Betula pubescens ssp. carpatica (WALDST. et KIT. ex WILLD.) ASCH. et GRAEBN. (Karpaten-Birke)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Betulaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Betula
- Artname (botanisch)
Betula pubescens ssp. carpatica (WALDST. et KIT. ex WILLD.) ASCH. et GRAEBN.
- Synonyme (botanisch)
Betula alba lusus carpatica (WALDST. & KIT. ex WILLD.) REGEL, Betula carpatica WALDST. & KIT. ex WILLD., Betula carpatica f. duplicatoserrata KINDB., Betula coriacea GUNNARSSON, Betula murithii GAUDIN ex REGEL, Betula odorata BECHST., Betula pubescens ssp. glutinosa (TRAUTV. ex REGEL) BERHER, Betula pubescens ssp. murithii (GAUDIN ex REGEL) NYMAN, Betula pubescens proles murithii (GAUDIN ex REGEL) ROUY, Betula pubescens ssp. odorata (BECHST.) E.F.WARB.
- Gattung (deutsch)
Birke
- Artname (deutsch)
Karpaten-Birke
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Karpatenbirke (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
VI-Feuchte Mittelbreiten [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Temperatur
4: Kühl bis mild [21]
- Feuchtigkeit
X: Variabel [21]
- Wind
X: Variabel [21]
- pH-Klasse
1?: Stark sauer [21]
- Stickstoff
1?: Sehr stickstoffarm [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [Kosmetikpflanze]: Blätter, Birkensaft, Ätherisches Öl und Rinde (Teer) [18]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Kosmetikpflanze]: Bestandteil von Kosmetika [18]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
29.10.2023