Adiantum capillus-veneris L. (Gewöhnlicher Frauenhaarfarn)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Adiantaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Adiantum
- Artname (botanisch)
Adiantum capillus-veneris L.
- Synonyme (botanisch)
Adiantum affine WILLD., Adiantum africanum R.BR., Adiantum capillaceum DULAC, Adiantum capillus SW., Adiantum capillus-veneris f. cristatum MOXLEY, Adiantum capillus-veneris var. fissum CHRIST, Adiantum capillus-veneris f. fissum (CHRIST) CHING, Adiantum capillus-veneris var. grande PYNAERT, Adiantum capillus-veneris var. modestum (UNDERW.) FERNALD, Adiantum capillus-veneris var. protrusum FERNALD, Adiantum capillus-veneris f. rimicola (SLOSS.) FERNALD, Adiantum capillus-veneris var. trifidum (WILLD. ex BOLLE) MILDE, Adiantum coriandrifolium LAM., Adiantum cuneifolium STOKES, Adiantum diaphanum var. affine (WILLD.) ALDERW., Adiantum emarginatum BORY ex WILLD., Adiantum fontanum SALISB., Adiantum formosum (J.RÉMY) GAY, Adiantum fumarioides WILLD., Adiantum lingii CHING, Adiantum maderense LOWE, Adiantum marginatum SCHRAD., Adiantum michelii CHRIST, Adiantum modestum UNDERW., Adiantum moritzianum LINK, Adiantum paradiseae BAKER, Adiantum pseudocapillus FÉE, Adiantum remyanum ESPINOSA, Adiantum repandum TAUSCH, Adiantum rimicola SLOSS., Adiantum schaffneri E.FOURN., Adiantum subemarginatum CHRIST, Adiantum trifidum WILLD. ex BOLLE, Adiantum visianii SCHLOSS. & VUK.
- Gattung (deutsch)
Frauenhaarfarn
- Artname (deutsch)
Gewöhnlicher Frauenhaarfarn
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Adiantusblatt (ger.), Black maidenhair fern (engl.), Capelvenere comune (ital.), Cheveu de Vénus (franz.), Frauenfarn (ger.), Frauenhaar (ger.), Frauenhaarmoos (ger.), Krullfarn (ger.), Maidenhair fern (engl.), Southern maidenhair fern (engl.), Venushaar (ger.), Venus hair fern (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Südeuropa [15], südl. Mitteleuropa (Schweiz, non Deutschland, non Österreich) [1][24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Sardinien, Korsika, Zypern, Kreta) [1], Osteuropa (Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Griechenland, Nordkaukasus, Jugoslawien) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (West-Himalaya, Ost-Himalaya, Tibet, Kasachstan, Tadschikistan) [1], Südasien (Assam, Nepal, Bangladesch, Indien, Sri Lanka) [1], Südostasien (Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Thailand, Vietnam, Kleine Sundainseln) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Taiwan) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Mali, Mauretanien, Marokko) [1], Nordafrika (Algerien, Niger, Tschad, Sudan, Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Dschibuti, Ägypten, Äthiopien, Sinai) [1], Arabien (Golfstaaten, Saudi-Arabien, Oman, Jemen, Sokotra) [1], Westafrika (Kap Verde, Nigeria) [1], Südwestafrika (Angola, Namibia, Sambia) [1], Südafrika (Botswana, Kapprovinzen, Lesotho, Freistaat, KwaZulu-Natal, Swasiland, Simbabwe) [1], Südostafrika (Komoren, Madagaskar, Mauritius, Rodrigues, Réunion, Malawi, Mosambik) [1], Ostafrika (Kenia, Somalia, Tansania, Uganda) [1], Zentralafrika (Zaire) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico, British Columbia) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Missouri, Oklahoma, South Dakota, Utah) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Kentucky, Maryland, New York, North Carolina, Ohio, Tennessee, Virginia) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Florida, Georgia, Louisiana, Mississippi, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas, Zentralmexiko, Nordostmexiko, Nordwestmexiko, Mexiko Südosten, Mexiko Südwesten) [1], Mittelamerika (Belize, Guatemala, Honduras) [1], Mittelamerika-Karibik (Bahamas, Kuba, Haiti, Jamaika, Golf von Mexiko, Puerto Rico, Windward Islands) [1], nördl. Südamerika (Trinidad-Tobago, Venezuela) [1], östl. Südamerika (nördl. Brasilien, nordöstl. Brasilien) [1], westl. Südamerika (Peru) [1], südl. Südamerika (südl. Brasilien, südöstl. Brasilien, zentr. Chile, nördl. Chile) [1], Australien (Westaustralien, New South Wales, Northern Territory, Queensland, Südaustralien, Victoria) [1], Ozeanien (Fidschi, Neukaledonien, Samoa, Tonga, Gesellschaftsinseln, Tubuai-Inseln, Hawaii) [1]
- ▪ V: weltweit (Tropen, Subtropen) [15][24][35], Europa (südl. Alpen, südl. England) [14][24], Mittelmeergebiet [24], Nordamerika (bis in südl. USA) [24], Mitteleuropa (Belgien, Niederlande) [1]
- ▪ A: weiter kultiviert in Gärten [24] und tropische Parks [24], kanarische Inseln/Kanaren [24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], warmes Klima [15][25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ L2.~ Quellgewässer, Quellfluren (wärmeliebend) [34]
- Standorttypen
Gebirge (bis Baumgrenze) [14], Gebirge (kolline Stufe) [35], Gebirge (bis 1500 m Höhe) [24], Bergregionen [25], Tropen [24][25], Subtropen [24][25], Felsen (kalkhaltig, Kalkfelsen, Tufffelsen, feucht/nass) [24][35], Hänge (felsig) [14], an Wasserfällen [35] und Quellen [35], Böschungen (kalkreich, steil) [24], Uferstellen (Fluss) [24], Uferstellen (Bach) [24], Mauern (überrieselt, gemörtelt) [24], Quellen [24], Regenwälder [24], Buschland [24], Gebüsche [24], Wälder [24], Wiesen [14]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Feuchtigkeit
7: Feucht [33]
- Stickstoff
3: Stickstoffarm [33]
- Salz
0: Salzlos [33]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [35]
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
Juni-September [35]
- Erntezeit
Juni-September [14]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Untersuchungen im Tierversuch ergaben eine blutzuckersenkende Eigenschaft [14]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Man nimmt die getrockneten Wedel von Adiantum capillus-veneris auch als Ersatz für schwarzen Tee [14]
- ▪ Adiantum capillus-veneris ist die einzige Frauenhaarfarnart, die in Europa vorkommt [24]
- ▪ Alle Farne mit großen Wedeln sind stark giftig, die kleinen Farne, wie z.B. Engelsüß oder Venushaar mit den zarten Blättchen, sind ungiftig [14]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
Wedel in Stücke schneiden und schonend im völligen Schatten trocknen, im dunklen Glas- oder Porzellanbehältern aufbewahren [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- ▪ [+] EbM (Tierversuche):
- ►Ernährung / Stoffwechsel: blutzuckersenkend [14]
- ▪ [+] EbM (Tierversuche):
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed. (spez. Zubereitung):
-
▪ [+] Volksmed. (spez. Zubereitungen - Teeaufguss / Alkoholtinktur):
- ►Atemwege / Erkältung: Erkältung [24]
- ►Atemwege / HNO: schleimlösend [14], Schleimhautentzündungen [14], Kehlkopfentzündungen [14], Heiserkeit [24]
- ►Atemwege / Lunge: Husten [24], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [14], Bronchialkatarrh [24], Bronchitis [14], Bronchienreizungen [14], Hustenreiz [14], Keuchhusten [14], krampflösend [14]
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
- ►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [14]
- ►Frau: Menstruationsbeschwerden [14], milchbildend [14]
- ►Magen-Darm: Ikterus [24]
- ►Niere: blutreinigend [14]
-
▪ [+] Volksmed. (spez. Zubereitung - Lotion / Abkochung):
-
▪ [+] Volksmed. (Einzeldroge):
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss]: 3x tgl. 1 TL Kraut/250 ml Wasser (kochendes Wasser übergießen, 10 min ausziehen lassen, mit weniger Wasser wird der Teeaufguss intensiver, er wird auch von Kindern gerne genommen) [14]
- ▪ [Haartonikum]: 1 Fläschchen fertigen starken Teeaufguss, 1/4 der Menge an klaren Obstschnaps auffüllen, verschütteln, Haarwasser einmassieren [14]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- ▪ [Materialtechnische Nutzung]: Auf den kanarischen Inseln wurde der Farn (und wird meist zu Dekorationszwecken noch heute) an sogenannte Destiladeras gepflanzt, das sind poröse schüsselförmige Steine, die als Wasserfilter dienen. Der Farn hält die Feuchtigkeit und verhindert so die Verdunstung des kostbaren Wassers [24]
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Zauberpflanze/Magiepflanze]: Liebestrankzubereitung (Farn mit einigen Haaren eines Mädchens gemischt, starken Teeaufguss davon zubereiten, abgießen, einem Mann serviert) [14]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023