Alpinia officinarum HANCE (Echter Galgant)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Zingiberaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Alpinia
- Artname (botanisch)
Alpinia officinarum HANCE
- Synonyme (botanisch)
Languas officinarum (HANCE) FARW.
- Gattung (deutsch)
Galgant
- Artname (deutsch)
Echter Galgant
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Chinese ginger (engl.), Fieberwurzel (ger.), Galanga (ger., franz., ital., span.), Galangal (engl.), Galgantwurzel (ger.), Gao liang jiang (chin.), Kleiner Galgant (ger.), Lesser galangal (engl.), Marabawurzel (ger.), Siamese ginger (engl.), Siam-Galgant (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Ostasien (südl. China (Hainan, Halbinsel Leitschou), südöstl. China (Guangdong, Guangxi)) [1][4][14][15][24], Ostasien (Japan) [18][24], Südostasien (Thailand) [18][24], Südostasien (Kambodscha, Vietnam, Myanmar) [1][18][24]
- ▪ V: Europa [14]
- ▪ A: Südostasien [4][24] (Malaysia [18], Thailand [18][24]), Asien [18] v.a. in China (Insel Hainan, Halbinsel Leitschou) [15][18][24], Indien [18][24] und weiter [4]
- Biotoptypen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Temperatur
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Rhizom]: Ätherisches Öl (0,5-1 %) [4][14][15][18][24] (v.a. Monoterpene [18] (Cineol (bis zu 50 %) [4][14][18], α-Pinen [4][14][18], Linalool [18], Myrcen [4], Sabinen [4], Campher [14], u.a.), Eugenol [4][14][15][18], Zimtsäuremethylester [18], Chavicol [4]), Harze/nichtflüchtige Diarylheptanoide (Galangol, Alpinol) [4][14][15][18][24], Phenylalkylketone [18]/Phenylalkanone [4] (Gingerole [4][18][24]), Flavonoide [4][14][18][24] (v.a. Quercetin [18], Kämpferolglykoside [18], Galangin (hoher Gehalt) [24]), Bittere Flavonderivate [15], Gerbstoffe [24], Stärke [4][14]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Entzündungshemmend durch Hemmung der Prostaglandin-Biosynthese durch die Diarylheptanoide und Phenylalkylketone/Phyenylakanone [4][14][18][24]
- ▪ Galgantwurzel besitzt nachgewiesene krampflösende, entzündungshemmende sowie antibakterielle und antimykotische Eigenschaften [18]
- ▪ Neben fungiziden Wirkungen konnten tumorhemmende Effekte des Galgant nachgewiesen werden und er vermag im Zusammenspiel mit zytostatischen Mitteln zytotoxische Eigenschaften von Chemotherapien zu unterdrücken [24]
- ▪ Beim Flavonol Galangin konnte eine tumorhemmende Wirkung auf Brustkrebszellen gezeigt werden [1054][1055]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ In vielen Ländern erhält man Galgantwurzeln bereits genauso selbstverständlich wie den Ingwer [14]
- ▪ Die Pflanze ist eng mit dem Ingwer (Zingiber officinale) verwandt und besitzt auch eine gewisse Ähnlichkeit mit diesem [14][15][18], außerdem hat er etwas ähnlich wie Ingwer einen scharfen, etwas süßlichen Geschmack [14][24], die eigene Note von Galgant wird allerdings als scharf-aromatisch-bitter bezeichnet [15][24]
- ▪ Das Rhizom erinnert auch ein wenig an das der heimischen Schwertlilie, es hat gelblichweiße Blattnarben und rötliche Seitensprosse [14]
- ▪ Überall wo Ingwer als Gewürz passt, kann auch Echter Galgant eingesetzt werden [14]
- ▪ Galgant harmoniert mit Knoblauch, Pfeffer, Koriander, Bockshornklee, Kümmel, Fenchel und Zimt [14]
- ▪ Cyperus longus ist ebenfalls bekannt als "Galingal" und hat ähnliche Anwendungen [24], dessen Rhizome sind scharf und stärkehaltig und werden beim Kochen verwendet [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Galgantwurzeln halten im Kühlschrank etwa 3 Wochen, wenn man sie vor dem Austrocknen schützt, man trocknet sie, indem man sie schält, dünne Scheiben schneidet und in die Sonne stellt oder im Backofen bei ca. 40 °C dörrt, die Scheiben zermahlt man im Mixer zu Pulver, in Glasgefäßen aufbewahren [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
▪ [++] EbM/Monographien:
-
▪ [+] EbM/Monographien:
- ►Atemwege / Lunge: Atemwegserkrankungen [14], Husten [14]
- ►Frau: menstruationsfördernd [14]
- ►Haut: entzündungshemmend (durch Hemmung der PGI-Biosynthese durch die Diarylheptanoide und Phyenylakanone) [4][14][18][24], Prostaglandinsynthese hemmend [4][14][18]
- ►Infektion: antibakteriell [4][14][18][24], antimykotisch [18], fungizid [24]
- ►Magen: magensaftfördernd [4], verdauungsfördernd [24], Verdauungsbeschwerden [14][24], Amarum [18], Übelkeit [18], Erbrechen [24], Appetitlosigkeit [14][15][24], Völlegefühl [4][24], appetitanregend [4], Magenmittel [18], Aufstoßen [24], Sodbrennen [24]
- ►Magen-Darm: krampflösend [4][18][24], Krampfzustände [14], leichte krampfartige Magendarmbeschwerden [15][24], adstringierend [14], mangelnde Fermentproduktion im Darm [15], gallenflussfördernd [4], Gallenblasenbeschwerden [15], Verdauungsstörungen [4], Blähungen [4][24], karminativ [24]
- ►Vitalität: Entkräftung [14]
- ►Zelle: tumorhemmend [24], Chemotherapie unterstützend [24]
-
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed.:
-
▪ [+] Volksmed.:
- ►Allergie: juckende Hautausschläge [14]
- ►Bewegungsapparat / Schmerz: Rückenschmerzen [14]
- ►Magen: Schwedenkräutermischungen [4], Verdauungsbeschwerden [18], Magenbeschwerden [18], Übelkeit [18], Schluckauf [18], magensaftfördernd [14]
- ►Magen-Darm: Leberleiden [14]
- ►Herz: Herzbeschwerden [14], herzstärkend [14]
- ►Immunsystem: Erkältungsprophylaxe [14]
- ►Vitalität: aphrodisierend [14], kräftigend [14]
- ►Zelle / Alter: lebensverlängernd [4]
-
- Homöopathie
- ▪ [+] Hom:
- ►Atemwege / Lunge: Bronchitis [4]
- ▪ [+] Hom:
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- ▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [14]
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
-
▪ [EbM/Monographien]:
-
▪ [Volksmedizin]:
-
▪ [Volksmed.-TCM]:
-
▪ [Hom]:
-
▪ [Gewürzpflanze]:
- ►Gemahlenes Rhizom ("Laospulver") [24]
-
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss]: 3-4x tgl. bei Bedarf 0,5-1 g (TD 2-4 g) getrocknetes Rhizom (bzw. 2 gehäufte TL zerschnittene Wurzel bzw. 1/2 TL pulverisierte Wurzel) mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen bzw. entsprechende Mengen an Frischdroge, 5-10 min ziehen lassen, umrühren, abseihen und langsam trinken (eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten schluckweise warm trinken) [14][18]
- ▪ [Erkältungsprophylaxe]: Tgl. zum Essen 1 TL pulverisierter Galgant bzw. als Gewürz verwendet [14]
- ▪ [Lebermittel als Tageskur]: 2 EL Galgantwasser im 30 min Abstand einnehmen (etwa 25 g Pulver mit 500 ml kochendem Wasser übergießen, 30 min ziehen lassen) [14]
- ▪ [Libidosteigerndes und Erektion steigerndes Mittel]: Wurzelpulver in etwas Wein oder Wasser einnehmen und den heißen Dampf der frischen überbrühten Wurzel einatmen [14] bzw. frische Wurzeln schälen, in feine Scheibe schneiden und zu Gemüse gekocht und gegessen [14]
- ▪ [Tinctura aromatica]: 16 g Zimmtcassie, 4 g kleine Kardamomen, 4 g Gewürznelken, 4 g Galgantwurzel, 4 g Ingwerwurzel (grob pulverisieren, darauf 1 l rektifizierten Weingeist gießen, mazeriere 8 Tage in einem verschlossenen häufig zu schüttelnden Gefäß, dann auspressen und abfiltriern) [24]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Aromapflanze]: Herstellung von Limonaden (z. B. Cola) [24]
- ▪ [Duftpflanze]: Bestandteil von einem indischen Parfüm [24]
- ▪ [Genussmittelpflanze]: Kräuterliköre, Schnäpse [14][24]
- ▪ [Gewürzpflanze]: Gewürz in der chinesischen, thailändischen, malaysischen und indonesischen Küche [14][15][18], Gewürz für Gelees [24], Kartoffelsuppe [14][15], Gemüseeintöpfen [14][15], Gulasch [14][15] oder v.a. Rindfleischgerichte bzw. Rinderbraten [14][15], Gewürz von Bier [14], Gewürz von Lebkuchen [14] und Gewürzkekse [14], Gewürzmischungen (z.B. Curry oder Leberwurstgewürz) [24], Gewürzmischung (Galgant, Knoblauch, Pfeffer, Koriander, Bockshornklee, Kümmel, Fenchel und Zimt) [14]
- ▪ [Kübelpflanze/Topfpflanze]: k.A. [14]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Religiöse Pflanze/Räuchermittel bei religiösen Zeremonien]: Tibetische Räuchermischungen [14]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [1054] So F.V., Guthrie N., Chambers A.F., et al. (1996): Inhibition of human breast cancer cell proliferation and delay of mammary tumorigenesis by flavonoids and citrus juices; Nutrition and Cancer 26 (2)
- [1055] So F.V., Guthrie, N., Chambers A.F., et al. (1997): Inhibition of proliferation of estrogen receptor-positive MCF-7 human breast cancer cells by flavonoids in the presence and absence of excess estrogen; Cancer Letters 112 (2)
- Autoren
- Letzte Änderung
18.07.2023