Aira praecox L. (Frühe Haferschmiele)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Poaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Aira
- Artname (botanisch)
Aira praecox L.
- Synonyme (botanisch)
Agrostis praecox (L.) SALISB., Aira gmelinii HONCK., Aira subspicata RAINV., Airella praecox (L.) DUMORT., Airopsis praecox (L.) FR., Aspris praecox (L.) NASH, Avena loeflingiana M.GEUNS ex ROEM. & SCHULT., Avena nana KUNZE ex STEUD., Avena praecox (L.) P.BEAUV., Avena pusilla WEBER, Caryophyllea praecox (L.) OPIZ, Fussia praecox (L.) SCHUR, Salmasia praecox (L.) BUBANI, Trisetum praecox (L.) DUMORT.
- Gattung (deutsch)
Haferschmiele
- Artname (deutsch)
Frühe Haferschmiele
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Aïra précoce (franz.), Early hair-grass (engl.), Spike hairgrass (engl.), Yellow hairgrass (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Belgien, Niederlande, Schweiz) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden) [1], Nordwesteuropa (Färöer, Großbritannien, Irland) [1], Europa bis zur nordwestlichen Türkei und Makaronesien [24], Südeuropa (Italien, Portugal, Spanien) [1], Südwesteuropa (Azoren) [12], Osteuropa (Baltikum, Polen, Tschechien, Slowakei, Krim) [1], Südosteuropa (Nordkaukasus) [1], Vorderasien (Türkei) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira) [1]
- ▪ V: Nordamerika (östl., westl.) [24], Kanada (British Columbia) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Delaware, Maryland, Massachusetts, New Jersey, New York, North Carolina, Nova Scotia, Pennsylvania, Virginia) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, südl. Chile, Uruguay, Falkland Is., Juan Fernández Is.) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Crozet Is., Kerguelen) [1], Ozeanien (Neuseeland) [24], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland, Chathaminseln) [1], Australien (New South Wales, südl. Australien, Victoria, westl. Australien, Tasmanien) [1]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
9: Volllicht [21]
- Temperatur
6: Mild bis warm [21]
- Feuchtigkeit
2: Sehr trocken bis trocken [21]
- Wind
2: Ozeanisch [21]
- pH-Klasse
2: Sehr sauer [21]
- Stickstoff
1: Sehr stickstoffarm [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21]
- Blattausdauer
V: Vorsommergrün, vom Vorfrühling bis zum Frühsommer grün, dann aber meist einziehend [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]
- Dominanz
2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
- Blütezeit
Mai-Juni [24]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
28.06.2023