Oenothera biennis L. s. l. (Gemeine Nachtkerze)

Nomenklatur & Systematik
- Familie
Onagraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Oenothera
- Artname (botanisch)
Oenothera biennis L. s. l.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Nachtkerze
- Artname (deutsch)
Gemeine Nachtkerze
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Abendblume (ger.), Common evening-primrose (engl.), Eisenbahnerlaterne (ger.), Enothera (ital.), Evening primrose (engl.), Gelbe Rapunzel (ger.), Gewöhnliche Nachtkerze (ger.), Nachtstern (ger.), Onagre bisannuelle (franz.), Rapontika (ger.), Schinkenwurzel (ger.), Sommerstern (ger.), Süßwurzel (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 5, 7, 4, 8, 2
- Klimaregionen (Mikroklimata)
ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [4][25], warmes Klima [25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], boreales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
T8.2.2.2, T8.3.1/T9.1.8, T10.3.1, T10.3.2, T10.3.4.2, T10.4.5, T10.7
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
9
- Temperatur
7
- Feuchtigkeit
4
- Wind
3
- pH-Klasse
x
- Stickstoff
4
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VI-IX [4]
- Erntezeit
k.A.; hom: VI-IX [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
essbar [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pharmakologische Studienergebnisse
Gamma-Linolensäure ist eine essenzielle Fettsäure (d.h. für die normale Körperfunktionen des Menschen unentbehrlich), denn sie ist eine Vorstufe von Dihomo-γ-Linolensäure und Arachidonsäure, von denen sich wiederum die Prostaglandine und Leukotriene ableiten [18]; Diese Gewebshormone beeinflussen den Cholesterolspiegel, die Dilatation der Blutgefäße und Entzündungsreaktionen [18]; Das für die Umwandlung von Linolsäure in γ-Linolensäure verantwortliche Enzym fehlt anscheinend einem Teil der Bevölkerung (10-20 %), v.a. Menschen mit Neurodermitis [18]; Die Wirksamkeit von GLS bei der Behandlung von Ekzemen wurde durch mehrere klinische Studien belegt [18]; Günstige Wirkungen werden u.a. bei erhöhten Blutfettwerten, prämenstruelles Syndrom und Hyperaktivität von Kindern angegeben [4], die Wirksamkeit bei diesen Indikationen ist aber umstritten [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Wichtig ist der gewerbliche Anbau zur Gewinnung von Nachtkerzenöl [18]; Die Samenproduktion liegt weltweit bei vermutlich 4000 Tonnen [18]; Größere Konzentrationen von Gamma-Linolensäure (GLS) wurden nicht nur bei der Nachtkerze, sondern auch im Samenöl von Borretsch und Schwarzer Johannisbeere nachgewiesen [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
Hom: Magendarmstörungen [4]
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Nachtkerzenöl]: TD 2-3 g Fettes Öl (gelegentlich bis zu 5 g pro Tag) [18]
- ▪ [Nachtkerzen-Massageöl - rückfettend, entzündungshemmend, beruhigend, elastizitätsfördernd, bindegewebsunterstützend]: Zutaten: Nachtkerzenöl (Fertigprodukt), Olivenöl. Zubereitung: 1 TL Bio-Olivenöl in eine saubere und trockene Schale geben. Anschließend 15-20 Tr. Nachtkerzenöl hinzufügen und beides gut miteinander verrühren. Anwendung: Die Ölmischung in beiden Handflächen verteilen. Das dadurch leicht angewärmte Öl in kreisenden Bewegungen auf der gesamten Körperhaut sanft einmassieren. Täglich anwenden. [95] (2/2023)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
09.04.2025