Betula lenta L. (Zucker-Birke)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Betulaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Betula
- Artname (botanisch)
Betula lenta L.
- Synonyme (botanisch)
Betula lenta var. genuina REGEL
- Gattung (deutsch)
Birke
- Artname (deutsch)
Zucker-Birke
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Black birch (engl.), Cherry birch (engl.), Mahogany birch (engl.), Schwarze Birke (ger.), Spice birch (engl.), Sweet birch (engl.), Wintergrünöl (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: östl. USA (südl. Appalachian Berge, v.a. nördl. Appalachen) [24], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, New Jersey, Pennsylvania, Kentucky, Tennessee, Ohio, Ontario) [1], südöstl. Nordamerika (Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1]
- ▪ V: Nordamerika (östl. Kanada (südl. Provinz Ontario), nordöstl. bis südöstl. USA (bis nördl. Georgia), südl. Maine) [4][24], Osteuropa (Polen) [1]
- Biotoptypen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
P: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [25]
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [Volksmed.]: Zweige [24], Rinde [24], Pflanzensaft [24]
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Innere Rinde [24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Pflanzensaft [24]
- ▪ [Industrielle Nutzung (obsolet)]: Rinde [18][24], Holz [24]
- ▪ [Chemietechnische Nutzung (obsolet)]: Ätherisches Öl aus Rinde [4][18][24]
- ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Holz [24]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Salicylate hemmen die Cyclooxygenase und damit die Bildung von an Entzündungen und Schmerzen beteiligten Prostaglandinen [18], die schmerzstillenden, entzündungshemmenden und antirheumatischen Eigenschaften der Droge erscheinen daher plausibel [18]
- ▪ Methylsalicylat kann man heute günstig synthetisch herstellen [4][18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Die Zuckerbirke wird manchmal fälschlicherweise als Kirschbaum identifiziert [24]
- ▪ Bei älteren Zuckerbirken entwickelt die Rinde (im Gegensatz zu den bekannteren Birken) vertikale Risse zu unregelmäßigen Schuppenplatten, die raue dunkelbraune Rindenmuster zeigen [24]
- ▪ Die Zweige duften beim Schaben stark nach Wintergrün aufgrund von Methylsalicylat, das in der Rinde produziert wird [24]
- ▪ Betula lenta wurde früher ausgiebig geerntet, um Wintergrünöl zu produzieren, der Baum war bis in die 1950er und 60er Jahre grenzwertig gefährdet, als synthetisches Wintergrünöl auftauchte [24]
- ▪ Echtes Wintergrünöl wird heute aus den Blättern von Gaultheria procumbens gewonnen [4]
- ▪ Methylsalicylat wird nicht nur aus der Rinde von Betula lenta, sondern auch aus den Blättern von Filipendula ulmaria, den Blättern von Gaultheria procumbens und weiteren Pflanzen gewonnen [18]
- ▪ Die Samenproduktion findet hauptsächlich bei Bäumen statt, die zwischen 40 und 200 Jahre alt sind [24]
- ▪ Das Holz von Betula lenta ist dem Holz der gelben Birke ähnlich und wird im Holzhandel oft nicht davon unterschieden [24]
- ▪ Der Birkensaft der Zuckerbirke fließt etwa einen Monat später als Ahornsaft und viel schneller. Die Bäume können auf ähnliche Weise angezapft werden, müssen aber etwa dreimal so oft eingesammelt werden [24]
- ▪ Hirsche neigen nicht dazu, junge B. lenta zu grasen, sodass Bäume in Gebieten mit hohen Hirschpopulationen wachsen können [24]. Auf verlassenen Feldern bildet B. lenta oft Dickichte und schützt Bäume, die nicht resistent gegen Wildverbiss sind [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die innere Rinde kann als Notfutter roh verzehrt werden [24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Birkensaft kann genauso wie Ahornsaft gekocht werden (aber sein Sirup ist stärker, ähnlich wie Melasse; das Kochen zerstört auch flüchtige Mengen an wintergrünem Öl); der Birkensaft kann zur Herstellung von Birkenbier verwendet werden [24]
- ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Das Holz der schwarzen Birke ist schwer und wird für Möbel, Mühlenarbeiten und Schränke verwendet [24]
- ▪ [Zierpflanze]: Ziergehölz mit bemerkenswerter Herbstfärbung [24]
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
27.10.2023