Podophyllum hexandrum ROYLE (Himalaya-Fußblatt)

Nomenklatur & Systematik
- Familie
Berberidaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Podophyllum
- Artname (botanisch)
Podophyllum hexandrum ROYLE
- Synonyme (botanisch)
Podophyllum emodi var. hexandrum (ROYLE) R.CHATTERJEE & MUKERJEE, Sinopodophyllum hexandrum (ROYLE) T.S.YING
- Gattung (deutsch)
Fußblatt
- Artname (deutsch)
Himalaya-Fußblatt
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Himalaja-Maiapfel (ger.), Himalaya-Maiapfel (ger.), Himalayan may apple (engl.), Himalayan mayapple (engl.), Indian may apple (engl.), Indisches Fußblatt (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
7
- Klimaregionen (Mikroklimata)
kontinentales Klima [25]
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
1-2? [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
M/V: Harz vom Rhizom (Indisches Podophyllin(um), Podophylli resina) [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Halb-synthetisch hergestellte Fertigpräparate mit isolierten Podophyllotoxinen sind weniger giftig und werden daher gerne zur Behandlung verschiedener Tumorerkrankungen herangezogen [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
CAVE(ki): Schwangerschaft [4]
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
16.06.2025