Aconitum plicatum KÖHLER ex RCHB. (Sudeten-Eisenhut)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ranunculaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Aconitum
- Artname (botanisch)
Aconitum plicatum KÖHLER ex RCHB.
- Synonyme (botanisch)
Aconitum amoenum RCHB., Aconitum bracteosum J.PRESL., Aconitum callibotryon RCHB., Aconitum clusii RCHB., Aconitum firmum RCHB., Aconitum hians RCHB., Aconitum laetum RCHB., Aconitum napellus ssp. firmum auct. non (RCHB.) GÀYER, Aconitum napellus ssp. hians (RCHB.) GÁYER
- Gattung (deutsch)
Eisenhut
- Artname (deutsch)
Sudeten-Eisenhut
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Faltenstirniger Eisenhut (ger.), Klaffender Eisenhut (ger.), Schöner Eisenhut (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa ((Alpenvorland), südwestl. Schichtstufenland (M1, Fichtelgebirge, Bayrischer Wald), Österreich, Sudeten, Mittelgebirgsschwelle (M2, Erzgebirge (südl. Sachsen)) [12][24], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Polen) [1], Mitteleuropa (Deutschland) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa (Deutschland, Österreich) [24], Osteuropa (Tschechien, Polen) [24]
- Klimazonen
VI-Feuchte Mittelbreiten [25]
- Biotoptypen
- ▪ L5.1.~ Gebirgsfluss- und Gebirgsbachauen [12]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7?: Normallicht/Halblicht [21]
- Temperatur
3: Kühl [21]
- Feuchtigkeit
7?: Feucht [21]
- Wind
5?: Intermediär [21]
- pH-Klasse
6?: Neutral bis schwach sauer [21]
- Stickstoff
6?: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ganze Pflanze, v.a. frische Wurzelknolle und Samen [25]
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Die Giftigkeit von Aconitum-Arten ist von der Eisenhutart, den Standortbedingungen sowie den genetischen Faktoren der einzelnen Pflanze abhängig [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
24.06.2023