Familie | Lamiaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Ajuga |
Artname (botanisch) | Ajuga pyramidalis L. |
Synonyme (botanisch) | Bugula pyramidalis (L.) CRANTZ, Bulga pyramidalis (L.) KUNTZE, Teucrium pyramidale (L.) CRANTZ |
Gattung (deutsch) | Günsel |
Artname (deutsch) | Pyramiden-Günsel |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Bugle pyramidale (franz.), Berg-Günsel (ger.), Iva piramidale (ital.), Pyramidal bugle (engl.), Steingünsel (ger.) |
▪ H: Mitteleuropa (Alpen, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland (v.a. östl.)) [12], Europa (zentr. und südl. Alpen) [24], Nordeuropa (Dänemark, Finnland) [1][24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien) [1], Osteuropa (Baltikum, Polen, Weißrussland, Tschechien, Slowakei, Ukraine) [1], Nordwesteuropa (Großbritannien, Irland (selten), Schottland, Island, Norwegen, Schweden) [1][24], Westeuropa (Frankreich) [1], Südeuropa (Italien, Portugal, Spanien) [1][24], Kaukasus [24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Jugoslawien) [1]
▪ A: Kolumbien [1]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25]
gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], boreales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]
▪ T6.2.1.5 kalkarme, saure Borstgrasrasen (Kontakte zu T4) [12][34]
Gebirge (bis 2700 m) [24], Gebirge (1400 - 2800 m) [1], Gebirge ((montane)subalpine-alpine Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Grasland (offen) [24], Rasen (mager, Magerrasen) [25], Rasen (trocken, Trockenrasen) [24][25], Rasen (halbtrocken, Halbtrockenrasen) [25], Weiden (mager, besonders Borstgrasweiden) [24][35], Wiesen (mager, Magerwiesen) [35], Waldränder [24], Wälder [24], Heide [24], Felsvorsprünge [24]
lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], offener Standort [24]
frischer Boden [25], saurer Boden (kalkfliehend) [25][35], stickstoffarmer Boden [25], Silikatboden [24], felsiger Boden [24], fast neutraler Boden [24], basenarmer Boden [25]
Licht | 7: Normallicht/Halblicht [21][33], 8: Normallicht bis Volllicht [25] |
---|---|
Temperatur | 3: Kühl [33], X: Variabel [21] |
Feuchtigkeit | 5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [33] |
Wind | 2: Ozeanisch [21], 3: Ozeanisch bis subozeanisch [25], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33] |
pH-Klasse | 1: Stark sauer [21], 2: Sehr sauer [25], 3: Sauer [33] |
Stickstoff | 1: Sehr stickstoffarm [21], 2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [25], 3: Stickstoffarm [33] |
Salz | 0: Salzlos [21][33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | - |
Dominanz | - |
-
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14]
-
-
▪ [Volksmed.]: Kraut (getrocknet) [14], Blüten [14]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Sprosstriebe (jung, frisch) [14]
-
-
-
-
▪ [Volksmed.]: Teeaufguss [14], Gurgelwasser [14], Umschläge [14]
-
▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [14]
►Bewegungsapparat / Trauma: Quetschungen [14], Prellungen [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [24]
►Haut: innere Blutungen [14], wundheilungsfördernd [24], Hautbeschwerden [14], entzündungshemmend [14]
►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [14]
►Magen-Darm: Leberbeschwerden [14]
-
-
-
▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [14]
►Bewegungsapparat / Trauma: Quetschungen [14], Prellungen [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [24]
►Haut: innere Blutungen [14], wundheilungsfördernd [24], Hautbeschwerden [14], entzündungshemmend [14]
►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [14]
►Magen-Darm: Leberbeschwerden [14]
-
-
-
-
▪ [Teeaufguss, als Haustee oder bei "Katerbeschwerden"]: 1x tgl. bzw. bei Bedarf 1 TL getrocknetes Kraut/250 ml Wasser (10 min ausziehen lassen) [14]
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-16 13:52:03
durch Benjamin Busse