Achillea clavennae L. (Bittere Schafgarbe)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Achillea
- Artname (botanisch)
Achillea clavennae L.
- Synonyme (botanisch)
Achillea clavenae L., Achillea argentea VIS. non LAM., Achillea capitata WILLD., Achillea glavennae SCHRANK, Achillea intercedens DALLA TORRE, Achillea millii HELDR. ex BOISS., Achillea sericea VIS. ex RCHB., Achillea tyrolensis WENDER., Achillea visianii DALLA TORRE, Chamaemelum clavennae E.H.L.KRAUSE, Ptarmica clavennae DC.
- Gattung (deutsch)
Schafgarbe
- Artname (deutsch)
Bittere Schafgarbe
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Achillée de clavena (franz.), Almwermut (ger.), Clavenas Schafgarbe (ger.), Millefoglio di clavena (ital.), Silvery yarrow (engl.), Speik (ger.), Steinraute (ger.), Unser Frauen Rauch (ger.), Weißer Speik (ger.), Weißer Wermut (ger.), Weiße Schafgarbe (ger.), Weißrauch (ger.), Zandelkraut (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (östl.-südl. Alpen) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südosteuropa (Balkan (Peninsula), Albanien, Jugoslawien) [1][24]
- ▪ V: Gebirge (Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien) [24], Südosteuropa (Serbien, Slowenien, Bosnien und Herzegovina, Kroatien, Montenegro, Albanien) [24], Südostasien (Myanmar) [1]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
- Blattausdauer
W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Die Bittere Schafgarbe ist seit 1980 in Deutschland besonders geschützt [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Viehschmuck bei den Almabtrieben zum Schutz vor Unheil; Einige Blätter auf Augen gelegt (v.a. von Kindern) bringt schöne Träume und einen tiefen Schlaf [14]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
10.07.2023