Nomenklatur & Systematik

Familie

Ranunculaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Aconitum

Artname (botanisch)

Aconitum ferox WALL. ex SER.

Synonyme (botanisch)

Aconitum virorum WALL. ex SER., Aconitum atrox WALP., Aconitum hamiltonii G.DON, Nirbisia codua G.DON, Nirbisia hamiltonii G.DON

Gattung (deutsch)

Eisenhut

Artname (deutsch)

Wilder Eisenhut

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Himalaya-Eisenhut (ger.), Indian aconite (engl.), Indian blue rocket (engl.), Indian monkshood (engl.), Indian mousebane (engl.), Queen of all poisons (engl.), Wilder Sturmhut (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Zentralasien (Himalaja, östl. Himalaya) [1][24], Südasien (Indien (Darjeeling Hills, West Bengal)) [24], Südasien (Assam, Nepal) [1]
Klimazonen

VII-Trockene Mittelbreiten [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (I-Immerfeuchte Tropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

kontinentales Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gebirge [25]

Standortbedingungen

höhere Lagen [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 3: sehr stark giftig, tödlich giftig [24][37]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Viele Vergiftungsfälle durch Aconitum napellus und auch durch die chinesischen Arten sind bekannt geworden [18]. Auch wenn den Knollen bei der Zubereitung der größte Teil des Aconitins entzogen wird, muss von einer Verwendung dringend abgeraten werden [25]. Die tödliche Dosis an Aconitin für den Menschen liegt zwischen 1-10 mg/kg KG [25]. Vergiftungssymptome durch Aconitum ferox sind Taubheit (Mund und Rachen), Erbrechen, Atembeschwerden, Blutdruckabfall, Bradykardie, Asphyxie, Herzstillstand [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [25]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Wurzelknolle [18], Blätter (selten) [18]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Kraut]: Pseudaconitin (hoher Gehalt) [24][37]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Hydrolytische Abspaltung der Acetat- und/ oder Benzoatgruppe geht mit starkem Verlust der Toxizität einher [37]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Pseudoaconitin ist noch wesentlich toxischer als Aconitin und eines der stärksten Pflanzengifte überhaupt [24][37]
  • ▪ Alle Aconitum-Arten sind geschützt (A, CS, D, CH, I, YU) [11]
  • ▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin, dies ist jedoch oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Die Giftigkeit von Aconitum-Arten ist von der Eisenhutart, den Standortbedingungen sowie den genetischen Faktoren der einzelnen Pflanze abhängig [24]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Ayurveda):
    • ►Atemwege / Lunge: Husten [24], Asthma [24], Bronchitis [24]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18], Gicht [24]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Schmerzen [18][24], Neuralgie [18][24], Gesichtsneuralgie [18]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [24]
    • ►Haut: Entzündungen [18][24], Hautbeschwerden [24]
    • ►Herz: Herzinsuffizienz [24]
    • ►Immunsystem: Fieber [18][24]
    • ►Infektion: Lepra [24]
    • ►Magen: Verdauungsbeschwerden [24]
    • ►Magen-Darm: Koliken [24]
    • ►Nerven-PNS: Lähmungen [24]
    • ►Vitalität: Erschöpfung [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
    • ►Tinktur der Wurzelknollen [18]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Jagdgift]: Indian poison ("bikh", "bish", "nabee") [24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [37] Hänsel R., Sticher O. (2010): Pharmakognosie - Phytopharmazie; Springer Medizin Verlag, Heidelberg
Autoren
Letzte Änderung

13.10.2024