Zurück zur Registersuche



Mentha pulegium L. (Poleiminze)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLamiaceae
Gattung (botanisch) / SektionMentha
Artname (botanisch)Mentha pulegium L.
Synonyme (botanisch)Pulegium vulgare MILL.
Gattung (deutsch)Minze
Artname (deutsch)Poleiminze
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Flohkraut (ger.), Polei (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4], SW-As [4], N-Af [4]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7, (3)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

L3..7, L5.2.5.8, T7.2.1, T7.4.1, T10.1.6.4 (Stromtalpfl.)

Standorttypen

Standort (feucht) [4], Stromtäler [12]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht8
Temperatur7
Feuchtigkeit7_
Wind3
pH-Klasse7
Stickstoff7?
Salz1?

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

3(max)-0(1) [4][18], essbar

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Pulegon (Hauptinhaltsstoff von Poleiminzöl) besitzt abtreibende und lebertoxische Wirkung! [18]; Leberschädigend aufgrund des Pulegongehalts! [4]; Die Aufnahme von 30 ml kann tödlich sein! [18]; Tödliche Vergiftungsfälle wurden nach missbräuchlicher Verwendung des Ätherischen Öls als Abtreibungsmittel mehrfach beschrieben! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze

Nutzbare Pflanzenteile

Ätherisches Öl (Pulegii aetheroleum) [18], Kraut (Pulegii herba) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4] (v.a. Pulegon (15-90 %) [4], u.a. Menthon [4], Piperiton [4], Menthol [4], Limonen, u.a.), Lamiaceen-Gerbstoffe [4], Flavonoide [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Stark schwankender Pulegongehalt zwischen 15-90 % [4]

Zubereitungsformen

Hom: Mentha pulegium [4]; Du/Km: Enfleurage als Kosmetikum oder Duftcremes gegen gestresste und müde Haut (Enfleurage: Verfahren bei dem die fettlöslichen Duftstoffe/Ätherischen Öle durch Absorption durch Fett extrahiert werden) [14]; Jg(U): Insektizid/Repellent gegen Flöhe [4][18] und Zecken [18]; Gw: Gewürz [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Leberschäden [4][18], Schwangerschaft [4][18]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Enfleurage als Kosmetikum oder Duftcremes gegen gestresste und müde Haut]: In ein kleines Glas- oder Keramikgefäß mit Schraubverschluss etwa 1 TL Vaseline oder Butterschmalz geben (Halbfestes Paraffin) und das Gefäß damit ausschmieren, dann den Deckel auf den Tisch legen und 1 stark duftenden Pflanzenteil (z.B. Blüte) darauflegen und das Gefäß darüberstülpen, nach 24 Std die Blüten entfernen und neue darunter geben, dieses Verfahren mindestens 14 Tage wiederholen, jeden Tag die ausgedufteten Pflanzenteile entfernen und neue hinein geben, langsam tränkt sich das Fett mit dem Duft, es entsteht eine intensive duftende Pomade (früher als Kosmetikum und heute als Ausgangspunkt von anderen Produkten benutzt), so entstehen selbstgemachte Duftcremes, die an Wirksamkeit kaum zu überbieten sind [14]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Du [14], Fä, Gw [4], Jg(U) [4][18], X

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-17 08:50:22
durch Benjamin Busse