Nomenklatur & Systematik

Familie

Berberidaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Podophyllum

Artname (botanisch)

Podophyllum peltatum L.

Synonyme (botanisch)

Anapodophyllum peltatum MOENCH

Gattung (deutsch)

Fußblatt

Artname (deutsch)

Schildförmiges Fußblatt

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

American Mandrake (engl.), Amerikanischer Maiapfel (ger.), Entenfuß (ger.), Gewöhnlicher Maiapfel (ger.), Ground Lemon (engl.), Maiapfel (ger.), Mayapple (engl.), May Apple (engl.), Podofillo (ital.), Podophylle Pelté (franz.), Podophyllum (ger., engl.), Pomme de Mai (franz.), Wild Mandrake (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: östl. N-Am [4][18]

Klimazonen

6, 8

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Wälder (Laub- und Nadelmischwald, sommergrün) [4]

Standortbedingungen

feuchter Standort [4]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

V [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1-2 [4], Al(h,s) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Innerliche und parenterale Anwendung nur unter strikter ärztlicher Aufsicht [18]; Die Drogen wirken aufgrund des Peltatinens drastisch abführend [4]; Von diesem Gebrauch wird aufgrund der Giftigkeit heute Abstand genommen! [4]; Die Droge wirkt fruchtschädigend [4]; daher Schwangerschaft als absolute Kontraindikation (auch bei äußerlicher Anwendung) [4][18] CAVE(al): Podophyllin-Zubereitungen sind stark haut- und schleimhautreizend und dürfen ausschließlich äußerlich auf sehr kleinen Hautarealen nach ärztlicher Anweisung unter sorgfältiger Abdeckung angrenzender Hautpartien angewendet werden! [4][18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Rhizom, Wurzel, Rinde, Blätter, Frucht (unreif)

Nutzbare Pflanzenteile

M: Getrocknetes Rhizom (Podophylli peltati rhizoma) [Pharm, DAC, Komm.E+] [4], Harz der Wurzeln und Rhizome (Podophyllin(um), Podophylli resina) [DAC, ÖAB, Helv] [4], Früchte (reif), (Harz trocken); Hom: Harz (Podophyllin(um), Podophylli resina) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Wurzel, Rhizom]: Podophyllumharz (= Podophyllin, bis zu 6 %) [4][18] (Lignane [4] (v.a. Podophyllotoxin (bis zu 50 %) [4][18], Desoxypodophyllotoxin [4][18], Peltatinen [4]); [Wurzel, Blätter]: α-Peltatin [18], β-Peltatin [18], Podophyllotoxinglucosid/-glykosid [18], 4-Dimethylpodophyllotoxinglucosid/-glykosid [18], α-Peltatinglucosid/-glykosid [18], β-Peltatinglucosid/-glykosid [18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Podophyllotoxin zeigt mitosehemmende Aktivität [18], das instabile Podophyllotoxin wird jedoch durch chemische Partialsynthese in die zytostatisch wirksamen Substanzen wie Teniposid und Etoposid überführt [18]; Podophyllotoxin und Peltatine hemmen das Tumorwachstum, indem sie die Ausbildung des Spindelapparats bei der Mitose hemmen und damit die Zellteilung zu Beginn der Metaphase verhindern [18]; Teilsynthetische Derivate (mit geringeren Nebenwirkungen) helfen als DNA-Topoisomerase-Hemmer ebenfalls in der Tumortherapie [18]; Sie führen zu Nekrosen, wenn sie auf äußerliche Karzinome oder Warzen von weniger als 4 cm³ Größe aufgetragen werden [18]; Homöopathisch auch gegen Gebärmuttersenkung (Descensus uteri) aufgrund von zu schwachem Bindegewebe und Muskeln eingesetzt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Wirkstoffgehalt stark variabel; 2J; Durch Trocknung v.a. Harz reichhaltig, In Blütenknospen: v.a. Podophyllotoxin, in Frucht v.a. Peltatin; Die fleischige, eiförmige Frucht ist in unreifem Zustand giftig, reif jedoch essbar [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Etoposid, Mitoposid, Teniposid): antitumorös (Hodenkrebs, Lymphome) (3) [18], DNA-Topoisomerase-hemmend [18]; M(Podophyllin-Harz, isol. Podophyllotoxin, Peltatine): mitosehemmend [4][18], Feigwarzen [4], (Feigwarzenvirus hemmend?), hautreizend (2) [4], schleimhautreizend (2) [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Rhizom, Harz): Magendarmbeschwerden (2) [4][18], Feigwarzen [18]

Homöopathie

Hom: Gallenblasen- und Leberbeschwerden (2) [4], Magendarmstörungen [4], Gebärmuttersenkung (Descensus uteri) [4], Hämorrhoiden [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Schwangerschaft (bei innerlicher und äußerlicher Anwendung!!) [4][18]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Isoliertes Podophyllotoxin [4], Isoliertes Podophyllin (alkoholisch extrahiertes Harz von Wurzel und Rhizom) [4], Etoposid/Mitoposid/Teniposid (partialsynthetisch aus den Lignanen) [18]; V: Pulverisierte Mischung von Podophyllumharz (Podophylli resina) [18]; Hom: Podophyllum peltatum [4], "Podophyllum" [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Warzenentfernung]: 1,5-3 g Wurzel oder Flüssigextrakt (auf die befallene Region auftragen, ohne die gesunde Haut zu benetzen) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Fr (reif) [18], Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

29.08.2019