Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Acacia

Artname (botanisch)

Acacia mearnsii DE WILD.

Synonyme (botanisch)

Racosperma mearnsii (DE WILD.) PEDLEY

Gattung (deutsch)

Akazie

Artname (deutsch)

Schwarzholz-Akazie

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Acácia-negra (portug.), Australian acacia (engl.), Australische Akazie (ger.), Black wattle (engl.), Mearn´s Akazie (ger.), Schwarze Akazie (ger.), Swartwattel (afrik.), Uwatela (zulu)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: südöstl. Australien (nordöstl. Tasmanien, südl. Victoria, südl. New South Wales bis nördl. Sydney) [1][24], südl. Australien (South Australia) [1][24]
  • ▪ V: Europa [24], Mittelmeergebiet (Korsika, Italien, Portugal, Spanien) [1], Asien [24], Südasien (Assam, Indien, Nepal, Pakistan) [1], südl. Südasien (Sri Lanka) [1], Ostasien (südl.-zentr. China, Nansei-shoto, Taiwan) [1], Zentralasien (westl. Himalaya) [1], Ozeanien (Neuguinea, Nordprovinzen, Hawaii, Neuseeland) [1], Australien (Westaustralien) [1], südl. Südamerika (südl. Brasilien) [1][18][24], nördl. Südamerika (Ecuador) [1], Mittelamerika (Jamaika) [1], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], Nordafrika (Sudan) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Ostafrika (Kenia, Ruanda, Tansania, Uganda) [1][18], Zentralasfrika (Zaire) [1], Südostafrika (Madagaskar, Mosambik, Réunion) [1], Südafrika (Kapprovinzen, KwaZulu-Natal, Lesotho, Swasiland, Simbabwe) [1][18], Südwestafrika (Sambia) [1], Südwestafrika-Südatlantik (St. Helena) [1], Westafrika (Kap Verde) [1], Nordwestafrika (Madeira) [1]
Klimazonen

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25], (VI-Feuchte Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

warmes Klima [25], mediterranes Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Wälder (offen) [24], Subtropen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [24], schwerer Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur

6: Mild bis warm [25], 7: Warm [25]

Feuchtigkeit

3: Trocken [24][25], 4: Trocken bis frisch [25]

Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Monographien]: Rinde [18]
  • ▪ [Chemietechnische Nutzung]: Holz [24], Rinde [18][24]
  • ▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Holz [24]
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Holz [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Gerbstoffe hemmen oder denaturieren Proteine, wie Enzyme und Rezeptoren, unspezifisch [18]; es ist deshalb plausibel, die antimikrobiellen, antiviralen, anthelminthischen, entzündungshemmenden und blutstillenden Eigenschaften den Gerbstoffen zuzuschreiben [18]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Neben Quercus-Arten in Europa dienen in anderen Erdteilen andere Pflanzenarten als Gerbstofflieferanten [18], man verwendet z.B. die Rinde von Acacia mearnsii, von Schinopsis-Arten, von Myrica esculenta und die Früchte von Terminalia chebula [18]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • ▪ [+] EbM/Monographien (Gerbstoffe, labor.):
    • ►Haut: entzündungshemmend [18], blutstillend [18]
    • ►Infektion: antimikrobiell [18], antiviral [18]
    • ►Magen-Darm: wurmwidrig [18]
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Chemietechnische Nutzung]: Gerbstofflieferant, Gewinnung von Tanninen zur Ledergerbung [18][24]
  • ▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Gewinnung von Holzkohle [24]
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Papierherstellung [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Alleepflanze]: Verringerung der Bodenerosion [24]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

13.10.2023