Acer saccharinum L. (Silber-Ahorn)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Aceraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Acer
- Artname (botanisch)
Acer saccharinum L.
- Synonyme (botanisch)
Acer coccineum WENDER., Acer dasycarpum EHRH., Acer dasycarpum subvar. albomaculatum PAX, Acer dasycarpum subvar. cuneatum PAX, Acer dasycarpum subvar. dissectum PAX, Acer dasycarpum subvar. normale PAX, Acer eriocarpum MICHX., Acer pallidum AITON ex STEUD., Acer pavia DIPPEL, Acer saccharinum f. ahlesii A.E.MURRAY, Acer saccharinum var. pseudoplatanoides PAX, Acer saccharinum f. purpureocarpum A.E.MURRAY, Acer saccharinum f. variifolium V.V.BYALT & FIRSOV, Acer virginianum MILL. ex STEUD., Argentacer saccharinum (L.) SMALL, Saccharodendron saccharinum (L.) NIEUWL., Sacchrosphendamnus saccharinus (L.) NIEUWL.
- Gattung (deutsch)
Ahorn
- Artname (deutsch)
Silber-Ahorn
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Acero zuccherino (ital.), Creek maple (engl.), Erable argenté (franz.), Silberahorn (ger.), Silverleaf maple (engl.), Silver maple (engl.), Soft maple (engl.), Swamp maple (engl.), Water maple (engl.), White maple (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: östl. Nordamerika (Illinois, Kentucky, New York, Tennessee, Vermont, Wisconsin, Kanada (Ontario)) [1][12][24], nordöstl. Nordamerika (Québec) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Florida) [1], zentr. Nordamerika (Kansas, Minnesota, Oklahoma) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa (südwestl. Schichtstufenland (M1) (Lindau)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Belgien) [1], Nordeuropa (nördl. bis zentr. Norwegen) [24], Südosteuropa (Bulgarien) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn) [1], Ostasien (Korea) [1], Zentralasien (Usbekistan) [1], südl. Südamerika (Argentinien, Uruguay, südl. Brasilien (non São Paulo, non Minas Gerais)) [24], nördl. Südamerika (Venezuela, Ecuador) [1][24], südöstl. Nordamerika (südl. bis Florida (Orlando)) [24]
- ▪ A: Jerusalem (bewässert) [24], USA (Los Angeles, bewässert) [24]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
Februar-März [24]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Geringerer Zuckergehalt als in anderen Ahorn-Arten [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- ▪ [+] Volksmed.:
- ►Atemwege / Lunge: Husten [24]
- ▪ [+] Volksmed.:
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
07.10.2023