Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Achillea

Artname (botanisch)

Achillea clavennae L.

Synonyme (botanisch)

Achillea clavenae L., Achillea argentea VIS. non LAM., Achillea capitata WILLD., Achillea glavennae SCHRANK, Achillea intercedens DALLA TORRE, Achillea millii HELDR. ex BOISS., Achillea sericea VIS. ex RCHB., Achillea tyrolensis WENDER., Achillea visianii DALLA TORRE, Chamaemelum clavennae E.H.L.KRAUSE, Ptarmica clavennae DC.

Gattung (deutsch)

Schafgarbe

Artname (deutsch)

Bittere Schafgarbe

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Achillée de clavena (franz.), Almwermut (ger.), Clavenas Schafgarbe (ger.), Millefoglio di clavena (ital.), Silvery yarrow (engl.), Speik (ger.), Steinraute (ger.), Unser Frauen Rauch (ger.), Weißer Speik (ger.), Weißer Wermut (ger.), Weiße Schafgarbe (ger.), Weißrauch (ger.), Zandelkraut (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (östl.-südl. Alpen) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südosteuropa (Balkan (Peninsula), Albanien, Jugoslawien) [1][24]
  • ▪ V: Gebirge (Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien) [24], Südosteuropa (Serbien, Slowenien, Bosnien und Herzegovina, Kroatien, Montenegro, Albanien) [24], Südostasien (Myanmar) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], (II-Wechselfeuchte Tropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], kühles Klima [25], kaltes Klima [25], subkontinentales Klima [25], alpines Klima [25], submeridionales Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T3.4.2.1 trockenheitsertragende Polsterseggen- und Blaugras-Horstseggenrasen [12]
  • ▪ T5.1.2.2.1 Alpine Kalkblockflur, beweglicher Grobschutt [12]
  • ▪ T5.2.2.2.1 trockene Kalkfugen-Fluren (mit Mauerraute) [12]
  • ▪ T6.2.x.1 Horstgrashalden (Blaugras (Seslerion), Schwingel) [34]
Standorttypen

Gebirge [12][25], Steinrasen [24], Felsspalten [24], Felsschutt [24], Felsfluren [25], Hänge (felsig) [35], Weiden (steinig) [35], Rasen (Magerrasen) [25], Rasen (Trockenrasen) [25], Rasen (Halbtrockenrasen) [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24][25][33], lichter Standort [25][33], kalter Standort [25], kühler Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [24][25], basenreicher Boden [25], pH-milder Boden [24], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [33], kalkreicher Boden [24][35], steiniger Boden (Dolomit) [24][35], humoser Boden [24], lockerer Boden [24], Lehmboden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [21], 9: Volllicht [33]

Temperatur

2: Kalt bis kühl [21][33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [21][24]

Wind

5: Intermediär [21], 6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [24][25], 8: Basisch [21][33], 9: Stark basisch [33]

Stickstoff

3: Stickstoffarm [21][33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]

Blattausdauer

W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juni-August [35], Juli-September [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Kraut [14][24]
  • ▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Kraut [24]
  • ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Kraut [14]
  • ▪ [Zauberpflanze/Magiepflanze]: Kraut [14][24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Bittere Schafgarbe ist seit 1980 in Deutschland besonders geschützt [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Haut: wundheilungsfördernd [14][24]
    • ►Magen: Magenbeschwerden [14][24], Verdauungsbeschwerden [24]
    • ►Magen-Darm: Darminfektion [14], Leberleiden [14][24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Viehschmuck zum Almabtrieb [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Viehschmuck bei den Almabtrieben zum Schutz vor Unheil; Einige Blätter auf Augen gelegt (v.a. von Kindern) bringt schöne Träume und einen tiefen Schlaf [14]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Zauberpflanze/Magiepflanze]: Almhütten und Ställe wurden zum Schutz vor Hexen mit dem Kraut ausgeräuchert, Viehschmuck bei den Almabtrieben [14][24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

10.07.2023