Aconitum ferox WALL. ex SER. (Wilder Eisenhut)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ranunculaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Aconitum
- Artname (botanisch)
Aconitum ferox WALL. ex SER.
- Synonyme (botanisch)
Aconitum virorum WALL. ex SER., Aconitum atrox WALP., Aconitum hamiltonii G.DON, Nirbisia codua G.DON, Nirbisia hamiltonii G.DON
- Gattung (deutsch)
Eisenhut
- Artname (deutsch)
Wilder Eisenhut
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Himalaya-Eisenhut (ger.), Indian aconite (engl.), Indian blue rocket (engl.), Indian monkshood (engl.), Indian mousebane (engl.), Queen of all poisons (engl.), Wilder Sturmhut (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Biotoptypen
- -
- Standorttypen
Gebirge [25]
- Standortbedingungen
höhere Lagen [25]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Viele Vergiftungsfälle durch Aconitum napellus und auch durch die chinesischen Arten sind bekannt geworden [18]. Auch wenn den Knollen bei der Zubereitung der größte Teil des Aconitins entzogen wird, muss von einer Verwendung dringend abgeraten werden [25]. Die tödliche Dosis an Aconitin für den Menschen liegt zwischen 1-10 mg/kg KG [25]. Vergiftungssymptome durch Aconitum ferox sind Taubheit (Mund und Rachen), Erbrechen, Atembeschwerden, Blutdruckabfall, Bradykardie, Asphyxie, Herzstillstand [24]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ganze Pflanze [25]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Hydrolytische Abspaltung der Acetat- und/ oder Benzoatgruppe geht mit starkem Verlust der Toxizität einher [37]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Pseudoaconitin ist noch wesentlich toxischer als Aconitin und eines der stärksten Pflanzengifte überhaupt [24][37]
- ▪ Alle Aconitum-Arten sind geschützt (A, CS, D, CH, I, YU) [11]
- ▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin, dies ist jedoch oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Die Giftigkeit von Aconitum-Arten ist von der Eisenhutart, den Standortbedingungen sowie den genetischen Faktoren der einzelnen Pflanze abhängig [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- ▪ [+] Volksmed. (Ayurveda):
- ►Atemwege / Lunge: Husten [24], Asthma [24], Bronchitis [24]
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18], Gicht [24]
- ►Bewegungsapparat / Schmerz: Schmerzen [18][24], Neuralgie [18][24], Gesichtsneuralgie [18]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [24]
- ►Haut: Entzündungen [18][24], Hautbeschwerden [24]
- ►Herz: Herzinsuffizienz [24]
- ►Immunsystem: Fieber [18][24]
- ►Infektion: Lepra [24]
- ►Magen: Verdauungsbeschwerden [24]
- ►Magen-Darm: Koliken [24]
- ►Nerven-PNS: Lähmungen [24]
- ►Vitalität: Erschöpfung [24]
- ▪ [+] Volksmed. (Ayurveda):
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- ▪ [Volksmed.]:
- ►Tinktur der Wurzelknollen [18]
- ▪ [Volksmed.]:
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Jagdgift]: Indian poison ("bikh", "bish", "nabee") [24]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [37] Hänsel R., Sticher O. (2010): Pharmakognosie - Phytopharmazie; Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- Autoren
- Letzte Änderung
13.10.2024