Athyrium distentifolium TAUSCH ex OPIZ (Gebirgs-Frauenfarn)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Dryopteridaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Athyrium
- Artname (botanisch)
Athyrium distentifolium TAUSCH ex OPIZ
- Synonyme (botanisch)
Asplenium alpestre METT., Athyrium alpestre (HOPPE) RYLANDS ex T.MOORE, Athyrium alpestre ssp. flexile (NEWMAN) SYME, Athyrium alpestre var. flexile (NEWMAN) MILDE, Athyrium cordatum OPIZ, Athyrium distentifolium var. flexile (NEWMAN) JERMY, Athyrium filix-femina subsp. alpestre (HOPPE) BONNIER & LAYENS, Athyrium flexile (NEWMAN) T.MOORE, Athyrium polypodioides SCHUR, Phegopteris alpestris (HOPPE) METT., Phegopteris flexilis (NEWMAN) J.SM., Pseudathyrium alpestre NEWMAN, Pseudathyrium alpestre var. flexile (NEWMAN) ROUY, Pseudathyrium flexile NEWMAN, Aspidium alpestre HOPPE, Polypodium alpestre HOPPE, Polypodium flexile (NEWMAN) T.MOORE, Polypodium molle ALL., Polypodium rhaeticum L.
- Gattung (deutsch)
Frauenfarn
- Artname (deutsch)
Gebirgs-Frauenfarn
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alpen-Waldfarn (ger.), Alpine lady fern (engl.), Alpine lady-fern (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1) (Schwarzwald, Vogesen, Bayerischen Wald), Mittelgebirgsschwelle (M2) (Thüringer Wald, Harz, Riesengebirge)) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordwesteuropa (Island) [1], Nordeuropa (Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Nordeuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Altai) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Irkutsk, Tuwa) [1], Ostasien (Japan, Korea) [1]
- ▪ V: Nordhemisphäre [24] (Südwesteuropa (Pyrenäen, schottische Highlands (Cairngorm Gebirge)) [24], Nordeuropa (Gebirge Norwegens) [24], Südeuropa (Apennin) [24], Nordasien (Ural) [24], Vorderasien (Kaukasus) [24], Zentralasien [24], Ostasien [24], westl. Nordamerika [24])
- Biotoptypen
- ▪ T1.1.1.6 Hochlagen-Buchenwälder (mit Bergahorn) (oreal-subalpin) [12]
- ▪ T1.4.~ Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder (Kontakte zu S3) [12]
- ▪ T1.4.3.1.~ Heidelbeer-Fichtenwald, vermoorte Fichtenwälder auf Mineralboden (vgl. S3.2) (Vaccinio-Piceion) [34]
- ▪ T3.~ Hochstaudenfluren, Gebüsche und Rasen an und oberhalb der Waldgrenze (Kontakte zu T4, T5, T7.2.2) [12]
- ▪ T3.1.~ Subalpine Hochstaudenfluren und Gebüsche, Hochstaudenflur des Gebirges (Adenostylion) [34]
- ▪ T3.1.1 Grünerlengebüsche (Alnenion viridis) [34]
- ▪ T5.1.1.1 Steinschutt- und Geröllfluren auf Silikatgestein (hochmontan-alpin), alpine Silikatschuttflur (Androsacion alpinae) [34]
- Standorttypen
Gebirge [24][25], Gebirge (hochmontan-oreale bis subalpine Stufe) [12], Gebirge ((montane-) subalpine (-alpine) Stufe) [35], Gebirge (bis 2400(2700) m) [24], Bergregionen [25], Staudenfluren (Hochstauden) [24][25][35], Zwergstrauchheiden [35], Wälder [35], Wälder (licht) [24], Wälder (Lichtungen) [24], Wälder (Nadelwald, Tannen-Fichten-Wälder) [24], Wälder (Nadelwald, v.a. Tanne) [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Fichte) [24], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Wälder (Laubmischwald) [24][25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Geröllfluren [24], Hänge [24], Gebüsche (Grün-Erlen) [25], Rasen [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]
- Blütezeit
Juli-September [35]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
27.09.2023