Brachypodium pinnatum (L.) P.BEAUV. (Fieder-Zwenke)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Poaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Brachypodium
- Artname (botanisch)
Brachypodium pinnatum (L.) P.BEAUV.
- Synonyme (botanisch)
Agropyron gracile CHEVALL., Agropyron pinnatum (L.) CHEVALL., Avena laeta SALISB., Brachypodium abbreviatum DUMORT., Brachypodium barrelieri ROEM. & SCHULT., Brachypodium cespitosum ROEM. & SCHULT., Brachypodium constrictum HOOK.f., Brachypodium contractum C.PRESL, Brachypodium corniculatum DUMORT., Brachypodium genuense (DC.) ROEM. & SCHULT., Brachypodium hickelis SENNEN ex ST.-YVES, Brachypodium intermedium SCHUR, Brachypodium juzepczukii (TZVELEV) TZVELEV, Brachypodium pinnatum f. cespitosum (HOST) BOLZON, Brachypodium pinnatum proles cespitosum (HOST) ROUY, Brachypodium pinnatum f. collinum (RCHB.) POSP., Brachypodium pinnatum f. leiostachys SOÓ, Brachypodium pinnatum f. minus (SCHUR) ANGHEL & BELDIE, Brachypodium pinnatum f. patens MERINO & ROMAN, Brachypodium pinnatum f. pubescens PAMP., Brachypodium pinnatum proles rupestre (HOST) ROUY, Brachypodium pinnatum f. setifolium (SCHUR) BOLZON, Brachypodium ponticum VELEN., Brachypodium rupestre (HOST) ROEM. & SCHULT., Brachypodium rupestre f. abbreviatum (DUMORT.) SOÓ, Brachypodium rupestre f. scholzii SOÓ, Brachypodium setifolium SCHUR, Brachypodium tenerum VELEN., Brachypodium tenoreanum SCHULT., Bromus cespitosus HOST, Bromus corniculatus LAM., Bromus fragilis SCHRANK, Bromus gracilis LEYSS., Bromus pinnatus L., Bromus rupestris HOST, Bromus strictus HALLER f., Bromus tigurinus SUTER, Festuca barrelieri TEN., Festuca genuensis (DC.) POLLINI, Festuca pinnata (L.) HUDS., Festuca rupestris (HOST) ROTH, Tragus pinnatus (L.) PANZ., Triticum barrelieri (TEN.) KUNTH, Triticum bromoides WEBER, Triticum genuense DC., Triticum pinnatum (L.) MOENCH, Triticum pinnatum var. corniculatum MATHIEU
- Gattung (deutsch)
Zwenke
- Artname (deutsch)
Fieder-Zwenke
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Brachypode penné (franz.), Chalk false broom (engl.), Fiederzwencke (ger.), Gewöhnliche Fieder-Zwenke (ger.), Heath false brome (engl.), Tor-grass (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Deutschland (v.a. zentr. Deutschland bis südl. Gebirge)) [12][24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Nordwestafrika (Marokko) [1], Nordostafrika (Eritrea) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Kirgisistan, Innere Mongolei, Mongolei, Tibet) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Tschitagebiet, Transbaikalien, Irkutsk) [1], Nordostasien (Jakutien) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China) [1], Südasien (Nepal) [1]
- ▪ V: nördl. Hemisphäre (temperate Regionen) [24], Europa [24], Nordafrika [24], Vorderasien [24], westl. Nordamerika (Kalifornien, Oregon) [1][24], östl. Nordamerika (Massachusetts) [1][24], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch-präalpines Klima [25], boreales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ T1.1.1.4 Trockenhang-Kalk-Buchenwälder (auf Rendzinen) [12]
- ▪ T1.1.2.4 wärmeliebende Eichenmischwälder [12]
- ▪ T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald, Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald [12]
- ▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) [12]
- ▪ T6.2.1.5 kalkarme Borstgrasrasen (Kontakte zu T4) (warm)
- ▪ T6.2.x.3.1 Frühlingsadonis-Fiederzwenkenrasen/ Kontinentaler Halbtrockenrasen [12]
- ▪ T6.2.2.2.3 kalkreiche Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein), Mitteleuropäische Halbtrockenrasen
- ▪ T7.3.2 Kalk-Pfeifengraswiesen (trocken) [12]
- Standorttypen
Gebirge [24][25], Gebirge (kolline-subalpine Stufe) [35], Gebirge (v.a. submontane Stufe) [24], Gebirge (bis 1600 m) [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Grasland [24], Rasen (Magerrasen) [24][25], Rasen (Halbtrockenrasen) [24][25], Rasen (Trockenrasen) [24][25], Wiesen (Magerwiese) [35], Weiden [24], Weiden (Rasen) [25], Weiden (Magerweide) [35], Wegränder [24], Wälder (licht) [24][35], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [24][25], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Brachland [24]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
kalkreicher Boden [24][25], Magerboden [24], frischer Boden [24][25], trocken-mäßiger Boden [24][25], stickstoffarmer Boden [24][25], stickstoffmäßiger Boden [24][25], nährstoffarmer Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], basenreicher Boden [24], mäßig saurer Boden [24], pH-neutral um 6,5 [25], humoser Boden [24], Lehmboden [24], Lössboden [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
6: Halbschatten bis Normallicht [21]
- Temperatur
5?: Mild [21]
- Feuchtigkeit
4: Trocken bis frisch [21]
- Wind
5: Intermediär [21]
- pH-Klasse
7: Neutral bis schwach basisch [21]
- Stickstoff
4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
- Dominanz
7: oft herrschend oder in größeren Gruppen [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
13.10.2023