Nomenklatur & Systematik

Familie

Apocynaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Adenium

Artname (botanisch)

Adenium obesum (FORSSK.) ROEM. et SCHULT.

Synonyme (botanisch)

Nerium obesum FORSSK., Adenium arabicum BALF.F., Adenium arboreum EHRENB., Adenium coetaneum STAPF, Adenium honghel LINDL., Adenium micranthum STAPF, Adenium obesum ssp. somalense (BALF.F.) G.D.ROWLEY, Adenium socotranum VIERH., Adenium somalense BALF.F., Adenium speciosum FENZL, Adenium tricholepis CHIOV., Cameraria obesa (FORSSK.) SPRENG.

Gattung (deutsch)

Wüstenrose

Artname (deutsch)

Wüstenrose

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Desert rose (engl.), Impala lily (engl.), Kudu (engl.), Mock azalea (engl.), Sabi star (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Ostafrika (Somalia bis Tansania) [1][11][24], Ostafrika (Burundi, Kenia, Somalia, Tansania, Uganda) [1], Nordostafrika (Äthiopien, Ägypten) [1][24], Nordafrika (Tschad, Niger, Sudan) [1], Nordwestafrika (Mali, Mauretanien) [1], Sahara (Mauretanien bis Sudan) [24], Westafrika (Benin, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Elfenbeinküste, Nigeria, Senegal, Togo) [1], Arabien (Saudi-Arabien, Oman, Jemen, Sokotra) [1][24], Zentralafrika (Kamerun) [1]
  • ▪ V: Südafrika [24], Westafrika (Senegal, Nigeria) [24], Zentralafrika (Kamerun) [24], Sri Lanka [24], Südostasien (v.a. Thailand) [24], Gesellschaftsinseln [1]
  • ▪ A: weltweit kultiviert [24]
Klimazonen

II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [24], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 2100 m) [24], Bergregionen (Hochland) [25], Bergregionen [25], Flachland [1][25], Höhe bis 1200 m [1], Steppen [24], Savannen [24], Halbwüstengestrüpp [1], Bewaldetes Grasland [1], Grasland (buschig) [24], Trockenes Buschland [1][24], Trockenes Waldland [1], Tropen [25], Tropen (aride Zone) [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

trockener Standort [24], sonniger Standort [24], warmer Standort (mind. >10 °C) [24], widerstandsfähig (Hitze) [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

steiniger Boden [24], sandiger Boden [24], Sandsteinboden [25], sandhaltiger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [25], 9: Volllicht [25]

Temperatur

7: Warm [25], 8: Warm bis sehr warm [25], 9: Sehr warm [25]

Feuchtigkeit

1: Sehr trocken [25], 2: Sehr trocken bis trocken [25], 3: Trocken [25]

Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [25]

Blattausdauer

I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [25]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

April-September [11], Trockenzeit / Trockenperioden [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 2: stark giftig [11]
  • ▪ 1: giftig [24]
  • ▪ CZ: potenziell kanzerogen, mutagen z.B. bei innerlicher Anwendung [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Aus Mauretanien und Senegal wurde die Verwendung bei Hinrichtungen und Morden berichtet [24]
  • ▪ CAVE(cz): Der Pflanzenextrakt zeigt zytotoxische Eigenschaften [11]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze (Pflanzensaft) [11], Milchsaft (Cardenolide) [24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Wurzel [24], Rinde [24], Milchsaft [24]
  • ▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Holz [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Pflanzensaft]: Cardenolide (= Herzglykoside) [11][24] (etwa 30 cardiotoxische Glykoside [24], v.a. Honghelin [11], Honghelosid (A) [11], Somalin [11], 16-Acetylstrospesid [11], 16-Anhydro-3-acetylgitoxigenin [11], u.a.)
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Es sind viele Zuchtformen entstanden, wie z.B. 'Fritz Dederer' mit dicker, korkiger Rinde, 'Mombasa' mit vielverzweigende Zwergform, 'Red Everbloomer', 'Singapore' mit dunkelrosa Blüte, 'Tom Grumbleys' mitweißen Blüten [24]. Es sind auch durch Kreuzung mit Adenium swazicum Hybride wie 'Asha', 'Endless Sunset', 'Perpetual Pink' und 'Volcanic Sunset' entstanden [24]
  • ▪ Durch die cardiotoxischen Glykoside im Milchsaft könnten die Wirkstoffe der Pflanze prinzipiell ähnlich wie Eisenhut bei Herzrhythmusstörungen etc. verwendet werden [24]
  • ▪ Das Volk der Hadza in Tansania nutzt den Saft der Adenium obesum teils unvermischt, teils kombiniert mit dem Gift von Strophantus eminii [24]
  • ▪ Das Volk der Duruma in Kenia nutzt den Saft teils kombiniert mit Wurzeln und Holz von Acokanthera schimperi oder mit dem Milchsaft von Synadenium pereskiifolium [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (spez. Zubereitung - Abkochung):

    • ►Infektion / Frau: Geschlechtskrankheiten [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (spez. Zubereitung - Extrakt):

    • ►Haut: Läuse [24]
    • ►Infektion: Hautkrankheiten [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Milchsaft):

    • ►Infektion: entzündete Wunden [24]
    • ►Infektion / Zähne: faule Zähne [24], Karies [25]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:

    • ►Abkochung aus Wurzel (teils in Kombi mit anderen Pflanzen) [24]
    • ►Rindenextrakt bzw. Wurzelextrakt als Bad oder Lotion [24]
  • ▪ [Jagdgift]:

    • ►Abkochung aus Rinde und Blättern [24]
  • ▪ [Brennmaterial/Energielieferant]:

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis trinken lassen, Erbrechen [11]; Bei Atemlähmung Mund-zu-Mund-Beatmung [11]
  • ▪ [Klinik-Therapie]: Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Kohle, Natriumsulfat (Glaubersalz), künstl. Beatmung, Azidosetherapie mit Natriumbikarbonat, Plasmaexpander im Schock [11]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Jagdgift]: Eine Abkochung aus Rinde und Blättern wird unter anderem in Nigeria, Kamerun und Ostafrika als Fischgift verwendet [24]
  • ▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Brennholz [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: weltweit kultiviert [24]; Diese Pflanzenart wird manchmal als lebende Hecke gepflanzt, meist wird sie jedoch wegen ihrer ungewöhnlichen Wuchsform und ihrer attraktiven Blütenpracht als Zierpflanze kultiviert [24]
  • ▪ [Zimmerpflanze]: Bonsai [11][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: In Tansania wird sie zum Anzeigen der Position von Gräbern gepflanzt [24]
  • ▪ [Jagdgift]: Pfeilgift, das Gift ist für die Jagd auf Großwild beliebt, da es die Tiere relativ schnell tötet und diese nach einem Treffer noch höchstens 2 km weit kommen - Das Volk der Hadza in Tansania nutzt den Saft der Adenium obesum teils unvermischt, teils kombiniert mit dem Gift von Strophanthus eminii ASCH. & PAX., das Volk der Duruma in Kenia nutzt den Saft teils kombiniert mit Wurzeln und Holz von Acokanthera schimperi (A.DC.) SCHWEINF. oder mit dem Milchsaft von Synadenium pereskiifolium (BAILL.) GUILL.; Die Nutzung des Milchsaftes von Adenium obesum ist auch aus Senegal, Nigeria und Kamerun bekannt [11][24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Aus Mauretanien und Senegal wurde die Verwendung bei Hinrichtungen und Morden berichtet [24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

11.10.2023