Apium repens (JACQ.) LAG. (Kriechender Sellerie)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Apium
- Artname (botanisch)
Apium repens (JACQ.) LAG.
- Synonyme (botanisch)
Apium nodiflorum ssp. repens (JACQ.) THELL., Helosciadium repens (JACQ.) KOCH, Helodium repens (JACQ.) DUMORT., Helosciadium palatinum F.W.SCHULTZ ex NYMAN, Laoberdes repens (JACQ.) RAF., Selinum repens (JACQ.) E.H.L.KRAUSE, Sium repens JACQ.
- Gattung (deutsch)
Sellerie
- Artname (deutsch)
Kriechender Sellerie
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Ache rampante (franz.), Creeping marsh wort (engl.), Creeping marshwort (engl.), Kriechender Eppich (ger.), Kriechender Scheiberich (ger.), Kriechender Sumpfschirm (ger.), Kriechender Sumpfsellerie (ger.), Sedano strisciante (ital.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12][24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa [24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Nordwestafrika (Marokko) [1]
- ▪ V: Nordwestafrika (Kanaren) [1], östl. Nordamerika (Pennsylvania) [1]
- Klimazonen
VI-Feuchte Mittelbreiten [25]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Gewässer (langsam fließend) [25][35], Gewässer (stehend) [35], Röhrichte [25], Säume [25], Gräben [25], Sumpfgräben [35], Uferstellen [25], Wiesen (Feucht- und Nasswiesen) [25], Weiden (Rasen) [24], Rasen (Mährasen) [24], Gewässer (Stillgewässer) [24], Uferstellen (Bach) [24], Uferstellen (Quellfluren, Quellbäche) [24][25], Gärten [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [25]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Trotz der gefährdeten natürlichen Vorkommen wird aus Gärtnereien stammender Kriechender Sellerie im Handel angeboten, er kann wie Petersilie oder Blattsellerie (Apium graveolens) zum Würzen oder als Teeaufguss verwendet werden [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- ▪ [Volksmed.?]:
- ►Teeaufguss [24]
- ▪ [Volksmed.?]:
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
29.07.2023