Familie | Lamiaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Ballota |
Artname (botanisch) | Ballota nigra L. ssp. nigra |
Synonyme (botanisch) | Ballota ampliata WILLD. ex STEUD., Ballota aristata RCHB., Ballota bracteosa BALL, Ballota foetida var. glabrescens BOISS., Ballota hirta STEUD., Ballota nigra var. foetida BOISS., Ballota nigra var. meridionalis BÉG., Ballota nigra ssp. meridionalis (BÉG.) BÉG., Ballota nigra var. mollissima DRUCE, Ballota nigra var. submitis BORBÁS, Ballota nigra var. subvillosa BORBÁS, Ballota nigra var. urticifolia (ORTM.) PETERM., Ballota rubra SCHRAD. ex STEUD., Ballota ruderalis SW., Ballota sepium PAULET ex PERS., Ballota sordida SALISB., Ballota submitis (BORBÁS) BORBÁS, Ballota urticifolia ORTM. ex NESTL., Ballota velutina POSP., Ballota vulgaris var. albiflora KLETT & RICHT., Marrubium nigrum (L.) GARS., Stachys ballota KUNTZE |
Gattung (deutsch) | Schwarznessel |
Artname (deutsch) | Langzähnige Schwarznessel |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Aindorn (ger.), Andor (ger.), Andoren (ger.), Andorn (ger.), Andren (ger.), Andron (ger.), Anthorn (ger.), Antron (ger.), Ballota nera (ital.), Ballote (franz., swiss), Ballote noire (franz.), Balota (span.), Black horehound (engl.), Brunader (ger.), Brune Ander (ger.), Bult (ned.), Feldandorn (ger.), Gewöhnliche Schwarznessel (ger.), Gottvergess (ger.), Greander (ger.), Harzgespann (ger.), Helst (ned.), Huft (ned.), Hulse (ned.), Maropel (ger.), Roit (ger.), Rothnabel (ger.), Rotnavel (ger.), Schwarzer Andorn (ger.), Schwarzer Gottvergess (ger.), Schwarznessel (ger.), Segmüntz (ger.), Sigmintze (ger.), Stink-Andorn (ger.), Stinkandorn (ger.), Taubenzila (ger.), Zahnlose (ger.) |
▪ H: Mitteleuropa (Deutschland) [1], östl. Mitteleuropa [24], Nordeuropa (Schweden) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa [24], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet [24], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei) [1][24], Vorderasien (Iran, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien [24]
▪ V: Europa (gemäßigte Regionen) [4][18][24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Mitteleuropa (Belgien) [1][12][24], Westeuropa (Großbritannien) [1][24], Westeuropa (Frankreich) [1], Asien (gemäßigte Regionen) [18][24], Vorderasien [4], Vorderasien (Iran) [24], Zentralasien (Kirgisistan) [1], Nordafrika [4], Nordwestafrika [25], Nordamerika [4][18], östl. Nordamerika [24], östl. Nordamerika (Maryland, New York, Wisconsin) [1], südöstl. Nordamerika [24], südöstl. Nordamerika (Alabama) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (Argentinien) [24], Ozeanien (Neuseeland) [24], Ozeanien (nördl. Neuseeland) [1], Ozeanien-Polynesien (Pitcairninseln) [1]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25], (II-Wechselfeuchte Tropen) [25]
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]
▪ T8.2.2.~ ausdauernde (Stickstoff-) Krautfluren (Artemisietea vulgaris) [24]
▪ T8.2.2.6 Kletten- und Stinknessel-Fluren (v.a. im Siedlungsbereich), Lägerflur der Tieflagen (Arction) [12][24][34]
▪ T10.1.6.~ Dorfkern [12]
▪ T10.2.8.3.~ Zäune [12]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Gebirge (bis 1300 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wegränder [4][14][24], Hecken [4][24], Schuttstellen [4][14][24], Unkrautfluren [24], Krautfluren [25], Zäune [24][25], Brachland [24], Brachland (Ödland) [14], Rasen (halbtrocken) [24], Rasen (trocken) [24], Rasen (mager) [25], Ruderalstellen [24], Ruinen [24], Subtropen [25]
lichter Standort [24][25], sonniger Standort [14][25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], widerstandsfähig (Kälte, bis -10 °C) [24], siedlungsnah [25]
lockerer Boden [14][24], feucht-mäßiger Boden [24][25], stickstoffreicher Boden [24][25], nährstoffreicher Boden [14], kalkreicher Boden [24], basenreicher Boden [24]
Licht | 8: Normallicht bis Volllicht [21][33] |
---|---|
Temperatur | 6: Mild bis warm [21], 7: Warm [25], 8: Warm bis sehr warm [33] |
Feuchtigkeit | 5: Frisch [21][33] |
Wind | 5: Intermediär [21], 6: Subkontinental [25], 7: Subkontinental bis kontinental [25], 8: Kontinental [33] |
pH-Klasse | X: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33] |
Stickstoff | 8: Ausgesprochen stickstoffreich [21][33], 9: Übermäßig Stickstoffreich [25][33] |
Salz | 0: Salzlos [21][33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24], C: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde (...) [21][24], G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35] |
---|---|
Blattausdauer | W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
Mai-August [24], Juni-August [14], Juni-Oktober [4]
-
▪ CAVE(max): Da die biologische Wirkung wenig bekannt ist, sollten hohe Dosierungen und Langzeitanwendungen vermieden werden [18]
-
▪ [Volksmed.]: Blühendes getrocknetes Kraut (Ballotae nigrae herba, Marrubii nigri herba, Herba Ballotae nigrae) [4][14][18][24], Frisches Kraut [24]
▪ [Kraut]: Diterpene/Diterpenbitterstoffe/Diterpenlactone (vom Labdantyp) [4][18] (v.a. Ballotenol [18][24], u.a. Ballotinon [4][18][24], Marrubiin [4][24], Ballonigrin [24], 7α-Acetoxymarrubiin [18][24], Preleosibirin [18]), Flavonoide/Flavonoidglykoside [4][18][24] (Apigenin [24], Luteolin [24], Scutellarein [24]), Gerbstoffe [14], Phenolcarbonsäuren/Gerbsäuren [4][14][24] (Kaffeesäure [14][24], Chlorogensäure [18], Salicylsäure [14], Ferulasäure [24]), Phenylpropanoide [18][24], Ätherisches Öl (in Spuren, unangenehm riechend) [4][14][18][24], Pektin [14]
▪ Noch unzureichend untersucht [4], bisher fehlen experimentelle oder klinische Studien, um die traditionellen Indikationen zu belegen [18]
▪ Der Gehalt an Marrubiin, das als spasmolytisch, schmerzlindernd und gastroprotektiv gilt [1138], könnte für die beschriebenen Wirkungen bei Verdauungsbeschwerden verantwortlich sein [24]
▪ Die Phenylpropanoide zeigen antioxidative Wirkung [24]
▪ Der Inhaltsstoff der für die antibakterielle Wirkung gegen Bordetella pertussis verantwortlich sein soll, ist noch nicht näher untersucht [14]
▪ Ballotenol besitzt Ähnlichkeit mit Hispanolon (aus Ballota africana) und Marrubiin [Pharm] (aus Marrubium vulgare isoliert) [18]
▪ Von den weltweit etwa 31 Arten der Gattung Schwarznesseln (Ballota) kommt nur diese eine Art in Mitteleuropa vor [24]
▪ Schwarznessel wird v.a. in Frankreich, Schweiz und in Italien häufig genutzt [14]
▪ Besonders im Herbst kann die ganze Pflanze eine typische dunkle Färbung und einen unangenehmen Geruch annehmen [18]
▪ Im luftigen Halbschatten unter häufigem Wenden trocknen, der unangenehme Geruch verliert sich beim Trocknen etwas [14]
▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [18]
►Starker Teeaufguss (als Fußbad bei Gicht oder für Umschläge) [14]
►Flüssigextrakt [18]
►Tinktur [18]
►Teeaufgussmischung als Tonikum gegen Wechseljahrsbeschwerden [14]
►Hustensirup (aus frischem Kraut) [24]
▪ Blühende Sprossspitzen, Blüten, Stängel und Blätter im luftigen Halbschatten (keine Sonne) unter häufigem Wenden trocknen [14]
▪ Man kann die Pflanzenbüschel aber auch aufgehängt trocknen und dann die Blüten und Blätter einfach abstreifen und die Stängel zerkleinern, in Glas- oder Porzellangefäßen aufbewahren [14]
▪ [+] EbM/Labor (Marrubiin):
►Algesiologie/Anästhesiologie: schmerzlindernd [1138]
►Gastroenterologie, Gastrologie: spasmolytisch [1138]
►Gastrologie: gastroprotektiv [1138]
▪ [+] EbM/Labor (Phenylpropanoide):
►Immunologie: antioxidativ [24]
▪ [+] Volksmed.:
►Algesiologie/Anästhesiologie, Orthopädie: Gichtschmerzen [14]
►Dermatologie: entzündungshemmend [14]
►Gastroenterologie: krampfartige Verdauungsbeschwerden (durch mangelnde Magen- und Gallensaftsekretion) [4], spasmolytisch [14][24], gallenflussfördernd [14], wurmwidrig [14]
►Gastrologie: Magenkrämpfe [4][18][24], Gastritis [14], Übelkeit [4][18]
►Gynäkologie: Klimakterium [4], Wechseljahrsbeschwerden [14]
►Immunologie: Stress [14]
►Infektiologie: antibakteriell (Bordetella pertussis) [14]
►Neurologie/VNS: leicht beruhigend [14][18][24], nervöse Verdauungsbeschwerden [18][24], anregend [14]
►Ophthalmologie, Oto-Rhino-Laryngologie/HNO: Ohren- und Augenkrankheiten [14]
►Pulmologie: Husten [14], Keuchhusten [4][14], Krampfhusten [4][18][24]
►Psychologie/Psychiatrie: leichte Schlaflosigkeit (bei Erwachsenen und Kindern) [4][14][18][24], Angstzustände [14], Panikattacke [14], Nervosität [4][18][24]
►Toxikologie: Bissvergiftungen [14]
-
▪ [+] EbM/Labor (Marrubiin):
►Algesiologie/Anästhesiologie: schmerzlindernd [1138]
►Gastroenterologie, Gastrologie: spasmolytisch [1138]
►Gastrologie: gastroprotektiv [1138]
▪ [+] EbM/Labor (Phenylpropanoide):
►Immunologie: antioxidativ [24]
-
▪ [+] Volksmed.:
►Algesiologie/Anästhesiologie, Orthopädie: Gichtschmerzen [14]
►Dermatologie: entzündungshemmend [14]
►Gastroenterologie: krampfartige Verdauungsbeschwerden (durch mangelnde Magen- und Gallensaftsekretion) [4], spasmolytisch [14][24], gallenflussfördernd [14], wurmwidrig [14]
►Gastrologie: Magenkrämpfe [4][18][24], Gastritis [14], Übelkeit [4][18]
►Gynäkologie: Klimakterium [4], Wechseljahrsbeschwerden [14]
►Immunologie: Stress [14]
►Infektiologie: antibakteriell (Bordetella pertussis) [14]
►Neurologie/VNS: leicht beruhigend [14][18][24], nervöse Verdauungsbeschwerden [18][24], anregend [14]
►Ophthalmologie, Oto-Rhino-Laryngologie/HNO: Ohren- und Augenkrankheiten [14]
►Pulmologie: Husten [14], Keuchhusten [4][14], Krampfhusten [4][18][24]
►Psychologie/Psychiatrie: leichte Schlaflosigkeit (bei Erwachsenen und Kindern) [4][14][18][24], Angstzustände [14], Panikattacke [14], Nervosität [4][18][24]
►Toxikologie: Bissvergiftungen [14]
-
-
-
-
▪ [Teeaufguss]: 2-3x tgl. 2-4 g bzw. 1-2 TL Kraut/250 ml (kochendes Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen, abseihen, ungesüßt trinken, Geschmack und Geruch lassen sich durch etwas Kamille oder Fenchel verbessern) [14][18]
▪ [Flüssigextrakt]: 3x tgl. 1-3 ml (1:1 in 25 % Ethanol) [18][Tinktur]: 3x tgl. 1-2 ml bzw. tropfenweise bei Bedarf (1:10 in 45 % Ethanol bzw. 1 Teil Kraut : 2 Teile hochprozentigem Alkohol und 10 Tage in der Wärme stehen lassen) [14][18]
▪ [Teeaufgussmischung als Tonikum gegen Wechseljahrsbeschwerden]: Kräutermischung (Schwarznessel, Mönchspfeffer, Passionsblume [14]
-
-
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-01-23 06:40:59
durch Benjamin Busse