Nomenklatur & Systematik

Familie

Aceraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Acer

Artname (botanisch)

Acer saccharinum L.

Synonyme (botanisch)

Acer coccineum WENDER., Acer dasycarpum EHRH., Acer dasycarpum subvar. albomaculatum PAX, Acer dasycarpum subvar. cuneatum PAX, Acer dasycarpum subvar. dissectum PAX, Acer dasycarpum subvar. normale PAX, Acer eriocarpum MICHX., Acer pallidum AITON ex STEUD., Acer pavia DIPPEL, Acer saccharinum f. ahlesii A.E.MURRAY, Acer saccharinum var. pseudoplatanoides PAX, Acer saccharinum f. purpureocarpum A.E.MURRAY, Acer saccharinum f. variifolium V.V.BYALT & FIRSOV, Acer virginianum MILL. ex STEUD., Argentacer saccharinum (L.) SMALL, Saccharodendron saccharinum (L.) NIEUWL., Sacchrosphendamnus saccharinus (L.) NIEUWL.

Gattung (deutsch)

Ahorn

Artname (deutsch)

Silber-Ahorn

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Acero zuccherino (ital.), Creek maple (engl.), Erable argenté (franz.), Silberahorn (ger.), Silverleaf maple (engl.), Silver maple (engl.), Soft maple (engl.), Swamp maple (engl.), Water maple (engl.), White maple (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: östl. Nordamerika (Illinois, Kentucky, New York, Tennessee, Vermont, Wisconsin, Kanada (Ontario)) [1][12][24], nordöstl. Nordamerika (Québec) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Florida) [1], zentr. Nordamerika (Kansas, Minnesota, Oklahoma) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (südwestl. Schichtstufenland (M1) (Lindau)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Belgien) [1], Nordeuropa (nördl. bis zentr. Norwegen) [24], Südosteuropa (Bulgarien) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn) [1], Ostasien (Korea) [1], Zentralasien (Usbekistan) [1], südl. Südamerika (Argentinien, Uruguay, südl. Brasilien (non São Paulo, non Minas Gerais)) [24], nördl. Südamerika (Venezuela, Ecuador) [1][24], südöstl. Nordamerika (südl. bis Florida (Orlando)) [24]
  • ▪ A: Jerusalem (bewässert) [24], USA (Los Angeles, bewässert) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VIII-Boreale Zone [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25], atlantisches Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T10.4.5.~ Industriebrachen [12]
  • ▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
Standorttypen

Bergregionen [25], Brachland (Industriebrachen) [25], Ödland [25], Parkanlagen [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Februar-März [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Rinde [24]
  • ▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: Samen [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Blütenknospen [24], Pflanzensaft [24]
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Holz [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Geringerer Zuckergehalt als in anderen Ahorn-Arten [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Atemwege / Lunge: Husten [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: k.A. [24]
  • ▪ [Industrielle Nutzung]: evtl. potentielle Ressource für Biodiesel [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]:
    • ►Blütenknospen: Honiggewinnung, Imkerpflanze, "Bienenweide" [24]
    • ►Pflanzensaft: Zuckergewinnung/Ahornsirup, aus dem im Frühjahr zu den Zweigen aufsteigende Saft, ähnlich wie beim Zucker-Ahorn (Acer saccharum) [24]
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]:
    • ►„American soft maple“ - weicheres Holz als vom Zucker-Ahorn [24]
    • ►„American hard maple“ - Möbelbau, Körbe, Furnierherstellung, Kabinettbau, Fußböden, Musikinstrumentherstellung, Papierherstellung, Verschläge, Lattenkisten, Werkzeuggriffe [24]
  • ▪ [Alleepflanze] [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Gärten, Parks und an Straßen [12][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

07.10.2023