Nomenklatur & Systematik

Familie

Ranunculaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Ranunculus

Artname (botanisch)

Ranunculus aquatilis L.

Synonyme (botanisch)

Batrachium aquatile (L.) DUMORT., Ranunculus aquatilis ssp. diversifolius EHRH.; heterotypisch: Batrachium aquatile ssp. radians (REVEL) SOÓ, Batrachium argutum OPIZ, Batrachium capillaceum (THUILL.) GRAY, Batrachium carinatum SCHUR, Batrachium circinatoides ARV.-TOUV., Batrachium diversifolium (GILIB.) MINIAEV , Batrachium diversifolium NYMAN, Batrachium friesii NYMAN, Batrachium GILIBertii KRECZ., Batrachium GODRonii (GREN.) NYMAN, Batrachium heterophyllum (WEBER) GRAY, Batrachium luteolum REVEL, Batrachium pantothrix A.HELLER, Batrachium peltatum BERCHT. & J.PRESL, Batrachium radians REVEL, Batrachium saganense (REGEL & RADDE) KRECZ., Batrachium triphyllum (WALLR.) DUMORT., Ranunculus acutilobus MERINO, Ranunculus aquaticus NECK., Ranunculus aquatilis ssp. abrotanifolius EHRH., Ranunculus aquatilis ssp. heterophyllus (WEBER) SYME, Ranunculus aquatilis ssp. radians (REVEL) A.R.CLAPHAM, Ranunculus beckii G.DON, Ranunculus capillaceus THUILL., Ranunculus capillaris GATERAU, Ranunculus carinatus (SCHUR) FREYN, Ranunculus circinatoides ARV.-TOUV., Ranunculus commutatus BADARÒ, Ranunculus divaricatus A.GRAY, Ranunculus divaricatus ssp. circinatoides (ARV.-TOUV.) P.FOURN., Ranunculus diversifolius SCHRANK, Ranunculus diversifolius GILIB., Ranunculus elongatus F.W.SCHULTZ, Ranunculus feniculaceus GILIB., Ranunculus fistulosus PURSH ex TORR., Ranunculus foeniculaceus TORNAB., Ranunculus gmelinii SCHLTDL., Ranunculus godronii GREN., Ranunculus grayanus FREYN, Ranunculus heterophyllus WEBER, Ranunculus hydrocharis SPENN., Ranunculus hypotrichus TURCZ., Ranunculus lacustris L.C.BECK & J.G.TRACY, Ranunculus lejospermus (WALLR.) TULLB., Ranunculus pantothrix ELLIOT, Ranunculus pantothrix var. capillaceus (THUILL.) DC., Ranunculus paui SENNEN, Ranunculus pectinatus DUBOIS, Ranunculus peltatus MOENCH, Ranunculus radians REVEL, Ranunculus rigidus PERS., Ranunculus submersus (GODR.) GODR. ex CARION, Ranunculus trichophyllus ssp. capillaceus (THUILL.) P.FOURN., Ranunculus trichophyllus ssp. GODRONII (GREN.) P.FOURN., Ranunculus trichophyllus ssp. radians (REVEL) BERHER, Ranunculus tripartitus NOLTE, Ranunculus triphyllus WALLR.

Gattung (deutsch)

Hahnenfuß

Artname (deutsch)

Gewöhnlicher Wasserhahnenfuß

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Common water-crowfoot (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile
Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

    Autoren

    Benjamin Busse

    Letzte Änderung

    03.08.2025