Nomenklatur & Systematik

Familie

Ericaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Arctostaphylos

Artname (botanisch)

Arctostaphylos alpina (L.) SPRENG.

Synonyme (botanisch)

Arbutus alpina L., Arctostaphylos alpinus (L.) SPRENG., Arctous alpina (L.) NIED., Arctous japonica NAKAI, Comarostaphylis polifolia (KUNTH) ZUCC., Uva-ursi alpina (L.) GRAY, Vaccinium merkii FISCH. ex HERDER

Gattung (deutsch)

Bärentraube

Artname (deutsch)

Alpen-Bärentraube

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Alpine bearberry (engl.), Black bearberry (engl.), Corbezzolo alpino (ital.), Galopsstaude (ger.), Garlobsstaude (ger.), Mountain bearberry (engl.), Raisin d'ours des Alpes (franz.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Finnland, Norwegen, Schweden, non Dänemark) [1], Nordosteuropa (Nordeuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ukraine, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Zentralasien (Altai, Innere Mongolei, Mongolei, Kasachstan, Kirgisistan, Qinghai, Xinjiang) [1], Nordasien (Burjatien, Tschitagebiet, Irkutsk, Krasnojarsk, Westsibirien) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Chabarowsk, Magadan, Primorje, Sachalin, Jakutsk, Kurilen) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, Japan) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon, Aleuten) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordöstl. Nordamerika (Nunavut, Grönland, Labrador, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Maine, New Hampshire, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Manitoba) [1]
  • ▪ V: Europa (Gebirge bis südl. Grenze in Italien, Pyrenäen, dem Balkan und in Spanien) [24], Nordeuropa (Schottland, Skandinavien) [24], Asien (gemäßigte Zonen, Russland, Sibirien über den Altai bis zur Mongolei) [24], Nordamerika [24], nordöstl. Nordamerika (Grönland) [24] bis nordwestl. Nordamerika (arktischer Norden, Alaska) [24], nördl. Nordamerika (nördl. Kanada) [24], westl. Nordamerika (British Columbia) [24], östl. Nordamerika (Maine, New Hampshire) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], IX-Polare Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], arktisch bis alpines Klima [24][35], alpines Klima [25][35], kühles Klima [25], kaltes Klima [25], arktisches Klima [25][35], boreales Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald (Erico-Pinion uncinatae) [25][34]
  • ▪ T3.1.3 Sauerhumus-Latschengebüsche über Karbonatgestein (Krummholz) [12]
  • ▪ T3.1.5 Zwergwacholder-Bärentraubenheiden [12]
  • ▪ T3.2.2 Alpenazaleen-Windheiden, Alpine Windheide (Loiseleurio-Vaccinion) [25][34]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (subalpin-unteralpine Stufe) [25], Gebirge (subalpine-alpine Stufe) [35], Gebirge (bis 2000 m) [24], Heiden (Zwergstrauchheiden) [24], Heiden [25], Gebüsche (Legföhren) [24], Moore [24], Moorränder [24], Wälder (trocken) [24], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [24], Wälder (Laubwald, v.a. Birke) [24], Hügel (Eishügel) [24], Hügel (moosbewachsen) [24], Sümpfe (Sumpfränder) [24], Staudenfluren (Hochstauden) [25]

Standortbedingungen

schattiger Standort [24], halbschattiger Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], kalter Standort [25], kühler Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [24][25], stickstoffarmer Boden [25], feinerdiger Boden [24], saurer Boden (sauer-mäßiger Boden) [24], pH-neutral um 6,5 [25], Humusboden [24], steiniger Boden [35], schneebedeckter Boden [35]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

4: Schatten bis Halbschatten [24][25], 5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [21]

Temperatur

2: Kalt bis kühl [21][33]

Feuchtigkeit

5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [25], 7: Feucht [33]

Wind

3: Ozeanisch bis subozeanisch [25], 4: Subozeanisch [33], 5: Intermediär [21]

pH-Klasse

X: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33]

Stickstoff

2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Z: Zwergstrauch, holziger Chamaephyt, nur selten über 0,5 m hoch werdend [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Mai-Juni [24][35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile

Frucht [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Nach dem Garen schmecken die Früchte viel besser [24]
  • ▪ Arctous alpina geht eine symbiotische Lebensgemeinschaft mit Pilzen ein, die es mit Nährstoffen wie Phosphor versorgen [24]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Sehr saftreich, aber etwas bitter [24]
  • ▪ [Fruchtpflanze]: Früchte werden roh oder gegart gegessen [24]
  • ▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: Die Beeren werden von Vögeln geschätzt [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

31.07.2023