Asparagus officinalis L. (Gemüse-Spargel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Liliaceae s. l. / Asparagaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Asparagus
- Artname (botanisch)
Asparagus officinalis L.
- Synonyme (botanisch)
Asparagus altilis (L.) ASCH., Asparagus altilis ssp. oxycarpus (STEVEN) K.RICHT., Asparagus altilis ssp. polyphyllus (STEVEN ex LEDEB.) K.RICHT., Asparagus caspius SCHULT. & SCHULT.f., Asparagus caspius HOHEN., Asparagus collinus SCHUR, Asparagus esculentus SALISB., Asparagus fiori SENNEN, Asparagus hedecarpus ANDREWS ex BAKER, Asparagus hortensis MILL. ex BAKER, Asparagus litoralis STEVEN, Asparagus officinalis ssp. altilis (L.) CIF. & GIACOM., Asparagus officinalis var. altilis L., Asparagus officinalis var. campestris GREN. & GODR., Asparagus officinalis var. collinus NYMAN, Asparagus officinalis ssp. litoralis (STEVEN) SHIYAN, Asparagus officinalis var. littoralis SENNEN ex O.BOLÒS & VIGO, Asparagus officinalis var. oxycarpus (STEVEN) NYMAN, Asparagus officinalis var. pallidus ALEF., Asparagus officinalis ssp. polyphyllus (STEVEN ex LEDEB.) NYMAN, Asparagus officinalis var. ruficeps ALEF., Asparagus officinalis var. sativus (MILL.) GRAY, Asparagus officinalis var. silvestris ALEF., Asparagus officinalis var. strictus RCHB., Asparagus officinalis var. strictus BOISS., Asparagus officinalis var. viridis ALEF., Asparagus oxycarpus STEVEN, Asparagus paragus GUELDENST. ex LEDEB., Asparagus polyphyllus STEVEN ex LEDEB., Asparagus sativus MILL., Asparagus scaber var. litoralis (STEVEN) NYMAN, Asparagus scaber var. littoralis (STEVEN) NYMAN, Asparagus setiformis KRYLOV, Asparagus setiformis var. tenuior KRYLOV, Asparagus setiformis var. typicus KRYLOV, Asparagus tenuifolius GILIB., Asparagus trichophyllus var. medius BONG. & C.A.MEY., Asparagus vulgaris GUELDENST. ex LEDEB.
- Gattung (deutsch)
Spargel
- Artname (deutsch)
Gemüse-Spargel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Asparago comune (ital.), Asparago (ital.), Asparagus (engl.), Aspars (ger.), Asperge (franz.), Asperge officinale (franz.), Esparrago (span.), Garden asparagus (engl.), Gartenspargel (ger.), Gemeiner Spargel (ger.), Gemüsespargel (ger.), Gotteskraut (ger.), Heirbeswurz (ger.), Hosendall (ger.), Korallenkraut (ger.), Schwammwurz (swiss), Spahrsch (ger.), Spajes (ger.), Sparagio (ital.), Sparge (ger.), Spargel (ger.), Spargen (ger.), Spargle (swiss), Spargus (ger.), Sparig (ger.), Sparjes (ger.), Sparrow grass (engl.), Sparsach (ger., swiss), Sparsen (ger.), Spars (ger., swiss), Sparsich (ger., swiss), Spart (ger.), Sparz (ger.), Speis (ger.), Teufelstrauben (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], östl. Mittelmeergebiet [4][35], Mittelmeergebiet (Sizilien, Korsika) [1], Vorderasien (Orient) [15], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Krasnojarsk) [1]
- ▪ V: oft aus Kultur verwildert [35], weiter verwildert [4], Europa [11][18][24] bis Zentralasien (Mongolei) [24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][15][24], Mitteleuropa (Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Osteuropäisches Russland) [1], Südeuropa [24], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sardinien, Zypern) [1], Asien [18], Vorderasien [24], Nordasien (westl. Sibirien) [24], Zentralasien (Ost-Himalaya, West-Himalaya) [1], Südasien (Indien) [11], Südasien (Bangladesch) [1], Nordwestafrika [24], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika [11][18][24], Nordafrika (Tunesien) [1], Nordostafrika (Äthiopien) [1], Ostafrika (Seychellen) [1], Südostafrika (Madagaskar, Réunion, Mauritius) [1], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Washington, Oregon, Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], nordöstl. Nordamerika (Labrador, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Quebec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Saskatchewan, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, zentr. Mexiko, Golf von Mexiko, nordöstl. Mexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Costa Rica) [1], nördl. Südamerika (Trinidad-Tobago) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika [24], südl. Südamerika (Uruguay, südl. Argentinien) [1], Australien [25], Australien (Queensland, New South Wales, Victoria, Tasmanien, Südaustralien, Westaustralien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Ozeanien (Neuseeland) [24], Ozeanien-Mikronesien (Marianen) [1], Ozeanien-Melanesien (Salomonen) [1]
- ▪ A: weiter kultiviert [4], gemäßigte Klimaregionen [18], Mitteleuropa (Deutschland [24]), Ostasien (China, Japan) [24], Südostasien (Thailand) [24], Südwesteuropa (Spanien) [24], Südeuropa (Italien) [24], Westeuropa (Frankreich) [24], Nordamerika [11], USA (California, Michigan, Washington) [24], südl. Nordamerika (Mexiko) [24], westl. Südamerika (Peru) [24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
mediterranes Klima [24][25], submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [18][24][25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [25], warmes Klima [24], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], meridionales Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ L5.1.1.~ Flussgeröllfluren, alpine Schwemmuferfluren [12]
- ▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) [12]
- ▪ T6.2.1.4 kalkarme, saure Sand-Magerrasen (gestört) [12]
- ▪ T6.2.1.4.4 kalkarme, saure Silbergrasfluren offener Flugsande [12]
- ▪ T7.5.2.1 Queckenbrachen, mesophile Bestände (Convolvulo-Agropyrion) [34]
- ▪ T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum [12]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Gebirge (nur selten über 600 m) [14], Flachland [14][25], Küstengebiete [25], Schwemmland [25], Geröllfluren [25], Auenlandschaften [25], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (Fluss) [24][25], Rasen (mager) [25], Rasen (halbtrocken) [24][25], Rasen (trocken) [24][25], Trockenwiesen [35], Ruderalstellen [24], Schuttplätze [35], Säume [25], Raine [11], Wegränder [11][24], Dämme [24], Dünen [24], Subtropen [25], Tropen [25]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
sandiger Boden [11][14][24][25], sandig-lehmiger Boden [35], Kiesboden [24], trockener Boden [24][25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [24][25], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [24][25], lockerer Boden [14][24], salzhaltiger Boden [24], zusätzl. Edelsteine (Anhydrit, Perle, Türkis, Zirkon, Achat) [14], Vorsicht (kein übermäßig steiniger Boden) [24], Vorsicht (keine Staunässe) [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]
- Dominanz
3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE(al): In seltenen Fällen kann es bei Berührung mit Spargel zu allergischen Hautreaktionen wie zu einem Hautausschlag kommen [11][15]. In Konservenfabriken trat früher bei der Verarbeitung von Spargel öfters die Spargeldermatitis "Spargelkrätze" auf [11][15]. Es ließ sich nachweisen, dass das Allergen zu Beginn der Wachstumsphase in nachweisbaren Mengen im Saft des Spargels vorhanden ist, zu Ende der Spargelsaison ist es nicht mehr nachweisbar [11]
- ▪ CAVE(max): Bei Ingestion von Beeren in größerer Anzahl (etwa mehr als 7 Beeren) ist eine Gastroenteritis möglich [11], selten auch Erbrechen und krampfartige Magendarmbeschwerden [11]
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [EbM/Monographien]: Getrocknetes Rhizom mit Wurzel (Asparagi rhizoma cum radix, Rhizoma Asparagi, Radix Asparagi) [Pharm, Komm.E+] [4][11][14][15][18]
- ▪ [Volksmed.]: Frischer unterirdischer (junger) Sprosstrieb [14][15][18], Rhizom [14]
- ▪ [Hom]: Frischer junger unterirdischer Sprosstrieb [4][14]
- ▪ [Gemüsepflanze, Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Frischer unterirdischer (junger) Sprosstrieb [11][14][15][24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen [14][15][24]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Rhizom, Wurzel]: Steroidsaponine (zahlreich) [4][15][18] (Asparagoside [4], Sarsasapogeninderivate [18], Diosgeninderivate [18]), Flavonoide [15], Flavonolglykoside [18] (Rutin [18], u.a.), Freie Aminosäuren [4] (Asparagin [4][15]), Kaliumsalze (hoher Gehalt) [4], ungewöhnliche Zucker [18] (Inulin-ähnliche Fructane [18]), Asparagose [15], Stärke [24]
- ▪ [Sprosstriebe]: Flavonoide (Rutin (hoher Gehalt) [24]), Freie Aminosäuren [18] (Asparagin (relativ hoher Gehalt) [11][15][24], Asparaginsäure [18], Tyrosin [11][18], Arginin [15][18], Methylsulfoniumderivat des Methionins [18]), Bitterstoffe [14], Saponine [14], Diosgenin [11], Jamogenin [11], Sarsasapogenin [11], Inulin [14], Schwefel [14], Mineralstoffe [15] (Phosphor (hoher Gehalt, 0,57 %, 44-52 mg/100 g, 6-7 % RDA) [14][24], Natrium (geringer Gehalt, 2-5 mg/100 g, 0 % RDA) [24], Kalium (hoher Gehalt, 202-210 mg/100 g, 4 % RDA) [14][24], Calcium (mäßig-hoher Gehalt, 20-26 mg/100 g, 2 % RDA) [14][24], Magnesium (mäßig-hoher Gehalt, 14-20 mg/100 g, 4-6 % RDA) [14][24], Eisen (hoher Gehalt, 0,68 mg, 1-2 mg, 14 mg/100 g, 4-16 % RDA) [24], Mangan (hoher Gehalt, 0,158 mg/100 g, 8 % RDA) [24], Zink (mäßig-hoher Gehalt, 0,37-0,54 mg/100 g, 4-6 % RDA) [24], Kupfer (hoher Gehalt) [24], Selen (hoher Gehalt) [24], Chrom (hoher Gehalt) [24]), Vitamine [15] (Vitamin A (38 µg/100 g, 500 I.E., 5 % RDA) [14][24], Beta-Carotin (hoher Gehalt, 449 µg/100 g, 4 % RDA) [24], Lutein (Zeaxanthin) (710 µg/100 g) [24], Vitamin B1 (hoher Gehalt, 0,11-0,143 mg/100 g, 12 % RDA) [14][24], Vitamin B2/Riboflavin (hoher Gehalt, 0,12-0,141 mg/100 g, 12 % RDA) [14][24], Vitamin B3/Niacin (hoher Gehalt, 0,978-1 mg/100 g, 7 % RDA) [24], Vitamin B5 (0,274 mg/100 g, 5 % RDA) [24], Vitamin B6 (mäßig-hoher Gehalt, 0,091-0,6 mg/100 g, 7-45 % RDA) [14][24], Folsäure (52 µg/100 g, 13 % RDA) [24], Cholin (16 mg/100 g, 3 % RDA) [24], Vitamin C (hoher Gehalt, 5,6-20 mg/100 g, 7-27 % RDA) [14][24], Vitamin E (1,1-2,5 mg/100 g, 7-14 % RDA) [14][24], Vitamin K (hoher Gehalt, 41,6 µg/100 g, 40 % RDA) [14][24]), Kohlenhydrate (0,47 %, 3,88 g/100 g) [14][24], Ballaststoffe (hoher Gehalt, 2,1 g/100 g) [24], Cellulose (1,54 %) [24], Proteine (hoher Gehalt, 2,26 %, 2,2 g/100 g) [14][24], Fettes Öl (0,31 %, 0,12 g/100 g) [14][24]
- ▪ [Beeren]: Sparginin [11]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Aufgrund des enthaltenen Asparagins und seines hohen Kalium-Gehalts wirkt Spargel harntreibend [18][24]
- ▪ Nach dem Verzehr von Spargel riecht der Urin oft sehr charakteristisch nach Methylmercaptam, was durch die Metabolisierung von S-Methyl-3-(methylthio)-thiopropionat entsteht [18], Asparagin und Asparagusinsäure (= 1,2-Dithiolan-4-carbonsäure) riecht typisch nach Methylmercaptan [4] und wird im Körper enzymatisch gespalten, die dabei entstehenden schwefelhaltigen geruchsintensiven Verbindungen werden über den Urin ausgeschieden [24]; weitere im Körper entstehende Substanzen, welche für den charakteristischen Uringeruch verantwortlich sind, sind v.a. Methanethiol und Dimethylsulfid, u.a. Dimethyldisulfid, Bis(methylthio)methan, Dimethylsulfoxid und Dimethylsulfon [24]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Spargel ist das am häufigsten angebaute Freilandgemüse [24] und gilt als eine der beliebtesten Gemüsesorten [15]
- ▪ Zur Anlage der Spargelbeete im eigenen Garten hebt man vor Eintritt des Winters einen Graben von ca. 30 cm aus, gräbt auf dessen Sohle Mist oder anderen organischen Dünger unter, setzt im Frühjahr 1- bis 2-jährige Spargelpflanzen ein und bedeckt sie mit Erde (eine Anzucht aus Samen ist aufwendiger und langwieriger), im Herbst werden die Stängel abgeschnitten und beseitigt, um Krankheitserregern wie Pilzen und Schädlingen wie der Spargelfliege die Grundlage zu entziehen, im Frühjahr wird der Graben vollständig mit Erde angefüllt, zu Beginn des dritten Jahres errichtet man über dem Pflanzgraben einen ca. kniehohen Wall und kann anschließend mit der Ernte beginnen [24]
- ▪ Spargelbeete können bei richtiger Pflege und Düngung mindestens bis zu 10 Jahre beerntet werden [24]
- ▪ Grünspargel erfordert prinzipiell das gleiche Vorgehen, es wird nur kein Erdwall über den Pflanzen errichtet [24]
- ▪ Sobald die Spargeltriebe im Frühjahr die Dammkrone durchbrechen, werden sie bis zu 25 cm ausgegraben und am unteren Ende zumeist mit einem speziell dafür gefertigten Stechmesser abgeschnitten (gestochen), nach dem „Stechen“ wird das entstandene Loch wieder aufgefüllt und die Oberfläche geglättet, um das Austreiben weiterer Triebe besser erkennen zu können [24]
- ▪ Spargel ist eine nützliche Begleiterpflanze zu Tomaten, so wie Tomaten Käferbefall von Spargel verhindert, Spargel dagegen weist manche Wurzel-Nematoden für die Tomate ab [24]
- ▪ Samentragende Pflanzen produzieren kleinere und dünnere Stangen, und Pflanzen ohne Samen produzieren größere und dickere Stangen [24]; die Stängeldicke gibt jedoch auch das Alter der Pflanze an (und nicht das Alter des Stiels), wobei die dickeren Stängel von älteren Pflanzen stammen [24]. Dicke und Dünne sind kein Hinweis auf Zartheit oder Zähigkeit. Die Triebe sind dick oder dünn, sobald sie aus dem Boden sprießen [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Guten weißen oder violetten Spargel erkennt man an geschlossenen Köpfen, gleichmäßigem Wuchs, einem noch feuchten, nicht hohlen Ende (bei Druck mit dem Fingernagel sollte Feuchtigkeit austreten) und an dem quietschenden Geräusch, das frische Spargelstangen beim Aneinanderreiben erzeugen, dünne Stangen sind von minderer Qualität, die Handelsklasse 1 hat einen Durchmesser von 12-16 mm, Handelsklasse 1+ einen von 16-26 mm, grüner Spargel kann etwas dünner sein, der Kopf ist durch die Lichteinwirkung schon leicht geöffnet [24]
- ▪ Spargel muss beim Kauf frisch sein, das Köpfchen muss aufrecht stehen, aus dem Schnittende soll beim Zusammenpressen etwas Saft austreten, in ein feuchtes Tuch geschlagen hält Spargel im Kühlschrank etwa 3 Tage [14]
- ▪ Spargel wird von oben (Köpfchen) nach unten (Schnittende) geschält und nicht umgekehrt [14], bei grünem Spargel das untere Stück wegbrechen [14]
- ▪ Wie bei anderem Gemüse gibt es auch beim Spargel unterschiedliche Sorten, welche unterschiedliche Eigenschaften aufweisen (die Farbe ergibt sich teilweise allein durch die unterschiedliche Ernteweise - weiße Spargeltriebe sind unter der Erde abgeschnitten worden, grüne und violette über der Erde) [24]
- ▪ Jahrhundertelang wurde Spargel weitervermehrt, indem die Samen der besten Pflanzen geerntet und wieder ausgesät wurden, durch diesen Prozess entstanden mit der Zeit regional angepasste Varietäten, die möglicherweise bis zum Sortenstadium fortgeschritten waren, d.h. dass eine gewisse Reinerbigkeit gewünschter Merkmale vorlag (Pflanzenzüchtung); so ist anzunehmen, dass es bis zur Mitte des 20. Jh. für die meisten größeren deutschen Anbaugebiete solche lokalen Sorten gab [24]
- ▪ In Deutschland überwiegt heutzutage der Verzehr von Bleichspargel, in englischsprachigen Ländern (so wie früher auch in Deutschland) der von Grünspargel [24]
- ▪ Um die Ernte besser steuern zu können, werden die Wälle heute zumeist mit Folien abgedeckt, deren schwarze Seite erhöht die Temperatur in den Dämmen und beschleunigt somit das Wachstum (Ernteverfrühung); mit einer weißen Folie(nseite) wird das Gegenteil erreicht [24]
- ▪ Der typische Spargelgeschmack ist in roher Form weniger vorhanden [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Spargel kann geschält (und auch bereits gekocht) unproblematisch eingefroren werden und ist dann lange Zeit haltbar, allerdings verringert sich die geschmackliche Qualität, Schälen nach dem Einfrieren und Auftauen ist nicht möglich [24]
- ▪ Ganze Spargelwurzeln wird man kaum trocknen, daher Spargelwurzeln bei der Gemüsezubereitung großzügig schälen, Schalen im luftigen Halbschatten schnell dörren, auch holzige Teile (die sonst auf dem Kompost landen würden), durch Trocknung haltbar machen, in Papiersäckchen oder Glasgefäßen aufbewahren; auch der ganze Wurzelstock/Rhizom (aus dem die Sprossen austrieben) kann getrocknet werden, Spargel einfrieren (schälen, in Folienbeutel verpacken, bis zu 6 Monate lagern) [14]
- ▪ Spargel kann auch eingelegt und mehrere Jahre gelagert werden (einige Marken bezeichnen so zubereitete Sprosstriebe als „mariniert“) [24]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- ▪ [++] EbM/Labor:
- ►Niere: diuretisch (2) [18]
- ▪ [++] EbM/Labor:
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [+++] Volksmed. (Sprosstriebe):
- ►Niere: blutreinigend (3) [15]
-
▪ [++] Volksmed. (Sprosstriebe):
-
▪ [++] Volksmed. (Wurzel, Rhizom):
-
▪ [+] Volksmed. (Sprosstriebe):
- ►Ernährung: Tonikum (vitaminreich) [14]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: Übergewicht [14][15], Diabetes unterstützend [14][28], blutzuckersenkend (Chrom) [24][25]
- ►Harnwege / Blase: Blasenleiden [14][15][28], Harnwegserkrankungen [14]
- ►Magen-Darm: Lebererkrankungen [14], Magendarmbeschwerden (Darmtätigkeit anregend) [14][15]
- ►Mann: Prostatahypertrophie [28]
- ►Niere: harntreibend [18], Nierenleiden [14][15][28], Nierensteine [28]
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Rhizom):
- ►Atemwege / HNO: Vertigo [28]
- ►Atemwege / Lunge: Lungenleiden [28], Husten [15]
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][15][28]
- ►Bewegungsapparat / Schmerz: Zahnschmerzen [28]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: Gicht [15]
- ►Harnwege / Blase: Harnverhalt [15], Harnzwang (Pollakisurie) [15], Harnwegsinfekte [18], Blasenleiden [15]
- ►Haut: Hautbeschwerden [4], hautreinigend [15][28], Geschwüre [15]
- ►Herz: Herzinsuffizienz [14], Herzklopfen [15]
- ►Herz-Kreislauf: Hypotonie [28]
- ►Immunsystem: Milzbeschwerden [15][28]
- ►Magen-Darm: Leberbeschwerden [15][28], Gelbsucht [15][28]
- ►Mann: Impotenz [28]
- ►Niere: Nierensteinprophylaxe [18], Wassersucht [15], kardiogene und nephrogene Wassersucht [14], Nierenleiden [15]
- ►Vitalität: aphrodisierend [28]
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Einzeldroge]: tgl. 45-60 g Rhizom (oder entsprechende Zubereitungen, zusätzlich genügend Flüssigkeit trinken, Spargeldiät auf etwa 10 Tage begrenzen) [15][18]
- ▪ [Teeaufguss]: 2-3x tgl. 2-3 EL getrockneter Spargel (Wurzeln, Rhizom, Schalen)/250 ml Tasse (kochendes Wasser aufgießen bzw. mit kaltem Wasser aufgießen und zum Sieden erhitzen, 15 min ziehen lassen, abseihen [14][15]
- ▪ [Teemischung gegen Blasensteine]: Bärentraubenblätter, Petersilwurzeln, Spargelwurzeln [14]
- ▪ [Tinktur zur Anregung der Entwässerung]: 1x tgl. 1 TL (1 Teil getrocknete Wurzel mit 5 Teile Obstbrand übergießen, etwa 14 Tage stehen lassen, abfiltern) [14]
- ▪ [Abkochung gegen Hautausschläge und Hautunreinheiten, Umschläge Waschungen]: Teeaufgussabkochung der Wurzel verwenden [15]
- ▪ [Erste Hilfe]: Bei Gastroenteritis Kohle-Pulvis-Gabe [11]
- ▪ [Spinatsalat mit Spargel]: Zutaten: 4-5 Radieschen, 1 Frühlingszwiebel, 1 Stange Staudensellerie, 1 Handvoll frische Spinatblätter, Spargel (weiß oder grün) - soviel man mag, Essig, Öl, Salz und Pfeffer; Zubereitung: Radieschen, Frühlingszwiebel und Staudensellerie waschen und in dünne Scheiben schneiden. Alles in eine Schüssel geben und die gereinigten Spinatblätter hinzufügen. Alles miteinander vermischen. Weißen Spargel schälen und die untere trockene Anschnittstelle entfernen. Grüner Spargel muss nicht geschält werden, hierbei genügt das Abschneiden der trockenen Anschnittstelle. Spargel in reichlich Salzwasser weich kochen. Abgießen und in mundgerechte Stücke schneiden. Aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer eine Salatsauce herstellen. Die Spargelstücke auf den Salat geben und alles mit der Sauce übergießen. [95] (2/2024)
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Gegarter Spargel]: Spargel schälen (grüner Spargel muss oft nicht geschält werden), etwa 1 cm vom Spargelende abschneiden (da sonst holzig und/oder bitter), da die zarten Köpfe schneller garen als der Rest, sollte Spargel aufrecht – vorsichtig zusammengebunden – in einem schmalen, hohen Spargeltopf bei mäßiger Temperatur gegart werden (der Topf darf nicht aus Aluminium sein, da sich der Spargel sonst durch Aluminiumverbindungen grau verfärbt), alternativ kann der Spargel in leicht gesalzenes, kochendes Wasser mit 1 Prise Zucker gelegt werden, mit einem Stück Butter anreichern, man kann Zitronensaft hinzugeben der für eine helle Farbe des Spargels sorgt aber das Aroma leicht überdeckt, je nach Dicke wird der Spargel 8-15 min gegart. In der modernen Küche wird Spargel auch „bissiger“ zubereitet, dazu wird er etwa 3-4 min gekocht und muss anschließend 6-8 min ziehen [14][24]. Als besonders aroma- und inhaltsstoffschonend gilt es, den Spargel ohne Wasser im eigenen Saft zu garen, was manche Köche auch entsprechend umsetzen, dazu wird der geschälte Spargel entweder in einem geschlossenen Topf für 15-20 min auf den eigenen Schalen und Abschnitten oder in Stücke geschnitten in einer Pfanne mit anderen Zutaten gedünstet. Spargel lässt sich am besten in schmale Stücke geteilt ebenfalls gut braten [24]
- ▪ [Spargel mit Schinken]: 1,5-2 kg weißen Spargel waschen, schälen, holzige Enden wegschneiden, großen Topf mit Wasser füllen, Wasser aufkochen und mit Salz und Zucker würzen, Spargel hineingeben und etwa 20 min sanft kochen, mit zerlassener Butter oder Soße Hollandaise anrichten, fein aufgeschnittenen rohen oder gekochten Schinken dazu geben, mit Petersilienkartoffeln servieren [14]
- ▪ [Spargel-Geflügel-Salat]: 250-500 g klein geschnittenes gekochtes Hühnerfleisch und 500 g gekochten in mundgerechte Scheiben geschnittenen Spargel mischen, eine Marinade zubereiten (5 EL Majonaise, 2 EL Joghurt, 1 Prise Zucker, Kristallsalz, frisch geriebenem schwarzen Pfeffer, 2 EL Zitronensaft), Marinade über den Spargel gießen, durchmischen, vor dem Essen etwa 15 min durchziehen lassen (Kombination mit ein wenig Ananas oder sehr klein geschnittenem Apfel sind möglich) [14]
- ▪ [Beauty-Smoothie]: 1/2 Bund grünen Spargel, 2 Orangen, 1/2 Avocado, 1 Spritzer Zitronensaft und 1 Stängel Basilikum im Mixer pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
- ▪ [Spargel-Spirulina-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 6 Stangen grünen Spargel, 1 TL Spirulina-Pulver (Algenpulver), eine geschälte, rosa Grapefruit und 2 Selleriestangen mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die frischen unterirdischen (jungen) Sprosstriebe sind essbar; sobald sich die Knospen zu öffnen beginnen („Farning Out“), werden die Triebe schnell holzig [24][25]
- ▪ [Gemüsepflanze]: Spargel-Gemüse [4][11][14][15][18][24]
- ▪ [Kulturpflanze]: k.A. [11][12][14][24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Gegarter Spargel [14][24], Gekochter Spargel (seltener gedünstet oder gebraten; etwa 500 g/Person) [24], typischerweise serviert als Vorspeise oder Gemüsebeilage [24], Spargel mit Schinken [14], Spargel-Geflügel-Salat [14], Spargelsuppe [24]; In der asiatischen Küche wird Spargel oft gebraten [24], klassisch wird Spargel mit gekochten jungen Kartoffeln, zerlassener Butter, Sauce hollandaise oder Mayonnaise und Schinken serviert. In der Region um den Niederrhein wird Spargel auch mit zerlassener Butter und Rührei verzehrt, in der Mark Brandenburg mit in Butter gerösteten Semmelbröseln. Als Variante wird zum Spargel auch ein gebratenes Kalbsschnitzel gereicht, seit etwa 20 Jahren gewinnt die Kombination von Spargel mit gebratenem oder gedünstetem Fisch an Bedeutung. In Baden serviert man Spargel mit Flädle oder Kratzete (Schmarrn) und gekochtem Schinken. Rund um Nürnberg wird der Spargel meist in der Form von Spargelsalat aus den ganzen, gekochten Stangen mit groben, fränkischen Bratwürsten oder kleinen Nürnberger Bratwürsten gereicht. In Südtirol ist Bozener Sauce üblich, eine Art Mayonnaise aus gekochten Eiern. In einigen Regionen Schleswig-Holsteins wird Spargel auch mit „süßen“ (überglänzten) Pellkartoffeln verzehrt. Diese Pellkartoffeln werden fertig gekocht und gepellt noch einmal in einer Pfanne mit Butter und Zucker angebraten, dazu werden Würfelschinken und Sauce Hollandaise gereicht [24]. Kantonesische Restaurants in den Vereinigten Staaten servieren oft gebratenen Spargel mit Hühnchen, Garnelen oder Rindfleisch [24]. Es kann auch schnell über Holzkohle oder Hartholzglut gegrillt werden und wird auch als Zutat in einigen Eintöpfen und Suppen verwendet [24]. Auch roh gegessener Spargel als Bestandteil eines Salats hat wieder an Popularität gewonnen, obwohl er bei manchen Verdauungsprobleme verursachen kann [24].
- ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- [43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- [44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
22.10.2024