Nomenklatur & Systematik

Familie

Rosaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Agrimonia

Artname (botanisch)

Agrimonia pilosa LEDEB.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Odermennig

Artname (deutsch)

Chinesischer Odermennig

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Hairy Agrimony (engl.), Kin-mizuhiki (jap.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Asien [18], Vorderasien (Transkaukasus) [1], Zentralasien (Altai, West-Himalaya, Ost-Himalaya, Tibet, Innere Mongolei, Mongolei, Kasachstan, Xinjiang) [1], Nordasien (Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Hainan, Mandschurei, Japan, Korea, Nansei-shoto, Taiwan) [1], Südasien (Assam, Nepal, Indien, Pakistan) [1], Südostasien (Java, Laos, Myanmar, Thailand, Vietnam) [1], Nordeuropa (Finnland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Ukraine, Rumänien, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1]
  • ▪ V: Ostasien (Korea [24], Japan [24], China [24]), Sibirien [24], Mongolei [24], Russland [24], Osteuropa [24], Europa [24], Südasien (nördl. Indien, Bhutan, Sikkim, Nepal) [24], Südostasien (Myanmar, nördl. Laos, nördl. Thailand, nördl. Vietnam) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25), kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gebirge [24], Straßenränder [24], Grasland [24], Subtropen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen

sandig-mäßiger Boden [24], leicht lehmiger Boden [25], schwerer Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed./TCM]: Kraut [18]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Kraut]: Agrimophol (ein Polymer der Gallussäure) [18], Agrimonolide [24], Cumarin [24], Tannin [24], Flavonoide [24], Phenylpropanoide [24], Triterpene [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Kraut):
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Arthritis [18], Rheuma [18]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24]
    • ►Harnwege / Blase: Harnwegserkrankungen [18]
    • ►Haut: Geschwüre [24], Ekzeme [24]
    • ►Herz-Kreislauf: Hitzeschlag [24]
    • ►Immunsystem: immunstimulierend [24]
    • ►Infektion: Candida [24], Soor [24], bakteriostatisch [24]
    • ►Magen-Darm: Gallenblasenprobleme [18], wurmwidrig [18][24], Taeniasis [24], Durchfall [18], Dysenterie [24], abdominelle Schmerzen [24]
    • ►Niere: diuretisch [18]
    • ►Zelle: antitumorös [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

30.08.2023