Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Artemisia

Artname (botanisch)

Artemisia campestris L. ssp. campestris

Synonyme (botanisch)

Abrotanum frutescens GILIB., Absinthium campestre DULAC, Absinthium virescens JUSS. ex BESSER, Artemisia campestris ssp. typica H.M.HALL & CLEM., Artemisia bothnica LUNDSTR. ex NYMAN, Artemisia clausonis POMEL, Artemisia coarctata TURCZ. ex LEDEB., Artemisia collina SCHUR, Artemisia dniproica KLOKOV, Artemisia glabrescens STOKES, Artemisia hermaphrodita KIT. ex LEDEB., Artemisia infirma S.G.GMEL. ex LEDEB., Artemisia italica M.BIEB. ex LEDEB., Artemisia jussieana J.GAY ex BESSER, Artemisia occitanica SALZM. ex DC., Artemisia odoratissima DESF., Artemisia santonicum SIEV. ex BESSER, Artemisia tenuifolia BUBANI, Draconia campestris (L.) SOJÁK, Draconia campestris f. oligocephala (ABROM.) SUTORÝ, Oligosporus brachylobus JORD. & FOURR., Oligosporus brachyphyllus JORD. & FOURR., Oligosporus brevicaulis JORD. & FOURR., Oligosporus campestris (L.) CASS., Oligosporus collinus JORD. & FOURR., Oligosporus delphinensis JORD. & FOURR., Oligosporus eoythrocladus JORD. & FOURR., Oligosporus floribundus JORD. & FOURR., Oligosporus fuscatus JORD. & FOURR., Oligosporus griseus JORD. & FOURR., Oligosporus implexus JORD. & FOURR., Oligosporus jussieanus (J.GAY ex BESSER) POLJAKOV, Oligosporus laxatus JORD. & FOURR., Oligosporus littoreus JORD. & FOURR., Oligosporus monticola JORD. & FOURR., Oligosporus orophilus JORD. & FOURR., Oligosporus parvulus JORD. & FOURR., Oligosporus pubescens JORD. & FOURR., Oligosporus pyramidatus JORD. & FOURR., Oligosporus stenocladus JORD. & FOURR., Oligosporus suberectus JORD. & FOURR., Oligosporus tenuifolius JORD. & FOURR., Oligosporus virescens JORD. & FOURR., Oligosporus xylopodus JORD. & FOURR.

Gattung (deutsch)

Beifuß

Artname (deutsch)

Gewöhnlicher Feld-Beifuß

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Ambrosiakraut (ger.), Armoise des champs (franz.), Beach wormwood (engl.), Besenkraut (ger.), Boreal wormwood (engl.), Breckland wormwood (engl.), Canadian wormwood (engl.), Feldaberreis (ger.), Feldbeifuß (ger.), Feld-Beifuß (ger.), Feldbereis (ger.), Field mugwort (engl.), Field sagewort (engl.), Field wormwood (engl.), Klein Stabwurz (ger.), Northern wormwood (engl.), Roter Beifuss (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete, pannonisches Becken) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Rumänien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Nordasien (Westsibirien) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, Xinjiang, Nansei-shoto) [1], Nordwestafrika (Algerien) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Asien [24], Ostasien (Taiwan) [1], Vorderasien [24], nördl. Afrika [24], Nordamerika [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], (II-Wechselfeuchte Tropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], temperates Klima [24], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [24], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], boreales Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) [12]
  • ▪ T6.2.x.2.1 Xerothermrasen, wärmeliebende Trockenrasen, Mitteleuropäische Trockenrasen (Xerobromion) [34]
  • ▪ T6.2.1.4 kalkarme Sand-Magerrasen [12]
  • ▪ T8.2.2.~ ausdauernde Krautfluren [12]
  • ▪ T8.3.~ kurzlebige Ruderalfluren [12]
  • ▪ T10.3.4.2 Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4) [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis subalpine Stufe) [35], Gebirge (montane bis alpine Stufe) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Küstengebiete (Felsküsten) [25], Steppen (Felssteppen) [24], Steppen (Hochgebirge) [25], Hänge [24], Hänge (felsig) [25], Felsfluren [25], Brachland (Ödland) [24][35], Rasen (trocken) [24], Rasen (halbtrocken) [25], Rasen (mager) [25], Wiesen (Trockenwiesen) [35], Ruderalstellen [24], Dünen [24], Heiden (Zwergstrauchheiden) [24], Straßenränder [25], Wegränder [35], Böschungen [25]

Standortbedingungen

offener Standort [24], sonniger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], trockener Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [24][25], felsiger Boden [25], sandiger Boden [24], saurer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], pH mild [25], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], Magerboden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [33], 9: Volllicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21][33]

Feuchtigkeit

1: Sehr trocken [33], 2: Sehr trocken bis trocken [21]

Wind

5: Intermediär [21], 6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

5: Mäßig sauer [21], 6: Neutral bis schwach sauer [25], 7: Neutral bis schwach basisch [33]

Stickstoff

2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

C: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [21][24][35]

Blattausdauer

I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [21][24]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-September [35], August-Oktober [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [12]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Kraut [25]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Kraut [14]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Der Feldbeifuß wird in der Volksheilkunde ebenfalls wie Artemisia absinthium verwendet, hat jedoch nicht die starke Wirkung wie dieser [14]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Atemwege / Erkältung: Grippe [14], Erkältung [14], schweißtreibend [14]
    • ►Atemwege / Lunge: Lungenleiden [14], Husten [14], Bronchitis [14], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [14]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [14]
    • ►Blut: Blutverlust [14]
    • ►Frau: Menstruationsstörungen [14], Menstruationsbeschwerden [14], menstruationsregulierend [14], wehenfördernd [14], Nachgeburtsbeschwerden [14]
    • ►Haut: entzündungshemmend [14], blutstillend [14], Hautunreinheiten [14]
    • ►Herz: Kreislaufstörungen [14], herzstärkend [14]
    • ►Immunsystem: Milzbeschwerden [14], immunstimulierend [14], Grippeprophylaxe [14], Fieber [14]
    • ►Infektion: keimtötend [14]
    • ►Magen: Verdauungsbeschwerden [14], magenstärkend [14], Sodbrennen [14], Magenbeschwerden [14]
    • ►Magen-Darm: Leberbeschwerden [14], leberanregend [14], gallenflussfördernd [14], stuhlregulierend [14], Magendarmstörungen [14], Magendarmerkrankungen [14], Verdauungsstörungen [14], wurmwidrig [14]
    • ►Niere: Nierenbeschwerden [14], diuretisch [14]
    • ►Psyche: Melancholie [14], Schlaflosigkeit [14]
    • ►Vitalität: aphrodisierend [14]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [14], Stillzeit [14]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

17.08.2023