Nomenklatur & Systematik

Familie

Aceraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Acer

Artname (botanisch)

Acer negundo L.

Synonyme (botanisch)

Acer californicum var. texanum PAX, Acer fauriei H.LÉV. & VAN., Acer fraxinifolium NUTT., Acer fraxinifolium RAF., Acer lobatum RAF., Acer negundo ssp. typicum (L.) WESM., Acer negundo var. vulgare (L.) PAX, Acer nuttallii (NIEUWL.) LYON, Acer trifoliatum RAF., Acer violaceum (BOOTH ex G.KIRCHN.) SIMONK., Negundo aceroides MOENCH, Negundo aceroides var. violaceum G. KIRCHN., Negundo aceroides ssp. violaceus (BOOTH ex G. KIRCHN.) W.A. WEBER, Negundo fraxinifolium var. crispum LOUD., Negundo fraxinifolium var. violaceum BOOTH ex LOUD., Negundo negundo (L.) H. KARST., Negundo texanum (PAX) RYBD., Rulac negundo (L.) HITCH.

Gattung (deutsch)

Ahorn

Artname (deutsch)

Eschen-Ahorn

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Acero americano (ital.), Ashleaf maple (engl.), Ash-leaved maple (engl.), Box elder (engl.), Boxelder maple (engl.), Erable à feuilles de frêne (franz.), Eschenahorn (ger.), Eschenblättriger Ahorn (ger.), Maple ash (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: östl. Nordamerika (Ontario bis Florida mit geographischen Varietäten bis Alberta, Kalifornien und Texas) [12][24], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Illinois, Indiana, Kentucky, Maine, Massachusetts, Michigan, New Jersey, New York, North Carolina, Ohio, Rhode Island, Tennessee, Vermont, Virginia) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Idaho, Iowa, Kansas, Minnesota, Missouri, Montana, Nebraska, North Dakota, Oklahoma, South Dakota, Utah, Wyoming) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico, Oregon, Washington) [1], südl. Nordamerika (Mexiko, Texas) [1], Kanada (Saskatchewan) [1], Mittelamerika (Guatemala, Honduras) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Belgien, Deutschland) [1], Nordeuropa (Schweden) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Osteuropa Russland, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland) [1], Südeuropa (Italien, Spanien) [1], Nordwestafrika (Marokko, Algerien) [1], Vorderasien (Irak, Türkei) [1], Zentralasien (Altai, Burjatien, Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, westl. Himalaya) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Korea) [1], Nordostasien (Sachalin, Primorje, Chabarowsk (Amurgebiet)) [1], Nordasien (westl. Sibirien) [1], Südostasien (Vietnam) [1], nordwestl. Nordamerika (Yukon) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], Ozeanien (südl. Neuseeland) [1]
  • ▪ A: weiter kultiviert (Parkbaum) [35]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subaltlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], submeridionales Klima [25], warmes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L5.2.2.~ Weichholz-Auenwälder (Silberweiden, u.a.) [34]
  • ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
  • ▪ T1.2.2 Robinienwälder [34]
  • ▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
  • ▪ T10.1.1.~ geschlossene Bebauung (City, Stadtkern) [12]
  • ▪ T10.3.1.~ Eisenbahngelände [12]
Standorttypen

Gebirge [12][25], Bergregionen [25], Flachland [12], Wälder (Auwald) [24][25], Laubmischwälder [25], Parkanlagen [25], Bahnanlagen [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], schattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

4: Schatten bis Halbschatten [25], (5): Halbschatten [21][33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25]

Temperatur

6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [21][33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [33], 9: Nass [33], X: Variabel [25]

Wind

4: Subozeanisch [33], 5: Intermediär [33], 6?: Subkontinental [21]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33], 7: Neutral bis schwach basisch [21]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [21][33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

P: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [21]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]

Dominanz

2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

April-Mai [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [12]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Färbepflanze]: k.A. [12]
  • ▪ [Zierpflanze]: Parkbaum [12][35]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023