Achillea ptarmica L. (Sumpf-Schafgarbe)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Achillea
- Artname (botanisch)
Achillea ptarmica L.
- Synonyme (botanisch)
Achillea sylvestris GRAY
- Gattung (deutsch)
Schafgarbe
- Artname (deutsch)
Sumpf-Schafgarbe
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Achillée des marais (franz.), Bastard pellitory (engl.), Bertram-Schafgarbe (ger.), Berufkraut (ger. Schlesien), Deutscher Bertram (ger.), Dorant (ger. Thüringen), European pellitory (engl.), Fair-maid-of-France (engl.), Felddrajun (ger.), Goose tongue (engl.), Henperchnöpfli (swiss. Appenzell), Herbe à éternuer (franz.), Millefoglio palustre (ital.), Niesekraut (ger. Schlesien), Nies-Schafgarbe (ger.), Niesskraut (swiss., Elsass), Pertram (ger.), Silberknöpfchen (gefüllt) (ger. Pommern), Sneezeweed (engl.), Sneezewort (engl.), Sneezewort yarrow (engl.), Spitziger Bertram (ger.), Sternutella (ital.), Torant (ger. Sommerfeld), Weißer Dorant (ger.), Weißer Torant (ger. Lausitz), Weißes Reinfarrn (ger.), White tansy (engl.), Wiesendragun (ger.), Wilder Bertram (ger.), Wilder Dorant (ger. Schlesien), Wild pellitory (engl.), Wild Wurmkraut (ger.), Witten Orant (ger. Altmark)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Mitteleuropäische Rus, Osteuropäisches Russland, Nordeuropäisch Russland, Nordwesteuropa Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Nordeuropa (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Färöer) [1], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien, Spanien) [1], Ostasien (Japan) [1], Nordostasien (Kamtschatka, Kurilen, Sachalin) [1]
- ▪ V: Europa (non Alpen) [24][35], Vorderasien [35], Nordamerika [24], gemäßigtes Eurasien [24], Nordwesteuropa (Island) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], westl. Nordamerika (Alberta, Washington) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland, Labrador, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Indiana, Maine, Massachusetts, Michigan, New Hampshire, New Jersey, New York, Ohio, Pennsylvania, Rhode Island, Vermont, West Virginia, Wisconsin, östl. Kanada (Ontario, Québec, Nova Scotia, New Brunswick, Prince Edward Is.), zentr. Nordamerika (Idaho, Manitoba, Minnesota, Montana) [1], südöstl. Nordamerika (South Georgia) [1], Südostasien (Java) [1]
- Standorttypen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]
- Dominanz
5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Giftig für Rinder, Schafe und Pferde (Symptome entwickeln sich langsam, wie Fieber, schneller Puls, Atembeschwerden, Gewichtsabnahme, Sabbern, Spasmen und geringere Muskelkontrolle und Muskelkrämpfe) [24]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Kraut]: Ätherisches Öl [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
18.03.2024