Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Achillea

Artname (botanisch)

Achillea collina BECKER ex RCHB.

Synonyme (botanisch)

Achillea millefolium ssp. collina (WIRTG.) OBORNÝ, Achillea collina (WIRTG.) BECKER ex HEIMERL, Achillea collina var. arenaria (PRODAN) DABR., Achillea collina var. tubuliflora DABR., Achillea millefolium var. collina WIRTG.

Gattung (deutsch)

Schafgarbe

Artname (deutsch)

Hügel-Schafgarbe

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Achillée des collines (franz.), Hügel-Wiesen-Schafgarbe (ger.), Wild yarrow achillea (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Jugoslawien) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Osteuropäisches Russland, Ungarn, Ukraine) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Mittelmeergebiet (Italien, Sizilien) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Westasien [24], Südosteuropa [35]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], arides Klima [25], kontinentales Klima [33], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T6.2.2.2.3 Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein) [12]
  • ▪ T6.2.x.3.2 Federgras-Steppenrasen (Festucion valesiacae) / Inneralpine Felsensteppe (Stipo-Poion) [25][34]
  • ▪ T8.1.1 wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume [12]
Standorttypen

Gebirge (kollin-subalpin) [12][25][35], Bergregionen [25], Flachland [12], Rasen (Trockenrasen) [25][35], Rasen (Halbtrockenrasen) [25], Rasen (mager) [25], Schuttstellen [25][35], Steppe (Felsensteppe) [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], trockener Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [33], kalkhaltiger Boden [25], salzhaltiger Boden [33]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [33], 9: Volllicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33]

Feuchtigkeit

1: Sehr trocken [33], 2: Sehr trocken bis trocken [21]

Wind

6: Subkontinental [21], 7: Subkontinental bis kontinental [25], 8: Kontinental [33]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwachsauer [33], 7: Neutral bis schwachbasisch [21][33]

Stickstoff

2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [33]

Salz

0: Salzlos [21], 1: Salzarm [25][33], 2: Oligohalin [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]; C: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juni-September [25][35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [12][25]
  • ▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [12][25]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM labor./Volksmed.]: Blätter [1001]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Die antioxidative Wirksamkeit korreliert signifikant mit dem Gesamt-Phenolgehalt [1001]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • ▪ [++] EbM (Aufguss/Extrakt, labor.):
    • ►Immunsystem: antioxidativ (2) [1001], zellschützend (2) [1001]
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: analgetisch [1001]
    • ►Haut: antiinflammatorisch [1001], wundheilungsfördernd [1001]
    • ►Immunsystem: antipyretisch [1001]
    • ►Magen: verdauungsfördernd [1001]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [EbM labor./Volksmed.]:
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Duftpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [1001] Giorgi A., Bombelli R., Luini A., et al. (2009): Antioxidant and cytoprotective properties of infusions from leaves and inflorescences of Achillea collina Becker ex Rchb.; Phytother Res. 23 (4)
Autoren
Letzte Änderung

10.07.2023