Nomenklatur & Systematik

Familie

Polypodiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Polypodium

Artname (botanisch)

Polypodium vulgare L.

Synonyme (botanisch)

Ctenopteris vulgaris (L.) NEWMAN, Polypodium boreale SALISB., Polypodium vulgare var. obtusum WALLR.

Gattung (deutsch)

Tüpfelfarn

Artname (deutsch)

Gewöhnlicher Tüpfelfarn

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Baumfarn (ger.), Common polypody (engl.), Eichfarn (ger.), Engelsüß (ger.), Erdfarn (ger.), Insüß (ger.), Licorice fern (engl.), Meadow fern (engl.), Millipede ordinary (engl.), Steinlakritze (ger.), Süßholz (ger.), Wall fern (engl.), Wrangenwurzel (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12]; V: circumpolar, Eu (atl), Eu [4], As [4], N-Am [4], S-Am [4]

Klimazonen

6, 7, 8, 4, 5, (2)

Klimaregionen (Mikroklimata)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25]

Biotoptypen

T1.1.2.5, T10.2.2

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [2], Küstengebiete [25], Felsen [4], Baumstämme (alt) [4], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [25], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [25], Mauern [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], schattiger Standort [4]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], saurer Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5

Temperatur

5

Feuchtigkeit

4

Wind

3

pH-Klasse

2

Stickstoff

2?

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VIII-IX [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknetes Rhizom (Polypodii rhizoma) [4] befreit von Spreuschuppen [4], Wedelresten [4] und Wurzel [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Gerbstoffe [4], Flavonoide [4], Steroidhormone [4] (Ecdysteron [4]), Steroidsaponine [4] (darunter süßes Osladin [4]), Schleimstoffe [4], Ätherisches Öl [4]

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Osladin hat 3000-mal stärkere Süßkraft als Rohrzucker [4] und gehört zu den süßesten Naturstoffen [4]; es ist im Engelsüßwurzelstock (daher der Name) nur in sehr geringer Konzentration enthalten und wird daraus bisher nicht isoliert [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: schleimlösend [18], auswurffördernd [18], Schleimhautentzündungen der Atemwege [18], 3000-mal stärkere Süßkraft als Rohrzucker (3) [18], Zuckerersatz [18]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin

Anthro: Verdauungsstörungen [18], Sodbrennen [18], Blähungen [18], Magendarmstörungen [18], Magendarmbeschwerden [18]

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Anthro: Polypodium vulgare [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [2] Bäumler S. (2013): Heilpflanzen Praxis heute. Band 1: Arzneipflanzenporträts, Band 2: Rezepturen und Anwendung; Urban & Fischer Verlag, München
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

20.06.2025