Familie | Poaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Alopecurus |
Artname (botanisch) | Alopecurus pratensis L. ssp. pratensis |
Synonyme (botanisch) | Tozzettia pratensis (L.) SAVI, Tozzettia vulgaris BUBANI |
Gattung (deutsch) | Fuchsschwanzgras |
Artname (deutsch) | Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Coda di topo comune (ital.), Common foxtail (engl.), Eselsgras (ger.), Field meadow foxtail (engl.), Fuchswedel (ger.), Gewöhnlicher Wiesen-Fuchsschwanz (ger.), Haarzieher (ger.), Hundegras (ger.), Meadow foxtail (engl.), Rattenschwanz (ger.), Roggengras (ger.), Vulpin des prés (franz.), Wiesen-Fuchsschwanz (ger.) |
▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Spanien, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien) [1], Vorderasien (Afghanistan, Iran, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Innere Mongolei, Mongolei, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, West-Himalaya, Xinjiang) [1], Nordasien (Burjatien, Tschita, Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Jakutsk) [1], Ostasien (Mandschurei) [1]
▪ V: Europa [24], Nordwesteuropa (Färöer, Island) [1], Nordasien [24], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Chabarowsk, Magadan, Primorje, Sachalin) [1], Ostasien (Japan, Korea, Taiwan) [1], Zentralasien (Ost-Himalaya) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Kalifornien, Nevada, New Mexico, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland, Labrador, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, Delaware, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Georgia) [1], Mittelamerika-Karibik (Bermuda) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien) [1], südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Argentinien, südl. Chile) [1], Australien (New South Wales, Victoria, Tasmanien, Südaustralien, Westaustralien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Indischer Ozean südl. (Kerguelen) [1]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (II-Wechselfeuchte Tropen) [25]
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], arktisches Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], subtropisches Klima [25]
▪ T7.~ Wiesen und Weiden [12]
▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen (Fromentalwiese) (Arrhenatherion) [12][34]
▪ T7.3.5 Sumpfdotterblumen-Wiesen [12]
▪ T5.2.~ Felsfluren (Mauern (vgl. T10.2..2)) [25]
▪ T5.2.5.4 (?) [12]
Gebirge [25], Gebirge (kolline bis subalpine Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wiesen (Feuchtwiesen) [24], Staudenfluren (Hochstauden) [24], Wiesen (Fettwiesen) [25][35], Weiden [25], Felsfluren [25]
halbschattiger Standort [24][25], lichter Standort [25], kühler Standort [24]
sickerfrischer Boden [24], feucht-mäßiger Boden [24][25], feuchter Boden [24][25], nährstoffreicher Boden [24], stickstoffreicher Boden [25], saurer Boden [24], pH-neutral um 6,5 [25], humushaltiger Boden [24], tiefgründiger Boden [24]
Licht | 6: Halbschatten bis Normallicht [21], 7: Normallicht/Halblicht [33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33] |
---|---|
Temperatur | X: Variabel [21], 6: Mild bis warm [33] |
Feuchtigkeit | 6: Frisch bis feucht [21][33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [33] |
Wind | 5: Intermediär [21][33] |
pH-Klasse | 5: Mäßig sauer [24][25], 6: Neutral bis schwach sauer [21][33] |
Stickstoff | 7: Stickstoffreich [21][33] |
Salz | 0: Salzlos [21][33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21] |
Dominanz | 6: manchmal herrschend, zwischen 5 und 7 vermittelnd [21] |
April-Juli [24]
-
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [25]
-
▪ [Volksmed.]: Kraut (getrocknet) [15]
▪ [Kraut]: Flavonoide [15], Gerbstoffe [15], Ätherisches Öl [15], Cumarine [15], Furanocumarine [15]
-
-
-
▪ [Volksmed.]:
►Heublumen (Graminis flos) als Badezusatz [15]
►Heublumenvollbad [15]
►Teilbäder (Sitz-, Fuß-, Hand- oder Armbäder) [15]
►Heublumenhemd (bei Erkältungskrankheiten bei Kindern) [15]
►Heublumensäcke/Auflagen [15]
-
▪ [++] Volksmed. (Heublumen äusserlich):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma (2) [15]
►Frau: Menopausenbeschwerden (2) [15]
►Harnwege / Blase: Nieren- und Blasenleiden (2) [15]
►Haut: Hautleiden (2) [15]
►Nerven-VNS: vegetative Dystonie (2) [15]
▪ [+] Volksmed. (Heublumen äusserlich):
►Atemwege / Erkältung: grippaler Infekt [15], Erkältung [15]
►Bewegungsapparat / Muskel: durchblutungssteigernd [15]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzlindernd [15]
►Haut: Elastizität des Bindegewebes verbessernd [15]
►Immunsystem: immunstimulierend [15], Fieber [15]
►Psyche: sedativ [15], entspannend [15]
-
-
-
▪ [++] Volksmed. (Heublumen äusserlich):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma (2) [15]
►Frau: Menopausenbeschwerden (2) [15]
►Harnwege / Blase: Nieren- und Blasenleiden (2) [15]
►Haut: Hautleiden (2) [15]
►Nerven-VNS: vegetative Dystonie (2) [15]
▪ [+] Volksmed. (Heublumen äusserlich):
►Atemwege / Erkältung: grippaler Infekt [15], Erkältung [15]
►Bewegungsapparat / Muskel: durchblutungssteigernd [15]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzlindernd [15]
►Haut: Elastizität des Bindegewebes verbessernd [15]
►Immunsystem: immunstimulierend [15], Fieber [15]
►Psyche: sedativ [15], entspannend [15]
-
-
▪ CAVE(ki): Gräser- und Pollenallergie [15]
-
▪ [Heublumenvollbad]: 300-500 g Heublumen mit 5 l Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen, 15 min auskochen, danach abseihen, den Extrakt dem Badewasser (Vollbad) hinzufügen (Badetemperaturen 35-38 °C, Badedauer 10-15 min, nach dem Bad Bettruhe) [15]
▪ [Sitz-, Fuß-, Hand- oder Armbäder]: 5 gehäufte EL Heublumen/1 l Badewasser [15]
▪ [Heublumenhemd bei Erkältungskrankheiten bei Kindern]: Einfaches Leinenhemnd zusammengerollt in Heublumenabsud (500 g Heublumen mit 5 l Wasser übergießen und einige Minuten kochen) eintauchen, auswringen, anziehen, dann sofort in eine Decke einwickeln und gut zudecken (Dauer etwa 30 min) [15]
▪ [Heublumensäcke/Auflagen]: 5-8 cm Heublumen in einen Leinensack auffüllen, mit siedendem Wasser übergießen, etwa 15 min lang ausziehen lassen, den Topf währenddessen gut zudecken damit die flüchtigen Wirkstoffe nicht entweichen können, danach den Heublumensack aus der noch heißen Flüssigkeit nehmen und kräftig auspressen (!) zweckmäßigerweise zwischen zwei Brettern, nach Lageveränderung des Sackes diesen Vorgang wiederholen, den solcherart gut ausgepressten Heublumensack in ein Tuch schlagen und auf die behandelnde Stelle legen, mit einem weiteren Tuch (Wolltuch) befestigen so dass er am Körper anliegt, Temperatur soll etwa 42 °C betragen (Dauer etwa 1 Stunde) [15] bzw. Heublumensack in strömendem Wasserdampf zubereiten (am besten einen Einmachtopf verwenden oder einen herkömmlichen Topf mit einem Ziegelstein auf dem Boden, mit Wasser einfüllen, zum Kochen bringen und den Sack auf ein Rost legen so dass er mit dem Wasser nicht in Berührung kommt, nach etwa 10-15 min ist der Sack heiß) [15]
-
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-08-30 10:54:57
durch Benjamin Busse