Nomenklatur & Systematik

Familie

Lamiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Acinos

Artname (botanisch)

Acinos alpinus (L.) MOENCH

Synonyme (botanisch)

Clinopodium alpinum (L.) KUNTZE, Calamintha alpina (L.) LAM., Thymus alpinus L., Satureja alpina L., Faucibarba alpina (L.) DULAC, Melissa alpina (L.) BENTH., Ziziphora alpicola MELNIKOV, Ziziphora alpina (L.) MELNIKOV, Ziziphora granatensis ssp. alpina (L.) BRÄUCHLER & GUTERMANN

Gattung (deutsch)

Steinquendel

Artname (deutsch)

Alpen-Steinquendel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Acino alpino (ital.), Alpen-Saturei (ger.), Bergminze (swiss), Rock thyme (engl.), Sarriette des Alpes (franz.), Stein-Bergminze (ger.), Steinpoley (ger.), Steinquadel (ger.), Wild Basilien (ger.), Wild Kirch Isop (schles.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland) [12][35], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Rumänien, Albanien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien) [1], Südeuropa [24][35], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Italien, Sardinien, Sizilien, Ostägäis, Kreta) [1], Nordwestafrika (Marokko, Algerien) [1], Nordafrika (Tunesien) [1], Vorderasien (Türkei) [1]
  • ▪ V: Nordwestafrika [25], Vorderasien [24], (Nordafrika [24])
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], kühles Klima [25], alpines Klima [25], subatlantisches Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L5.1.1.~ Flussgeröllfluren, alpine Schwemmuferfluren [12]
  • ▪ T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk) [12]
  • ▪ T3.4.2 alpine Kalkrasen [12]
  • ▪ T5.2.1.x.2.~ Kalkfels-Pionierflur des Gebirges (Karstfluren) (Drabo-Seslerion) [34]
  • ▪ T6.1.~ Felsrasen, Gebirgs-Magerrasen (Kontakte zu T5) [34]
  • ▪ T6.2.x.1 Horstgrashalden (Blaugras, Schwingel) [34]
  • ▪ T6.2.2.2.3 kalkreiche Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein) (alpin) [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge ((montane-)subalpine(-alpine) Stufe) [35], Gebirge (alpine Stufe) [12], Gebirge (900-2600 m) [24], Gebirge (Flachland-2700 m) [24], Felsen [35], Felsfluren [24], Felsspalten [24], Rasen (steinig) [24], Schuttfluren [24], Hänge (felsig, steinig) [24][35], Auenlandschaften/Schotteraue [25], Schotter (Gebirgsfluss) [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Rasen (Halbtrockenrasen) [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], kühler Standort [25], höhere Lagen [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger Boden [24][35], basenreicher Boden [25], frischer Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], steiniger Boden [24], felsiger Boden [25], Kalksteinboden [25], Magerboden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

9: Volllicht [21]

Temperatur

3: Kühl [21]

Feuchtigkeit

5: Frisch [21]

Wind

3: Ozeanisch bis subozeanisch [21]

pH-Klasse

9: Stark basisch [21]

Stickstoff

2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

C: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde überwinternd [35], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21], Z: Zwergstrauch, holziger Chamaephyt, nur selten über 0,5 m hoch werdend [21]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]

Dominanz

2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-September [24], Juli-September [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Volksmed.]: Kraut [25]
  • ▪ [Duftpflanze]: Kraut [25]
  • ▪ [Gewürzpflanze]: Kraut [25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Kraut]: Ätherische Öle [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die ganze Pflanze duftet aromatisch pfefferminzähnlich und enthält dieselben wirksamen Inhaltsstoffe (hauptsächlich ätherische Öle) wie das verwandte Bohnenkraut, wenn auch in geringerem Ausmaß [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [+] EbM/Monographien:
    • ►Atemwege / Erkältung: diaphoretisch [24]
    • ►Immunsystem: antipyretisch [24]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Magen: magenstärkend [24]
    • ►Nerven-ZNS: nervenanregend [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [EbM/Volksmed.]:
    • ►Teeaufguss [24]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Duftpflanze]: k.A. [24]
  • ▪ [Gewürzpflanze]: Würzen von Käse [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

15.07.2023