Ajuga pyramidalis L. (Pyramiden-Günsel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
 Lamiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
 Ajuga
- Artname (botanisch)
 Ajuga pyramidalis L.
- Synonyme (botanisch)
 Bugula pyramidalis (L.) CRANTZ, Bulga pyramidalis (L.) KUNTZE, Teucrium pyramidale (L.) CRANTZ
- Gattung (deutsch)
 Günsel
- Artname (deutsch)
 Pyramiden-Günsel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
 Berg-Günsel (ger.), Bugle pyramidale (franz.), Iva piramidale (ital.), Pyramidal bugle (engl.), Steingünsel (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
 - H: Mitteleuropa (Alpen, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland (v.a. östl.)) [12], Europa (zentr. und südl. Alpen) [24], Nordeuropa (Dänemark, Finnland) [1][24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien) [1], Osteuropa (Baltikum, Polen, Weißrussland, Tschechien, Slowakei, Ukraine) [1], Nordwesteuropa (Großbritannien, Irland (selten), Schottland, Island, Norwegen, Schweden) [1][24], Westeuropa (Frankreich) [1], Südeuropa (Italien, Portugal, Spanien) [1][24], Kaukasus [24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Jugoslawien) [1]
 - A: Kolumbien [1]
 
- Standorttypen
 Gebirge (bis 2700 m) [24], Gebirge (1400 - 2800 m) [1], Gebirge ((montane)subalpine-alpine Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Grasland (offen) [24], Rasen (mager, Magerrasen) [25], Rasen (trocken, Trockenrasen) [24][25], Rasen (halbtrocken, Halbtrockenrasen) [25], Weiden (mager, besonders Borstgrasweiden) [24][35], Wiesen (mager, Magerwiesen) [35], Waldränder [24], Wälder [24], Heide [24], Felsvorsprünge [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
 - Soziol. Pflanzencharakteristik
 - Blattausdauer
 S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
 - -
 - Dominanz
 - -
 - Erntezeit
 - -
 
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
 - essbar: Pflanzenteile essbar [14]
 
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
 - -
 - Giftige / Allergene Pflanzenteile
 - -
 - Pflanzliche Inhaltsstoffe
 - -
 - Pharmakologische Studienergebnisse
 - -
 - Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
 - -
 - Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
 - -
 - Konservieren & Aufbewahren
 - -
 
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
 - -
 - Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
 - -
 - Monographien (obsolet)
 - -
 - Traditionelle Volksmedizin
 - [+] Volksmed.:
- Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [14]
 - Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [14]
 - Bewegungsapparat / Trauma: Quetschungen [14], Prellungen [14]
 - Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [24]
 - Haut: innere Blutungen [14], wundheilungsfördernd [24], Hautbeschwerden [14], entzündungshemmend [14]
 - Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [14]
 - Magen-Darm: Leberbeschwerden [14]
 
 
- [+] Volksmed.:
 - Homöopathie
 - -
 - Anthroposophische Medizin
 - -
 - Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
 - -
 - Wechselwirkungen
 - -
 - Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
 - -
 - Medizinische Rezepturen
 - Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- [Teeaufguss, als Haustee oder bei "Katerbeschwerden"]: 1x tgl. bzw. bei Bedarf 1 TL getrocknetes Kraut/250 ml Wasser (10 min ausziehen lassen) [14]
 - [Schlafwein]: 100 g Günsel klein schneiden. Im Topf mit 500 ml gutem Weißwein und 3 EL Honig erwärmen (simmern, nicht kochen). 20 Minuten geschlossen ausziehen lassen. Abseihen und abfüllen. Anwendung: Mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen oder auch beim Abendessen als Aperitif 1 Likörglas trinken. [95] (2/2023)
 
 - Rezepte - Essen & Trinken
 - -
 
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
 - [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
 - [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
 - [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
 - [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
 - [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
 - [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
 - [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
 - [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
 - [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
 
- Autoren
 Benjamin Busse
- Letzte Änderung
 13.02.2024