Apocynum venetum L. (Venezianisches Hundsgift)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
 Apocynaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
 Apocynum
- Artname (botanisch)
 Apocynum venetum L.
- Synonyme (botanisch)
 Poacynum venetum (L.) MAV., LAK. & AL., Trachomitum venetum (L.) WOODSON
- Gattung (deutsch)
 Hundsgift
- Artname (deutsch)
 Venezianisches Hundsgift
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
 Luó bù má (chin.), Rafuma (jap.), Sword-leaf dogbane (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
 - H: Südeuropa (Italien) [1][24], Osteuropa (Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1][24], Südosteuropa (Bulgarien) [1][24], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien) [24], Südosteuropa (Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Zypern) [1][24], Vorderasien (Iran, Irak, Palästina, Pakistan, Afghanistan, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1][24], Zentralasien (Altai, Mongolei, Innere Mongolei, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgistan, Tadschikistan, Tibet, Xinjiang, Qinghai) [1], Zentralasien [24], Nordasien (Burjatien, Krasnojarsk, Westsibirien) [1], Nordasien (Russland, Sibirien) [24], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea) [1][24]
 - V: Europa [24], Vorderasien [24], Südasien (Indien, Pakistan) [24], Ostasien (Japan, China (chinesische Provinzen Gansu, Hebei, Henan, Jiangsu, Liaoning, Nei Mongol, Qinghai, Shaanxi, Shandong, Shanxi, Xinjiang, Xizang)) [24], Zentralasien (Mongolei) [24], Nordasien (Russland) [24]
 
- Biotoptypen
 - -
 - Standortbedingungen
 feuchter Standort [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
 - Licht
 - -
 - Temperatur
 - -
 - Feuchtigkeit
 - -
 - Wind
 - -
 - pH-Klasse
 - -
 - Stickstoff
 - -
 - Salz
 - -
 - Soziol. Pflanzencharakteristik
 - Lebensform
 - -
 - Blattausdauer
 - -
 - Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
 - -
 - Dominanz
 - -
 - Blütezeit
 - -
 - Erntezeit
 - -
 
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
 - 1: giftig [24]
 
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
 - -
 - Giftige / Allergene Pflanzenteile
 - -
 - Pflanzliche Inhaltsstoffe
 - [Pflanzensaft der Blätter]: Gummi (Kautschuk, bis 5 %) [24]
 
- Pharmakologische Studienergebnisse
 - -
 - Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
 - Apocynum venetum-Fasern können aus dem A. venetum-Bast extrahiert werden; Diese Fasern besitzen den Glanz von Seide, die Geschmeidigkeit von Ramie, die Formbarkeit von Kaschmir und die Weichheit von Baumwolle [24]
 
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
 - -
 - Konservieren & Aufbewahren
 - -
 
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
 - -
 - Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
 - -
 - Monographien (obsolet)
 - -
 - Homöopathie
 - -
 - Anthroposophische Medizin
 - -
 - Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
 - -
 - Wechselwirkungen
 - -
 - Darreichungsformen & Zubereitungen
 - -
 - Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
 - -
 - Medizinische Rezepturen
 - -
 - Rezepte - Essen & Trinken
 - -
 
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
 - -
 - Ethnobotanische Bedeutung
 - -
 - Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
 - -
 
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
 - [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
 - [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
 
- Autoren
 Benjamin Busse
- Letzte Änderung
 09.09.2025