Allium vineale L. (Weinberg-Lauch)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Liliaceae s. l. / Alliaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Allium
- Artname (botanisch)
Allium vineale L.
- Synonyme (botanisch)
Allium affine BOISS. & HELDR., Allium arenarium WAHLENB., Allium assimile HALÁCSY, Allium campestre SCHLEICH. ex STEUD., Allium compactum THUILL., Allium descendens W.D.J.KOCH, Allium guttatum var. compactum (BATT. & TRAB.) FRANCO & ROCHA AFONSO, Allium laxiflorum TAUSCH, Allium littoreum BERTOL., Allium nitens SAUZÉ & MAILLARD, Allium purshii G.DON, Allium rilaense PANOV, Allium rotundum WIMM. & GRAB., Allium sphaerocephalum CROME ex SCHLTDL., Allium subvineale WENDELBO, Getuonis vinealis (L.) RAF., Porrum capitatum P.RENAULT, Porrum vineale (L.) SCHUR
- Gattung (deutsch)
Lauch
- Artname (deutsch)
Weinberg-Lauch
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Aglio delle vigne (ital.), Ail des vignes (franz.), Crow garlic (engl.), Hundsknoblauch (ger.), Hundslauch (ger.), Onion grass (engl.), Stag's garlic (engl.), Weinbergs-Lauch (ger.), Wilder Briesslauch (ger.), Wild garlic (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Europa (non Schottland) [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Belgien, Deutschland, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Rumänien, Bulgarien, Jugoslawien, Albanien, Griechenland) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1][24], Vorderasien (Iran, Libanon, Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Südasien (Mittlerer Osten) [24]
- ▪ V: Südosteuropa (Balkan) [24], Südeuropa [24], südl. Skandinavien [24], Nordwesteuropa (Großbritannien [24], Irland [24]), Osteuropa (Krim [24]), Vorderasien (Kaukasus, Syrien, Iran) [24], USA [24], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Florida, Georgia, South Carolina) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Connecticut, Massachusetts, Rhode Is., New Hampshire, Maine, Vermont, New York, Delaware, Washington D.C., Maryland, Pennsylvania, Virginia, West Virginia, New Jersey, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Iowa, Missouri, Kansas, Oklahoma) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, zentr. Chile) [1], Nordafrika [24], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira) [1], Australien (New South Wales, Westaustralien, Victoria, Südaustralien) [1][24], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1][24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], atlantisches Klima [24][25], subatlantisches Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen [12]
- ▪ T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume, nährstoffreicher Krautsaum [12]
- ▪ T9.1.2.1.~ nährstoffreiche Lehm- und Tonäcker, kalkreicher lehmiger Hackfruchtacker (Fumario-Euphorbion) [12][34]
- ▪ T9.3.2.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten) [12]
- ▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
- ▪ T10.3.4.2 Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4) [12]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (kolline bis montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Straßenränder [25], Böschungen [25], Wiesen [24], Wiesen (Fettwiesen) [25], Weiden [25], Äcker [24][25], Weinberge [24][25][35], Wegränder [24], Gebüsche [24][35], Hügel (sonnig) [24], Wiesen (Streuobstwiesen) [24], Baumgärten [35]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
6: mäßig häufig, d.h. zwischen 25 und 50% vermittelnd [21]
- Dominanz
2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Die Zwiebelknollen können auch der Milch von Nutztieren und Getreideprodukten einen Knoblauchgeschmack verleihen [24]. Es wird in den USA als pestilentielles invasives Unkraut angesehen, da Getreideprodukte in Gegenwart von Luftzwiebeln zum Zeitpunkt der Ernte mit einem Knoblauchgeruch oder -geschmack verunreinigt werden können [24]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Aromapflanze]: Es verleiht einen knoblauchähnlichen Geschmack und Geruch auf Milch- und Rindfleischprodukten, wenn sie von Vieh beweidet werden [24]
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Das frische Kraut wie auch die Zwiebel der Pflanze sind essbar [25]
- ▪ [Gewürzpflanze]: k.A. [24]
- ▪ [Zierpflanze]: Allium vineale 'Hair', eine kultivierte Version, wird in Großbritannien und den USA aufgrund der ungewöhnlichen Blütenköpfe mit violetten Zentren und grünen haarähnlichen Verlängerungen als Zierpflanze verkauft [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
07.10.2023