Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Aster

Artname (botanisch)

Aster novi-belgii L.

Synonyme (botanisch)

Symphyotrichum novi-belgii (L.) G.L.NESOM, Aster johannensis FERNALD, Aster brumalis NEES, Aster eminens WILLD., Aster floribundus WILLD., Aster laevigatus LAM., Aster longifolius LAM., Aster serotinus WILLD., Aster tardiflorus L.

Gattung (deutsch)

Aster

Artname (deutsch)

Gewöhnliche Glattblatt-Aster

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Aster de la Nouvelle-Belgique (franz.), Astro americano (ital.), Gewöhnliche Glattblatt-Aster (ger.), Michaelmas daisy (engl.), Neubelgien-Herbstaster (ger.), Neubelgische Aster (ger.), New York aster (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: nordöstl. Nordamerika (Labrador, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, New Jersey, Pennsylvania, Québec, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is.) [1][24], östl. Nordamerika [12] (Delaware, Ontario) [24], südöstl. Nordamerika (South Carolina) [1][24], südöstl. Nordamerika (Georgia) [24]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Irak, Transkaukasus) [1], Zentralasien (Turkmenistan) [1], Nordostasien (Primorje, Sachalin, Kurilen) [1], Ostasien (Korea) [1], Südostasien (Java) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Dominikanische Republik) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen) [1], Ozeanien-Melanesien (Fidschi) [1], Australien (New South Wales, Tasmanien) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L5.2.~ Fluss- und Bachauen tieferer Lagen [12]
  • ▪ L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) (Convolvulion) [34]
  • ▪ T7.3.2 Kalk-Pfeifengraswiesen (Molinion) [34]
  • ▪ T9.2.2.~ Nutzgärten [12]
  • ▪ T10.3.1.~ Eisenbahngelände [12]
  • ▪ T10.3.2.1 Spundwände [12]
  • ▪ T10.3.2.2 Uferpackungen (vgl. L5.2.5.3) [12]
  • ▪ T10.4.~ Ödland, Siedlungsbrache (vgl. T9.3) [12]
  • ▪ T10.5.2.4 ? [12] / T10.5.2.~ kleine Erdanrisse, Schürfstellen [25]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Auenlandschaften [25], Wälder (Auwald) [25][35], Uferstellen [25], Uferstellen (Fluss) [24], Ufergebüsche [35], Staudenfluren (Hochstauden) [24], Ruderalstellen [24], Bahnanlagen [25], Hafenanlagen [25], Brachland (Ödland) [25], Schuttplätze [35], Gärten [24][25][35]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24][25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], offener Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [24][25], feuchter Boden [24][25], pH mild [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

6: Halbschatten bis Normallicht [33], 7: Normallicht/Halblicht [25], 8: Normallicht bis Volllicht [25], 9: Volllicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21], 7: Warm [25], 8: Warm bis sehr warm [33]

Feuchtigkeit

X: Variabel [25], 4: Trocken bis frisch [25][33], 5: Frisch [25][33], 6_: Frisch bis feucht [21][33], 7: Feucht [25][33], 8: Feucht bis nass [25][33]

Wind

2: Ozeanisch [21], 3: Ozeanisch bis subozeanisch [25], 4: Subozeanisch [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [21][33]

Stickstoff

8: Ausgesprochen stickstoffreich [25][33], 9: Übermäßig Stickstoffreich [21][33]

Salz

0: Salzlos [21], 1: Salzarm [33], 2: Oligohalin [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21], G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

August-September [35], September-Oktober [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

08.10.2023