Nomenklatur & Systematik

Familie

Apiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Apium

Artname (botanisch)

Apium inundatum (L.) RCHB.f.

Synonyme (botanisch)

Helosciadium inundatum (L.) W.D.J.KOCH, Helodium inundatum (L.) DUMORT., Meum inundatum (L.) SPRENG., Selinum inundatum (L.) E.H.L.KRAUSE, Seseli inundatum (L.) CRANTZ, Sison inundatum L., Sium inundatum (L.) LAM., Hydrocotyle inundata (L.) SM., Hydrocotyle spananthe SM. ex DC.

Gattung (deutsch)

Sellerie

Artname (deutsch)

Flutender Sellerie

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Lesser marshwort (engl.), Untergetauchter Scheiberich (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa ((Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)), (Mittelgebirgsschwelle (M2)), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Mitteleuropa (Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Großbritannien) [24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden) [1], Osteuropa (Polen) [1], Südosteuropa (Griechenland) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Italien, Sizilien) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
  • ▪ V: Westeuropa (Frankreich, Irland, Schottland) [24], Nordeuropa (Dänemark, südl. Schweden) [24], Mitteleuropa (Deutschland, Benelux) [24], Südeuropa (Italien) [24], Südwesteuropa (Spanien, Portugal) [24], Nordwestafrika (nördl.) [24], Südafrika (Kapprovinzen) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], mediterranes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L3.3.~ temporäre Kleingewässer, Tümpel (Ufer) [12]
  • ▪ L3.x.6.2.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer wechselnasse Flachgewässer [12]
  • ▪ L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben [12]
Standorttypen

Flachland [25], Küstengebiete [25], Uferstellen [12], Uferstellen (Altwasser, Heideweiher, Weidetümpel) [24][25], Gewässer (langsam fließend) [25], Gräben [25], Dünentäler [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], warmer Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nasser Boden [25], sumpfiger Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], flachgründiger Boden [24], nährstoffarmer (oligo- bis mesotropher) Boden [24], humoser Boden [24], Torfboden (anmoorig) [24], Schlammboden [24], Sandboden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21]

Feuchtigkeit

10: Nass bis zeitweise überschwemmt [21]

Wind

2: Ozeanisch [21]

pH-Klasse

X: Variabel [21]

Stickstoff

2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24], A: Hydrophyt, aquatisch lebende Pflanze, deren Überwinterungsknospen normalerweise unter Wasser liegen [21][24]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-Juli [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

29.07.2023