat / Trauma: Frostbeulen [14]
- ►Blut: blutbildend [14]
- ►Blutgefäße / Arterien: Durchblutungsstörungen [14]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [14], Stoffwechselstörungen [15], darmsanierend [14], Übergewicht [14], Diabetes [28]
- ►Haut: hautreinigend [14], Wundliegen/Dekubitus [14], Rachitis [14], Hautauschläge [15]
- ►Haut / Haare: Kopfschuppen [15]
- ►Herz-Kreislauf: kreislaufanregend [14]
- ►Infektion: antimikrobiell [18], Infektionskrankheiten [14], äusserlich antiseptisch [14]
- ►Magen: Magenbeschwerden [14][15][18], appetitanregend [14][15][18][24], Amarum [18], magenstärkend [14], magensaftfördernd [14]
- ►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [4][15], karminativ [24], Darmbeschwerden [15], abführend [24], adstringierend [14], wurmwidrig [18], chron. Ruhr [18], Magendarmstörungen [15], Gallensekretion fördernd [4], Gallenblasenbeschwerden [14][15], krampflösend [4][14][18]
- ►Mann: Impotenz [14]
- ►Nerven-VNS: drüsenanregend [14]
- ►Nerven-ZNS: Gedächtnisschwäche [14]
- ►Niere: diuretisch [14][24]
- ►Psyche: nervenstärkend [18], Raucherentwöhnend [14], sedativ [24], stimmungsaufhellend [24]
- ►Vergiftung: Brechmittel [18]
- ►Vitalität: Rekonvaleszenz stärkend [14], Erschöpfung [14][15], Schwäche [14], kräftigend [24], aphrodisierend [14][24]
- ►Zelle / Alter: verjüngend [14]
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
-
▪ [EbM/Monographien]:
-
▪ [Volksmed.]:
- ►Amarum [18]
- ►Schwedentropfenmischung [11]
- ►Blähungslinderndes Mittel [18]
- ►Krampflösungsmittel [18]
- ►Anregungsmittel [18]
- ►Medizinische Bäder [14][24]
- ►Teeaufguss als Mund- und Gurgelwasser oder als Hautreizmittel [14][24]
- ►Wachmittel gegen Hautausschlag oder Kopfschuppen [15]
- ►Tinktur / alkohol. Extrakt [14][15]
- ►Tinkturmischung gegen Sodbrennen [14]
- ►Einreibung gegen Wundliegen oder Rheuma [14][15]
- ►Puder [14]
- ►Darmsanierungsmischung [14]
-
▪ [Volksmed. (TCM, Ayurveda)]:
- ►Nervenanregendes Mittel [18]
-
▪ [Hom]:
-
▪ [Ethnobotanische Nutzung (obsolet)]:
-
▪ [Duftpflanze/Parfumpflanze]:
-
▪ [Genussmittelpflanze]:
-
▪ [Zauberpflanze/Magiepflanze (obsolet)]:
- ►Schönheitssalbe [14]
-
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Kalmusöl]: Wasserdampfdestillation der europäischen Wurzelstöcke, Ätherisches Öl 1:10 mit Olivenöl verdünnen [14][15]
- ▪ [Teeaufguss]: 2x tgl. 2 TL bzw. 3 g getrocknete zerschnittener und geschälter Wurzelstock / 250 ml (kochendes Wasser übergießen, 15 min ziehen lassen, abseihen und abkühlen lassen, lauwarm trinken) [14][15]
- ▪ [Mund- und Gurgelwasser, Hautreizmittel, Wachmittel gegen Hautausschlag oder Kopfschuppen]: 2 TL bzw. 3 g getrocknete zerschnittener und geschälter Wurzelstock / 250 ml (kochendes Wasser übergießen, 15 min ziehen lassen, abseihen und abkühlen lassen) [14]
- ▪ [Kalmustinktur, alkohol. Extrakt]: 3x tgl. 15-20 Trpf/Wasser (200 g gereinigte Wurzel ansetzen / 1 l guten Kornschnaps, ca. 10 Tage in Wärme stellen, täglich schütteln) [14]
- ▪ [Schnaps, Einreibungen]: (200 g gereinigte Wurzel ansetzen / 1 l guten Kornschnaps, 6 Wochen in Wärme stellen, täglich schütteln, abfiltern) [14]
- ▪ [Kalmuspuder zur Körperpflege]: (Wurzeln im Herd trocknen bis sie fast zerbröckeln, dann zu Pulver zerdrücken, gleiche Teile Schwertlilien-Wurzelpulver und Kreidepulver dazu mischen, durch feines Sieb streichen, im geschlossenen Gefäß aufbewahren) [14]
- ▪ [Kalmusbad]: 250 g ungeschältes Rhizom mit Wurzeln / 5 l Wasser (über Nacht ansetzen, am nächsten Tag kurz aufkochen, den Absud dem Badewasser beifügen) [14] bzw. 100 g ungeschältes Rhizom mit Wurzeln / 1 l Wasser (10 min kochen, abseihen, dem Badewasser beifügen, nicht am Abend anwenden) [15]
- ▪ [Mischung zur Darmsanierung]: Kalmus, Ingwer, Galgant, Engelwurz [14]
- ▪ [Tinkturmischung gegen Sodbrennen]: Kräutermischung (Heilziest, Kalmus, Tausendgüldenkraut) [14]
- ▪ [Erste Hilfe]: Haut sofort mit Roticlean oder warmem Wasser und Seife spülen [11]; nach Verschlucken Kohle-Pulvis-Gabe [11]
- ▪ [Medizinaltee bei Magenbeschwerden mit Völlegefühl und Blähungen]: Für eine 100 g Mischung: Je 20 g Wermutkraut, Tausendgüldenkraut und Bitterorangenschalen sowie jeweils 10 g Bitterkleeblätter (=Fieberkleeblätter), Kalmuswurzel, Enzianwurzel und Ceylonzimt-Rinde. Für eine Tasse Tee 1 TL der Mischung mit 150 ml heißem Wasser (90 Grad) und zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. [97]
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Wohlschmeckende Teemischung]: 2x tgl. 1 EL/250 ml (kochendes Wasser übergießen, an einem warmen Ort zugedeckt 15 min lang ziehen lassen, nach dem Mittag- und Abendessen jeweils 1 Tasse trinken) (Mischung: Engelwurz 20 g, Kalmus 20 g, Melissenblätter 10 g, Erdbeerblätter 10 g) [15]
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Aquarienpflanze]: k.A. [12]
- ▪ [Duftpflanze]: Mundwasserduft, Parfümierung von Seifen, Parfumherstellung [12][14][24]
- ▪ [Genussmittelpflanze]: Kräuterschnaps, Trinkbranntwein, Absinth, Liköre (v.a. Magenbitter) [4][11][14][18][24]
- ▪ [Gewürzpflanze]: k.A. [14][24]
- ▪ [Gift gegen Ungeziefer (Insektizid/Insektenrepellent)]: k.A. [1011]
- ▪ [Zierpflanze]: kultivierte Zierpflanze [12][24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- ▪ [Gewürzpflanze]: k.A. [14]
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Auch von indigenen Völkern Nordamerikas wird Kalmus für medizinische Bäder, Räucherungen sowie für Teezubereitung und als Gewürz verwendet [12][24]
- ▪ [Psychoaktive Pflanze/Rauschmittel mit halluzinogenem Potenzial]: Das Kauen der Wurzel soll stimmungsaufhellend sein und in höherer Dosis leichte Halluzinationen verursachen, wofür die enthaltenen Asarone verantwortlich gemacht werden. Der Wurzel und den Asaronen werden auch aphrodisierende Eigenschaften zugeschrieben [11][14][24]
- ▪ [Religiöse Pflanze/Räuchermittel bei religiösen Zeremonien]: k.A. [24]
- ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Eine Volksweisheit besagt, dass bei Kümmelbrot und Kalmusstängel selbst das dümmste Kind gedeiht [14]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Gegen Zahnschmerzen trug man eine Kalmuswurzel im Schuh, gegen Schlaganfälle eine Kalmuswurzel im Sack. Um Kindern gute Gesundheit zu geben (oder wiederzugeben), badete man sie in einem Kalmusbad (der Kalmus musste aber zu Fronleichnam gesammelt werden). In Persien und später in den Harems der türkischen Sultane sollte die Wurzel über hunderte Frauen die Potenz erhalten, der Leibarzt von Kaiser Ferdinand I. führte sie aus Konstantinopel ein, denn sie sollte auch den europäischen Herrschern zu zahlreichen Nachkommenschaften verhelfen) [14]
- ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Zu Fronleichnam beschrittene Wege mit Kalmus bestreut, erschien der Kalmus dann bald dürr sollte es eine gute Heuernte geben. Zu Pfingsten streute man Kalmus vor die Stubentür und auf den Fußboden [14]
- ▪ [Zauberpflanze/Magiepflanze]: Im Mittelmeerraum aus Ägypten importiert, um in den Gemächern der Pharaonen oder später in Rom daraus eine magische Salbe zu bereiten, die zu immerwährender Schönheit verhelfen sollte und die unter dem Schutz der Göttin Isis stand [14]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- [97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben; Natur & Heilen GmbH & Co. KG
- [1007] Shukla P.K., Khanna V.K., Ali M.M., et al. (2006): Neuroprotective effect of Acorus calamus against middle cerebral artery occlusion-induced ischaemia in rat; Hum Exp Toxicology 25 (4)
- [1008] Shukla P.K., Khanna V.K., Ali M.M., et al. (2002): Protective effect of acorus calamus against acrylamide induced neurotoxicity; Phytother Res 16 (3)
- [1009] Asha Devi S., Deepak Ganjewala (2011): Antioxidant Activities of Methanolic Extracts of Sweet-Flag (Acorus calamus) Leaves and Rhizomes; Journal of Herbs, Spices & Medicinal Plants Volume 17 (1)
- [1010] Ghosh S., Sharma A.K., Kumar S., et al. (2011): In vitro and in vivo efficacy of Acorus calamus extract against Rhipicephalus (Boophilus) microplus; Parasitol Res. 108 (2)
- [1011] Balakumbahan R., Rajamani K., Kumanan K. (2010): Acorus calamus: An overview; Journal of Medicinal Plants Research 4 (25)
- [1012] Meng-Hwan L., Yun-Yu C., Jung-Wei T., et al. (2011): Inhibitory effect of β-asarone, a component of Acorus calamus essential oil, on inhibition of adipogenesis in 3T3-L1 cells; Food ChemistryVolume 126 (1)
- Autoren
- Letzte Änderung
20.01.2024