Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Achillea

Artname (botanisch)

Achillea millefolium ssp. millefolium L.

Synonyme (botanisch)

Achillea dentifera DC., Achillea tanacetifolia var. dentifera W.D.J.KOCH, Achillea tenuifolia SALISB., Alitubus millefolium (L.) DULAC, Chamaemelum millefolium (L.) E.H.L.KRAUSE

Gattung (deutsch)

Schafgarbe

Artname (deutsch)

Gewöhnliche Schafgarbe

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Achillea millefoglio (ital.), Achillée millefeuille (franz.), Achilles (ger.), Balsamgarbe (ger.), Blutkraut (ger.), Common yarrow (engl.), Fasankraut (ger.), Feldgarbe (ger.), Frauendank (ger.), Gänsezungen (ger.), Gemeine Schafgarbe (ger.), Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe (ger.), Gotteshand (ger.), Grillenkraut (ger.), Heil aller Schäden (ger.), Judenkraut (ger.), Kachelkraut (ger.), Milenrama (span.), Milfoil (engl.), Millefeuille (franz.), Millefoglie (ital.), Rippenkraut (ger.), Schafrippl (ger.), Schafzunge (ger.), Tausendblatt (ger.), Teekraut (ger.), Wiesenschafgarbe (ger.), Wiesen-Schafgarbe (ger.), Woundwort (engl.), Yarrow (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Europa [1][15][18], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Island, Färöer) [1], Nordeuropa (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Osteuropäisches Russland, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Nordkaukasus, Jugoslawien, Griechenland) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Italien, Sizilien, Sardinien, non Kreta) [1], Eurasien [1][24], Vorderasien [1][18], Vorderasien (Transkaukasus, Afghanistan, Pakistan, Türkei, Libanon, Syrien, Iran, Irak) [1], Zentralasien (Altai, Osthimalaya, Westhimalaya, Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Usbekistan, Mongolei) [1], Nordasien (Westsibirien, Krasnojarsk, Burjatien, Tuwa, Irkutsk, Tschitagebiet) [1], Nordostasien (Sachalin, Kamtschatka, Jakutien, Amurgebiet, Chabarowsk, Magadan, Kurilen, Primorje) [1], Nordamerika [1][24], Kanada (British Columbia, Alberta) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Washington, Oregon, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], nordöstl. Nordamerika (Nunavut, Neufundland, Labrador, Grönland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, New York, Washington D.C., Delaware, Connecticut, Kentucky, Maine, Maryland, Massachusetts, Michigan, New Hampshire, New Jersey, North Carolina, Ohio, Vermont, Rhode Is., Virginia, Tennessee, West Virginia, Illinois, Indiana, Wisconsin, Pennsylvania, östl. Kanada (New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec)) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, Louisiana, Florida, South Carolina, Georgia) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Kansas, Idaho, Manitoba, Minnesota, Missouri, Montana, Nebraska, North Dakota, South Dakota, Oklahoma, Utah, Iowa, Wyoming, zentr. Kanada (Saskatchewan)) [1], südl. Nordamerika (Mexiko, Texas) [1], Mittelamerika [24], Mittelamerika (Guatemala, Golf von Mexiko) [1]
  • ▪ V: Eurasien [4], Europa bis Sibirien [20], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Korsika, Zypern) [1], Südasien (Indien) [1], Ostasien [20], Ostasien (nördl. China (Innere Mongolei), Japan, Korea, Taiwan) [1], Zentralasien (Xinjiang) [1], Südostasien (Sumatra, Java, Sulawesi, Borneo, Malaysia, Philippinen, Vietnam) [1], Ozeanien (Hawaii [1][24], Antipodes Island, Chathaminseln) [1], Neuseeland [1][24], Australien [20][24], nordöstl.-östl. Australien (New South Wales, Queensland) [1], nördl. Australien (Northern Territory) [1], südl. Australien (South Australia) [1], südöstl. Australien (Tasmanien, Victoria) [1], westl. Australien (Westaustralien) [1], Afrika [24], Nordwestafrika (Madeira) [1], Zentralafrika (Kamerun) [1], Südafrika (Botswana, Simbabwe, Lesotho, Kap Provinzen, Freistaat, KwaZulu-Natal, Northern Provinces) [1], Südwestafrika (Namibia) [1], Nordamerika [4][20], Südamerika [24], südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Argentinien, zentralsüdl. Brasilien, Uruguay, Chile, Falklandinseln, Südgeorgien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], westl. Südamerika (Bolivien, westl. Brasilien, Peru) [1], östl. Südamerika (nördl. Brasilien, Paraguay) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador) [1], Mittelamerika (Costa Rica, Kuba, Dominikanische Republik, Haiti, Honduras, Jamaika, Nicaragua) [1], weltweit (selten im Mittelmeergebiet) [24]
  • ▪ A: weltweit angebaut [18]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25], (III-Trockene Subtropen und Tropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], warmes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], subatlantisches Klima [25], atlantisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T6.2.1.4 kalkarme Sand-Magerrasen [12]
  • ▪ T6.2.2.2.3 kalkreiche Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein) [12]
  • ▪ T7.1.~ Fettwiesen (vgl. T3.3) [34]
  • ▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen [12]
  • ▪ T7.1.3 Goldhafer-Bergfettwiesen [12]
  • ▪ T7.2.~ Fettweiden [12][34]
  • ▪ T7.3.~ Feucht- und Nasswiesen (Kontakte zu L5, S2) [12]
  • ▪ T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum (Trifolion medii) [34]
  • ▪ T8.2.2.~ ausdauernde Krautfluren [12]
  • ▪ T8.3.~ (T8.2.2-8.3!) kurzlebige Ruderalfluren [12]
  • ▪ T9.2.~ Gärten [12]
  • ▪ T9.5.~ öffentliche Grünflächen und Anlagen (vgl. T9.2 und waldähnliche Parks (T1.3)) [12]
  • ▪ T10.4.~ Ödland, Siedlungsbrache (vgl. T9.3) [12]
Standorttypen

Gebirge [12][25], Gebirge (kollin-subalpin(alpin)) [35], Bergregionen [25], Flachland [12], Küstengebiete [12], Gebirge (bis 1900 m) [24], Wiesen [4][14][15][24][35], Fettwiesen [12], Fettweiden [12], (Schaf-)Weiden [4][24][35], Rasen (Trockenrasen) [4], Rasen (Halbtrockenrasen) [12][24], Rasen (Magerrasen) [12][14], Krautfluren [12], Ruderalstellen [12][25], Brachland (Ödland) [12][25], Schuttplätze [35], Ackerränder [14][15][24], Säume [25], Wegränder [4][14][15][24][35], Straßenränder [25], Gärten [12][14], Parkanlagen [12]

Standortbedingungen

trockener Standort [4], sonnig bis halbschattiger Standort [14], sonniger Standort [25], lichter Standort [25][33], widerstandsfähig (Hitze, Kälte) [15]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [4][14], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [12], Vorsicht (keine Staunässe) [14][15], Vorsicht (kein nasser oder sehr feuchter Boden) [14][15], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [24], lockerer Boden (Bodenfestiger) [24], kalkarmer Boden [12], kalkhaltiger Boden [12], sandiger Boden [12], zusätzl. Edelsteine (Mondstein, Bergkristall, Kupfer, Schwingquarz, Buntkupfer) [14]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [21][33]

Temperatur

4: Kühl bis mild [33], X: Variabel [21]

Feuchtigkeit

3: Trocken [4][14], 4: Trocken bis frisch [21][33], 5: Frisch [25], 6: Frisch bis feucht [12], 7: Feucht [12]

Wind

4: Subozeanisch [33], 5: Intermediär [33], 6: Subkontinental [33], X: Variabel [21]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33], X: Variabel [21]

Stickstoff

4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [33], 5: Mäßig stickstoffreich [21][33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [24], 7: Stickstoffreich [24]

Salz

1?: Salzarm [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35], C = Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [21][35]

Blattausdauer

W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai-Juni [24], Juni-Oktober(November) [4][14][15], Juni-September [35]

Erntezeit

Juni-Oktober [4], Juni-Juli [14], Juni-(Juli)September [15]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [4][12][15][18]
  • ▪ CZ: potenziell kanzerogen, mutagen z.B. bei innerlicher Anwendung [24]
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [4][12][14][15][24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(al): Bei Kontakt mit der frischen Pflanze kann durch Sesquiterpenlactone eine "Schafgarbendermatitis" mit Bläschenbildung und Juckreiz auftreten [4][15][18]. Bei äußerlicher Unverträglichkeit wird meist auch der Teeaufguss oder der Pflanzensaft nicht vertragen [15]
  • ▪ CAVE(cz): Für das Guajanolid Achillinin A wurden zytotoxische Eigenschaften beschrieben [24]
  • ▪ CAVE(max): Bei ständiger Verwendung über mehr als 2 Monate kann das in geringen Mengen enthaltene giftige Thujon gefährlich werden [14]. Die Lichtempfindlichkeit der Haut steigert sich bei häufigem Gebrauch [14]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

▪ Al(h): Frische Pflanze [4][18] ▪ CZ: Achillinin A [24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Monographien]: Kraut mit frischen oder getrockneten blühenden Triebspitzen/Blüten (Millefolii herba) [Pharm, PhEur, Komm.E+] [4][18][24][41], getrocknete Trugdolden als Schafgarbenblüten (Millefolii flos) [Pharm, Komm.E+] [4][18][24][41], Ätherisches Öl (gelegentlich) [18]
  • ▪ [Duftpflanze]: Blüte [12]
  • ▪ [Färbepflanze]: Blätter [12][24], Blüte [12][24], Stängel [12][24]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Junge Blätter [4][14][15][24]
  • ▪ [Gewürzpflanze]: Junge Blätter [4][14][15][24], Blätter [14][15]
  • ▪ [Insektizid/Insektenrepellent]: Blätter [25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Sesquiterpenoide mit ungewöhnlicher Struktur zeigen im Tierversuch eine antitumorale Wirkung (Achimillsäuremethylester) [4]
  • ▪ Die Komm. E empfiehlt bei innerlicher Anwendung eine Tagesdosis von 4,5 g Schafgarbenkraut (bzw. 3 g Schafgarbenblüten oder 3 TL Frischpflanzensaft) [18]
  • ▪ Antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften sind nachgewiesen worden und werden v.a. des Sesquiterpenlactonen und Azulenen zugeschrieben [18]; die Flavonoide gelten als krampflösend, während die Alkaloide Fieber und Blutdruck senkende Eigenschaften besitzen [18]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Wo sich Schafgarbe im Garten ansiedelt, verleiht sie den Nachbarpflanzen größere Widerstandsfähigkeit und verstärkt ihren Duft [14]
  • ▪ Einige fein gehackte Blätter beschleunigen die Verrottung im Komposthaufen [14]
  • ▪ Es existieren verschiedene Chemotypen in sehr variablen Inhaltsstoffmengen [24]
  • ▪ Je nach Herkunft stark wechselnde Zusammensetzung des Ätherischen Öls [4]
  • ▪ Nur tetraploide Sippen enthalten die vorgeschriebene Menge an Proazulen (die bei Wildsammlungen nicht immer erreicht wird) [4]
  • ▪ Die leuchtend blauen Azulene fehlen im frischen Kraut [18], entstehen aber als Artefakte aus "Proazulenen" während der Wasserdampfdestillation des Ätherischen Öls [18]; d.h. Chamazulen und andere Azulene bilden sich erst bei der Wasserdampfdestillation aus Proazulenen [24]
  • ▪ In der Schweiz werden nur die Blütenstände verwendet [15]
Konservieren & Aufbewahren

Blütenstand oder ganzes Kraut (holzige Stängel aussortieren) in Büscheln aufhängen und an einem schattigen Platz trocknen, lagern in Stoff- oder Papiersäckchen [14]

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [++] EbM/Monographien:

    • ►Frau: vegetative Dystonie des kleinen Beckens (Parametropathia spastica) (2) [15]
    • ►Magen: Appetitmangel (2) [18][1002], Dyspeptische Beschwerden (Völlegefühl, krampfartigen Erscheinungen im Magen-Darm-Trakt, Blähungen) (2) [1002]
  • ▪ [+] EbM/Monographien:

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • ▪ [+] EbM/Tierversuch (Achimillsäuremethylester):
    • ►Zelle: antitumoral [4]
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+++] Volksmed.:

    • ►Haut: wundheilungsfördernd (3) [14]
  • ▪ [++] Volksmed.:

    • ►Frau: Menstruationsbeschwerden (2) [4]
    • ►Haut: Hautbeschwerden (2) (Akne) [14], Blutungen (2) [28]
    • ►Herz-Kreislauf: Hypertonie (2) [14]
    • ►Magen: Dyspepsie (2) [28]
  • ▪ [+] Volksmed.:

    • ►Atemwege / Erkältung: Erkältungen [18], beginnende Erkältung [14]
    • ►Atemwege / HNO: Schwindelgefühle [14], Schleimhautentzündungen [18], Schleimhautentzündungen der oberen Atemwege [14], Nebenhöhlenentzündung [14]
    • ►Atemwege / Lunge: Asthma [28], Erkrankungen der Atmungsorgane [28]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Arthritis [18], Rheuma [14][28]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Migräne [14], Kopfschmerzen [14][15], Neuralgie [28], Frostbeulen [14]
    • ►Bewegungsapparat / Trauma: Blutergüsse [15]
    • ►Blut: Thrombozytenaggregation-Prophylaxe [14], Blutarmut [15], Innere Blutungen [14] (Nasenbluten [14][15], Lungenblutungen [15], Darmblutungen [15], Nierenblutungen [15])
    • ►Blutgefäße: Arteriosklerose [28]
    • ►Blutgefäße / Venen: Krampfadern [14], gefäßstärkend [14]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: Gicht [14][28], Natrium-Resorptionsstörungen [14], Stoffwechselstörungen [14], stoffwechselanregend [28], Metabolisches Syndrom (Diabetes-Beschwerdekomplex) [28]
    • ►Frau: Menstruationsbeschwerden [24], Menstruationsstörungen [14][15], Unterleibskrämpfe [14], Ausfluss [14], Weißfluss [15], Frauenleiden [28], uterustonisierend [14], Uterusblutungen [15]
    • ►Harnwege / Blase: Blasenerkrankungen [24], Erkrankungen der Harnorgane [28], Cystitis [28], Blasenschwäche [14][28], Bettnässen [14]
    • ►Haut: entzündungshemmend [14][15][18][24], hautpflegend [14], Hautunreinheiten [14], wundheilungsfördernd [15][24][28], Schuppenflechte [14], Geschwüre [15]
    • ►Herz-Kreislauf: Hypertonie [18]
    • ►Immunsystem: Fieber [18][28], Milzbeschwerden [14]
    • ►Infektion: antibakteriell [24], antiseptisch [14], eiternde Wunden [15]
    • ►Magen: Verdauungsbeschwerden [14][15], Magenschwäche [14], Magenbeschwerden [14], Gastritis [14], Gastropathie [28], Amarum [15], appetitanregend [15]
    • ►Magen-Darm: Leberstörungen [14], Gallenblasenentzündung [14], Gallenblasenbeschwerden [14], Gallenproduktion anregend [24], Magendarmstörungen [14][28], adstringierend [24], Enteropathie [28], Obstipation [28], Verdauungsstörungen [14], wurmwidrig [15], Darmbeschwerden [15], Gallenblasenbeschwerden [15], Magendarmentzündung [15], Hämorrhoiden [14][24][28]
    • ►Nerven-PNS: nächtliche Wadenkrämpfe [15]
    • ►Nerven-VNS: übermäßige Schweißbildung [24]
    • ►Niere: diuretisch [14][18], blutreinigend [14][15][28], Nierenleiden [28], Nierenerkrankungen [24], Nierenschwäche [14]
    • ►Psyche: Neurasthenie [28]
    • ►Vitalität: Kräftigungsmittel [15]
Homöopathie
  • ▪ [++] Hom:

    • ►Haut: Juckreiz mit Bläschenbildung (2) [4]
  • ▪ [+] Hom:

    • ►Blut: Innere Blutungen [14] (Lungenblutungen [15], Darmblutungen [15], Nasenblutungen [15])
    • ►Blutgefäße / Venen: Krampfaderleiden [4][14][15]
    • ►Frau: Uterusblutungen [15], Unterleibsbeschwerden [15]
    • ►Haut: Hautausschlag [4], blutstillend [15]
    • ►Herz-Kreislauf: Blutdruckprobleme [14], Kreislaufstörungen [15]
    • ►Magen-Darm: krampfartige Magendarmbeschwerden [15]
    • ►Nerven-PNS: Krampfschmerz [4]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Bekannte Allergie gegen Korbblütler (z.B. Kamille oder Arnika) [4][41], Überempfindlichkeit gegen Schafgarbe [41]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Frauentee - gegen Regel- und Wechseljahrsbeschwerden]: Zutaten: 20 g zerstoßene Mönchspfefferfrüchte, 15 g Schafgarbenkraut, 15 g Frauenmantelkraut, 15 g Zitronenmelisse, 15 g Kamillenblüten, 10 g Himbeerblätter, 10 g blühendes Johanniskraut; alle Kräuter fein zerkleinert. Zubereitung: Alle Zutaten gut vermischen. 1-2 TL der Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen. Zugedeckt etwa 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: Bei Beschwerden 3x Täglich eine Tasse Tee trinken. [95] (3/2022)
  • ▪ [Kur mit Kräutertee - zur Stärkung der Gefäße]: Zutaten: Steinklee, Schafgarbe, Johanniskraut. Zubereitung: Die Kräuter frisch oder getrocknet zu gleichen Teilen mischen. 250 ml Wasser auf 90 Grad erhitzen. 1 TL der getrockneten oder 1 EL der frischen Kräuter mit dem heißen Wasser übergießen. Den Tee 5-8 Minuten ziehen lassen, danach abseihen. Anwendung: Bei Überlastungen der Beine 3-5 Tassen über den Tag verteilt trinken. Nach 6 Wochen mindestens für 2-3 Wochen pausieren. Die Teekur reinigt und stärkt die Venenwände und kurbelt die Venentätigkeit an. [95] (3/2022)
  • ▪ [Tagesdosis]: Bei Einnahme: 4,5 g Schafgarbenkraut, 3 TL Frischpflanzenpresssaft, 3 g Schafgarbenblüten [41]; für Sitzbäder: 100 g Schafgarbenkraut auf 20 l Wasser [41]
  • ▪ [Teeaufguss]: 3-4x tgl. 2 TL/Tasse (10 min ziehen, warm zwischen den Mahlzeiten trinken, zur Anregung des Appetits 30 min davor) [4][14][15]
  • ▪ [Stirn- und Nebenhöhlentee]: 2x tgl. 1 EL/250 ml (kochendes Wasser übergießen, 15-20 min ziehen lassen, schluckweise trinken; 6 g Ringelblume, 10 g Spitzwegerich, 22 g Schafgarbe, 50 g Meisterwurz) [25]
  • ▪ [Magentee]: 3x tgl. 1 EL Kräutermischung/300 ml Tasse (kochendes Wasser, 20 min ziehen lassen; 32 g Fenchel, 22 g Schafgarbe, 21 g Kümmel, 21 g Bockshornsamen, 16 g Alant, 11 g Malvenblätter, 11 g Bohnenschalen, 11 g Thymian, 11 g Johanniskraut, 7 g Kamille, 6-7 g Melisse, 6-7 g Gänsefingerkraut, 6 g Ringelblume) [25]
  • ▪ [Magendarmtee, Gallentee]: Schafgarbe 30 g, Kamille 50 g, Pfefferminze 50 g [15]
  • ▪ [Sitzbad] (bei Menstruationsbeschwerden): 2x tgl. 6-8 Wochen lang, 100 g/1-2 l kochendes Wasser (20 min abseihen und dem Badewasser zugeben) [4] bzw. 100 g Kraut / 20 l Wasser [18]
  • ▪ [Vollbad]: 50-75 g Kraut/1 l Wasser (kochendes Wasser übergießen, 20 min ausziehen lassen, abseihen) [15]
  • ▪ [Teilbad] (bei Schuppenflechte): 2x wöchentl. 1 Hand voll Kraut/1 l Wasser (kochendes Wasser, etwa 15 min ausziehen lassen, dem Bad hinzufügen, die ausgelaugten Kräuter in ein Mulltuch geben und den Körper damit abschrubben) [14]
  • ▪ [Dampfbad] (bei Akne oder Nebenhöhlenentzündung): tgl. Dampfinhalation (Michung Schafgarbe, Kamille, evtl. Lavendel) [14]
  • ▪ [Kräutermischung gegen Bettnässen]: Schafgarbe, Johanniskraut, Kamille, Zinnkraut, Frauenmantel [14]
  • ▪ [Erste-Hilfe-Kräutermischung zur Erkältungsprophylaxe]: Schafgarbe, Holunderblüten [14]
  • ▪ [Tinktur]: tgl. 10-15 Trpf. (Mischung 1:5 (Kraut : reiner Kornbrand), 10-14 Tage in die Wärme stellen, tgl. schütteln, abseihen) [14]
  • ▪ [Oxymel "Fit und vital" für eine optimale Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen]: Zutaten: je 20 g Gänsefingerkraut, Brennessel, Schafgarbe, Melisse, Ackerschachtelhalm (frisch oder getrocknet), 200 ml naturtrüber Apfelessig, 200 g Honig. Zubereitung: Die Kräuter sehr klein schneiden und in ein Glas geben, Apfelessig und Honig zugeben und gut umrühren. Den Ansatz mindestens 1 Woche kühl und dunkel ausziehen lassen und immer wieder schütteln. Danach durch ein Feinsieb filtrieren und in eine Flasche abfüllen. Etwa ein Jahr bei kühler Lagerung haltbar. Anwendung: Als Kur täglich 1 EL Oxymel pur oder mit Wasser verdünnt 30 Minuten vor dem Essen einnehmen. Die Kräuter fördern die Verdauung, hemmen Entzündungen und helfen dem Darm, Nahrungsmittel besser aufzuspalten und für den Körper verfügbar zu machen. Apfelessig wirkt vitalisierend und Honig versorgt uns zusätzlich mit vielen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen. [95] (2/2023)
  • ▪ [Teekur - zur Förderung der Durchblutung und Linderung von rheumatischen Schmerzen]: Zutaten: Schafgarbe, Rosmarin, Brennnessel, Melisse zu gleichen Teilen. Zubereitung: Für den Kaltauszug von jedem Kraut 1 Zweig grob zerkleinern und in eine Kanne geben. 1 Liter kaltes Leitungswasser dazugeben und abdecken. Mindestens 1 Stunde oder über Nacht ausziehen lassen. Die Menge der Kräuter kann je nach Verfügbarkeit und Geschmack angepasst werden. Anwendung: Über den Tag verteilt mindestens 1 Liter trinken. [95] (2/2023)
  • ▪ [Teemischung "Struktur" - bei Krampfadern und Venenproblemen]: Zutaten: Ackerschachtelhalm, Kastanienblüten, Steinklee, Schafgarbe zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: 1 EL des frischen oder 1 TL des getrockneten Ackerschachtelhalms mit 250 ml kaltem Wasser übergießen und über Nacht stehen lassen, dann abseihen. Die restlichen Kräuter mischen. 2 EL der frischen oder 1 EL der getrockneten Mischung mit 500 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und abkühlen lassen. Den Kaltansatz mit dem lauwarmen Sud mischen und den Tee in eine Thermoskanne füllen. Anwendung: Als Kur 6 Wochen lang 1 Kanne Strukturtee über den Tag verteilt trinken. Die Kräutermischung wirkt entwässernd und gefäßabdichtend, festigt das Bindegewebe und stärkt die Venen. [95] (2/2023)
  • ▪ [Heißer Auszug - bei Blasenentzündung]: 1 TL getrockneter Ackerschachtelhalm, Thymian, Echte oder kanadische Goldrute, Schafgarbe und Kamillenblüten mischen. Jeweils einen TL dieser Mischung mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. 4 Mal am Tag mit zusätzlich 2 Liter stillem Wasser über den Tag verteilt trinken. Zusätzlich 1 L des Tees herstellen und 20 Minuten ziehen lassen. In eine Sitzbadewanne abseihen, mit warmen Wasser soweit auffüllen, bis man gut darin sitzen kann. Im Sitzbad bleiben, solange es angenehm ist und nicht zu kühl wird. [95] (2/2023)
  • ▪ [Teemischung zur Beruhigung und Stärkung - fördert den Schlaf, harmonisiert, beruhigt, baut Stress ab, entlastet die Venen]: Zutaten: 3 EL Weißdornkraut und Weißdornblüten, 2 EL Herzgespannkraut, je 1 EL Schafgarbenkraut und Lavendelblüten (alles getrocknet). Zubereitung: Die getrockneten Kräuter und Blüten in eine Schale geben und vermischen. Größere Stücke mit den Fingern zerbrechen. 1 TL dieser Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Dann abseihen und etwas abkühlen lassen. Anwendung: 3 Mal täglich eine Tasse trinken. [95] (3/2022)
  • ▪ [Wildkräutertee für den Stoffwechsel]: Zutaten: 200 ml heißes Wasser, 2-mal eine Dreifingerdosis feingehackte frische Schafgarbe, Löwenzahn und Brennnessel (bei getrockneten Kräutern nur eine Dreifingerdosis); Zubereitung: Wasser erhitzen und etwas abkühlen lassen. Das Kraut übergießen, etwa 10 Minuten ziehen lassen. Abgießen und genießen. Anwendung: Maximal 3 Tassen am Tag trinken. [95] (2/2024)
  • ▪ [Bitterpulver nach Heidelberger - unterstützt die Verdauung, reguliert den Appetit]: Zutaten: 10 g Wermutkraut, 10 g Schafgarbenkraut, 12 g Wacholderbeeren, 10 g Anissamen, 12 g Fenchelsamen, 10 g Kümmelsamen, 19 g Bibernellenwurzel; Zubereitung: Alle Zutaten mischen und sehr fein mörsern. Anwendung: Einmal täglich eine Messerspitze pur vor einer Mahlzeit langsam im Mund zergehen lassen. Alternativ einen Tee zubereiten: 1/2 TL Pulver auf eine Tasse heißes Wasser, 1-2 mal täglich morgens und abends als Kur genießen. [95] (2/2024)
  • ▪ [Schafgarbentee - zum Schutz vor Ansteckung während der Grippezeit]: Zutaten: 3 EL Schafgarbe; Zubereitung: Das Kraut in 1 l kaltes Wasser geben und zusammen aufkochen, etwa 2 Minuten kochen, dann abgießen. Anwendung: Den Tee über den Tag verteilt trinken. Multiresistente Streptokokken sind das Einsatzgebiet der Schafgarbe. Die enthaltenen Flavonoide schützen nicht nur die Pflanze, sondern stimulieren auch beim Menschen die Abwehrkräfte. Sie wirken antiviral und antibakteriell. [95] (4/2024)
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Schafgarbensirup]: 1/2 l Blüten, 2-3 EL Zitronensäure oder Zitronensaft von 4 Zitronen, 2 kg Zucker in 2 l Wasser auflösen und aufkochen (noch heiß über die Blüten gießen und umrühren), mit einem Tuch abdecken und 2 Tage an einem warmen Platz stehen lassen (immer wieder umrühren damit alle Blüten gleichmäßig mit dem Zuckerwasser in Berührung kommen), abseihen, in sterile Flaschen füllen (für eine Konservierung für den Winter Flaschen noch einmal aufkochen, damit der Saft völlig keimfrei ist, ansonsten laufend verbrauchen) [14][15] 91, 126, 145, 276, 313
  • ▪ [Wilde Sommerlinsen - Zutaten für 4 Haupt- oder 8 Vorspeisenportionen]: 150 g Berg- oder Belugalinsen, 1 Handstrauß Schafgarbe, 1 kleine Chili, 2 Frühlingszwiebeln, 4 fische oder 6 getrocknete Aprikosen, 1 rote Paprika; Für das Dressing: 3 EL Apfelessig, 6 EL Olivenöl, etwas Honig oder Zucker, Salz, Zimt, Cayennepfeffer; Zubereitung: Linsen gut waschen, Die dreifache Menge Wasser aufkochen, Linsen zugeben und 20-30 Minuten bissfest köcheln lassen. Die Schafgarbe waschen, trocken schleudern, abzupfen und fein hacken. Chili in feine Ringe schneiden. Frühlingszwiebeln, Aprikosen und Paprika waschen, putzen bzw. entkernen und in Ringe bzw. Würfel schneiden. Das Dressing anrühren und abschmecken. Nach der Garzeit die Linsen leicht salzen, abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken. In einer Schüssel mit Dressing, Lauchzwiebeln und Chili mischen, kurz ziehen lassen. Dann Aprikosen, Paprika und Wildkräuter unterheben. Mit Schafgarbenblüten dekorieren und servieren. [95] (2/2024)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Duftpflanze]: k.A. [12]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze/ Gewürzpflanze]: Junge Blätter als Zugabe bei frischen Salaten oder Frischkäse, Suppen- und Soßengewürz [4][14][15][24], Zugabe zu fetten Speisen (z.B. Gänsebraten, Fleischeintöpfe, Schweinefleisch, Schaffleisch, Wurst) [14][15]
  • ▪ [Insektizid/Insektenrepellent]: Schutz vor Mücken und Moskitos, wenn die Haut mit den Blättern eingerieben wird [25]
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Färbepflanze]: Gelbfärben von Wolle (zuvor mit Alaunen gebeizt) [12][24]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Schon im Altertum war die Schafgarbe bekannt als Heilpflanze bei den Germanen, den Indianern Amerikas und den Chinesen, die sie auch für das Schafgarbenorakel verwendeten. In der Ilias wird sie genannt als Mittel zur Wundheilung und zur Stillung von Blutungen – daher der Name "Achillea" [12][24]. Als Bestandteil des Kräuterbüschels sollte Schafgarbe vor allem Negativen schützen. Wurzel 8 Tage vor oder 8 Tage nach dem Margaretentag (20. Juli) gegraben sollte diese Glück im Spiel bringen) [14][24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [20] Rothmaler (2005): Exkursionsflora von Deutschland - Gefäßpflanzen: Kritischer Band; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [41] BGA/BfArM (Kommission E) (ff): Monographien Komm. E; nn
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
  • [1002] Monographie BGA/BfArM (Kommission E) (1990): Achillea millefolium (Schafgarbe); Bundesanzeiger 22
Autoren
Letzte Änderung

20.11.2024