Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Abrus

Artname (botanisch)

Abrus precatorius L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Abrus

Artname (deutsch)

Paternostererbse

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Abrusbohne (ger.), Akar saga (engl.), Coondrimany (engl.), Coral bead (engl.), Country licorice (engl.), Crab's eye (engl.), Gidee gidee (afrik.), Indian licorice (engl.), Indian liquorice (engl.), Jamaica wild licorice (engl.), Jequirity (engl.), Jequirity-Same (ger.), John crow bead (engl.), Jumbie bead (afrik.), Krabbenaugenwein (ger.), Liane à réglisse (franz.), Love pea (engl.), Paternoster pea (engl.), Paternosterbohne (ger.), Prayer bead (engl.), Precatory bean (engl.), Precatory pea (engl.), Ratti/Rettee/Retty (engl.), Red-bead vine (engl.), Rosary pea (engl.), Weather plant (engl.), Wild licorice (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • H: Ostindien (Assam, Bangladesch, Andaman Is., [11], südl. Indien [24], Südasien (Sri Lanka, Indien, Nepal, Nordprovinzen, Pakistan) [1], Südostasien (Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Südchinesisches Meer, Thailand, Vietnam, Nikobaren) [1], Ostasien (südl.-zentr. China, südöstl. China, Taiwan) [1], Zentralasien (Ost-Himalaya, West-Himalaya) [1], Arabien (Jemen) [1], Ostafrika (Burundi, Ruanda, Uganda, Kenia, Somalia, Seychellen, Tansania, Simbabwe) [1], Südostafrika (Aldabra, Komoren, KwaZulu-Natal, Madagaskar, Malawi, Mosambik) [1], Südwestafrika (Angola, Sambia, Caprivistreifen, Namibia) [1], Südafrika (Botswana, Kapprovinzen, Swasiland) [1], Westafrika (Benin, Burkina, Kap Verde, Gambia, Guinea, Guinea-Bissau, Golf von Guinea Is., Elfenbeinküste, Liberia, Senegal, Togo) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Kongo, Äquatorialguinea, Gabun, Zaïre) [1], Nordafrika (Tschad, Sudan, Niger) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Nordwestafrika (Mali, Mauretanien) [1], südöstl. Australien (New South Wales) [1], nordöstl. Australien (Queensland) [1], nördl. Australien (Northern Territory) [1], westl. Australien (Westaustralien) [1]
  • V: fast alle Tropen [11][24], Südostafrika (Mauritius, Rodrigues, Réunion) [1], Südost-Nordamerika (Florida) [1], West-Nordamerika (Santa Cruz Islands) [1], Mittelamerika (Bahamas, Belize, Kaimaninseln, Costa Rica, Kuba, Dominikanische Republik, Guatemala, Haiti, Honduras, Jamaika, Leeward Is., Nicaragua, Panama, Puerto Rico, Südwestkaribik) [1], zentral. Südamerika (Bolivien) [1], westl. Südamerika (Peru) [1], östl. Südamerika (Brasilien Nord, Brasilien Nordost, Brasilien Süd, Brasilien Südost, Brasilien West-Zentral) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Französisch-Guayana, Galápagos, Guyana, Niederländische Antillen, Suriname, Trinidad-Tobago, Venezuela, Venezolanische Antillen) [1], Südostasien (Java, Lesser Sunda Is., Philippinen, Sumatra) [1], Ozeanien (Neuguinea, Bismarck-Archipel, Cookinseln, Niue, Fidschi, Marquesas, Neukaledonien, Samoa, Gesellschaftsinseln, Tonga, Tuamotu, Vanuatu, Wallis-Futuna Is., Windward Is.) [1]
Klimazonen

II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (III-Trockene Subtropen und Tropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Tropen [11][25], Subtropen [25]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • 3: sehr stark giftig, tödlich giftig [11][24]
  • Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]
  • Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • CAVE: Die Samen enthalten das hochgiftige Abrin, ein Toxalbumin, das in seinen toxischen Eigenschaften dem aus Ricinussamen stammenden Ricin ähnelt und auch den Schlangengiften ähnlich wirkt [24]. Das Verschlucken unreifer Samen mit weicher (durchlässiger) Schale kann schwere Vergiftungen verursachen; schon eine einzige unreife Paternostererbse kann tödlich sein; 60 g der Samen können ein Pferd töten, während Rinder, Schafe und Ziegen widerstandsfähiger sein sollen [11][24]. Die reifen Samen besitzen dagegen eine harte, sehr widerstandsfähige Schale, sodass z.B. beim Tragen als Schmuckkette an Hals oder Handgelenk davon ausgegangen werden kann, dass selbst beim Schwitzen keine toxischen Inhaltsstoffe freigesetzt werden. Auch reife Samen, die unzerkaut geschluckt werden, passieren den Magen-Darmtrakt, ohne toxisches Abrin freizugeben und werden wieder ausgeschieden, daher ist für das Verschlucken reifer unversehrter Samen keine Vergiftungsgefahr anzunehmen [24]. Die für Schmuckketten verwendten reifen Samen, welche zum Auffädeln durchbohrt worden sind, können dagegen zu Vergiftungen führen, insbesondere wenn an solchen Ketten gekaut oder gelutscht wurde, da durch das Anbohren das toxische Abrin freigesetzt werden kann [24]

  • [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis, erbrechen lassen, Natriumsulfat (Glaubersalz), Augen spülen [11]

  • [Klinik-Therapie]: Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), Flüssigkeitszufuhr, Kontrolle der Nierenfunktion, bei Krämpfen Diazepam (Valium), ggf. Plasmaexpander, Augenarzt [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen (unreif) (Semen Abri, Abri semen) [11][24], Wurzel [11], Rinde [11], Blätter [11]

Nutzbare Pflanzenteile
  • [Hom.]: Getrockneter, reifer Samen [42]
  • [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Samen [11][24]
  • [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Samen [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • [v.a. Samen, u.a. Rinde, Wurzel]: Toxalbumin (Abrin) [11][24]
  • [Blätter]: Abrin [11], Glycyrrhizin [11]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • Abrin ähnelt in seinen toxischen Eigenschaften dem aus Ricinussamen stammenden Ricin und wirkt auch den Schlangengiften ähnlich [24]
  • Das in den Blättern enthaltene Glycyrrhizin findet sich ebenfalls in der Wurzel der sog. "Indischen Liquiritia" [11]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • Die toxischen Eigenschaften der Samen gehen beim Erhitzen verloren [11]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • [Hom.]:
    • Abrus precatorius (p.o. >D4, i.v. >D6) [42]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Materialien für Schmuck (Ketten, Rosenkränze, Trockengestecke) [11][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Gewichte [24]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [42] BGA/BfArM (Kommission D) (ff): Monographien Komm. D; nn
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

10.08.2025